Anna-Katharina Ahnefeld

Anna-Katharina Ahnefeld

Katharina Ahnefeld schreibt als Redakteurin für die Frankfurter Rundschau und den Münchner Merkur von IPPEN.MEDIA über Außenpolitik, EU-Politik und globale Krisen.

Die gebürtige Ulmerin studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg i. Breisgau und den Master-Studiengang "Communication Studies: Journalism and Media in Europe" in Brüssel. Ihre Thesis verfasste sie über die Verbindung von Populismus und Nationalismus am Beispiel der AfD. Im Anschluss absolvierte sie ein crossmediales Volontariat bei der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel mit Stationen unter anderem bei FR.de in Frankfurt am Main.

Zuletzt verfasste Artikel:

Zwischen Russland, China und dem Westen: Wohin steuern die Ex-Sowjetstaaten?

Russlands Krieg gegen Ukraine

Zwischen Russland, China und dem Westen: Wohin steuern die Ex-Sowjetstaaten?

Wladimir Putins Invasion in der Ukraine zeigt die imperialen Bestrebungen Moskaus. Doch zunehmend blicken sich „postsowjetische“ Länder nach Alternativen zur wirtschaftlichen Abhängigkeit von Russland um.
Zwischen Russland, China und dem Westen: Wohin steuern die Ex-Sowjetstaaten?
„Erdogan wird von dieser Pole-Position starten und seinen Amtsbonus nutzen“

Türkei-Wahl

„Erdogan wird von dieser Pole-Position starten und seinen Amtsbonus nutzen“

Bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei geht es in die zweite Runde. Ein Experte skizziert Erdogans Strategie der kommenden Wochen – und fürchtet um die kurdische Minderheit.
„Erdogan wird von dieser Pole-Position starten und seinen Amtsbonus nutzen“
„Doppelte Standards“ als Notwendigkeit – Müssen Demokratien Kompromisse aushalten?

Globale Ordnung

„Doppelte Standards“ als Notwendigkeit – Müssen Demokratien Kompromisse aushalten?

Morgens Biden, mittags Xi, abends Lawrow: So die Agenda von Brasiliens Präsident Lula. In einem möglichen neuen Kalten Krieg positionieren sich zahlreiche Staaten nicht – Deutschland muss damit umgehen.
„Doppelte Standards“ als Notwendigkeit – Müssen Demokratien Kompromisse aushalten?
USA, Ungarn und Uganda: Wie mit Hass gegen queere Menschen Politik gemacht wird

Anti-LGBT-Politik

USA, Ungarn und Uganda: Wie mit Hass gegen queere Menschen Politik gemacht wird

Die Welt wird immer diverser. Gleichzeitig wird in vielen Ländern mit Hass gegen queere Menschen Politik gemacht und die Rechte von Minderheiten infrage gestellt.
USA, Ungarn und Uganda: Wie mit Hass gegen queere Menschen Politik gemacht wird
Warum der Konflikt im Sudan gerade jetzt eskaliert - und welche Rolle Putin spielt

Nordafrika

Warum der Konflikt im Sudan gerade jetzt eskaliert - und welche Rolle Putin spielt

Im Sudan tobt ein blutiger Konflikt. Wie kam es dazu? Und welche Rolle spielt Russland im Krisengebiet?
Warum der Konflikt im Sudan gerade jetzt eskaliert - und welche Rolle Putin spielt
Blauäugige Sicherheitspolitik: So lange braucht Europa, um wehrhaft zu werden

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Blauäugige Sicherheitspolitik: So lange braucht Europa, um wehrhaft zu werden

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs ist klar: Europa muss wehrhaft werden. Die Zeit drängt: Auf die USA als Schutzmacht ist womöglich ab dem kommenden Jahr kein Verlass mehr.
Blauäugige Sicherheitspolitik: So lange braucht Europa, um wehrhaft zu werden
Auch ohne Schweden: Finnland wird allein in die NATO eintreten

Türkei-Blockade

Auch ohne Schweden: Finnland wird allein in die NATO eintreten

„Hand in Hand“ wollten Finnland und Schweden der Nato beitreten. Aber die Türkei blockiert. Ein finnischer Alleingang wird wahrscheinlicher. Was macht das mit dem Verhältnis der beiden Länder?
Auch ohne Schweden: Finnland wird allein in die NATO eintreten
Nigeria wählt: So wichtig ist die größte demokratische Wahl auf dem afrikanischen Kontinent für Europa

Stabilitätsanker in Westafrika

Nigeria wählt: So wichtig ist die größte demokratische Wahl auf dem afrikanischen Kontinent für Europa

Die größte Demokratie Afrikas wählt einen neuen Präsidenten. Der Wahlausgang gilt als zukunftsweisend. Nicht nur für Nigeria, sondern für die Afrikanische Union – und die gesamte Welt.
Nigeria wählt: So wichtig ist die größte demokratische Wahl auf dem afrikanischen Kontinent für Europa
„Frieden kann nur ohne Putin gelingen“: Russische Journalistin lebt nach Protest-Aktion im Exil

Interview mit Marina Owsjannikowa

„Frieden kann nur ohne Putin gelingen“: Russische Journalistin lebt nach Protest-Aktion im Exil

Im russischen TV protestierte Marina Owsjannikowa gegen den Ukraine-Krieg. Dann tauchte sie unter. Das macht die Journalistin heute.
„Frieden kann nur ohne Putin gelingen“: Russische Journalistin lebt nach Protest-Aktion im Exil
Russische Elite könnte Putin zum Verhängnis werden

Ein Jahr Ukraine-Krieg

Russische Elite könnte Putin zum Verhängnis werden

Konfliktforscher Thorsten Bonacker meint: Putins Überleben hängt am Kriegsverlauf. Russische Unternehmer könnten einen anderen Präsidenten aufbauen.
Russische Elite könnte Putin zum Verhängnis werden
Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt

Von Atomkraft bis Staatsfinanzen

Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt

Die Grünen wollten Klimapolitik machen und mussten AKW verlängern. Die FDP wollte Steuern senken und hat Rekordschulden angehäuft. Ein Experte sagt: Die Ampel hat geliefert. Wie passt das zusammen?
Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt
Experte zu Waffenlieferungen an die Ukraine: Diese finale rote Linie steht nicht zur Diskussion

Russlands Krieg

Experte zu Waffenlieferungen an die Ukraine: Diese finale rote Linie steht nicht zur Diskussion

Gepard, Leopard, jetzt Kampfjets? Die rote Linie hat sich in Russlands Krieg in der Ukraine immer weiter verschoben. Ein Tabu aber gibt es noch.
Experte zu Waffenlieferungen an die Ukraine: Diese finale rote Linie steht nicht zur Diskussion
Nach dem schweren Erdbeben: Darum kommt Hilfe in Syrien nur schleppend an

„Es fehlt an allem“

Nach dem schweren Erdbeben: Darum kommt Hilfe in Syrien nur schleppend an

Das verheerende Erdbeben in Nordsyrien trifft Menschen, die durch den Krieg bereits alles verloren hatten. Aber zu helfen, ist in Syrien gar nicht so einfach. Das Land ist in viele Lager gespalten.
Nach dem schweren Erdbeben: Darum kommt Hilfe in Syrien nur schleppend an
Türkischer Botschafter im Interview: „Das ist ein Jahrhundert-Erdbeben“

Mehr als 20.000 Tote

Türkischer Botschafter im Interview: „Das ist ein Jahrhundert-Erdbeben“

Dem Erdbeben in der Türkei und Nordsyrien sind mittlerweile mehr als 20.000 Menschen zum Opfer gefallen. Der türkische Botschafter spricht von einem „Jahrhundert-Erdbeben“.
Türkischer Botschafter im Interview: „Das ist ein Jahrhundert-Erdbeben“
Englisch als zweite Amtssprache? In vielen Firmen braucht man ohnehin kein Deutsch mehr

Mittelstand und Startups

Englisch als zweite Amtssprache? In vielen Firmen braucht man ohnehin kein Deutsch mehr

Deutsch ist eine Hürde im internationalen Konkurrenzkampf um Fachkräfte. Forderungen nach Englisch als zweiter Amtssprache werden laut. Das ist teilweise bereits gelebte Realität.
Englisch als zweite Amtssprache? In vielen Firmen braucht man ohnehin kein Deutsch mehr
Droht ein Flächenbrand auf dem Westbalkan? „Putins Krieg in der Ukraine ist ein Gamechanger“

EU macht Druck

Droht ein Flächenbrand auf dem Westbalkan? „Putins Krieg in der Ukraine ist ein Gamechanger“

In den vergangenen Jahren weitete Russland seinen Einfluss auf den Westbalkan immer mehr aus. Bis zu Putins Invasionskrieg in der Ukraine.
Droht ein Flächenbrand auf dem Westbalkan? „Putins Krieg in der Ukraine ist ein Gamechanger“
Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden

Fehlende politische Anreize

Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden

Die Begrenzung auf 1,5 Grad Erderwärmung ist kaum noch möglich. Trotzdem kommt es jetzt beim Klimaschutz auf jedes Zehntel Grad an. Das nimmt alle in die Verantwortung – vor allem die Industrie.
Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden
„Wir können die Zukunft nicht fühlen“: Darum verdrängen wir die Klimakrise

Ferne Bedrohung

„Wir können die Zukunft nicht fühlen“: Darum verdrängen wir die Klimakrise

Viele unserer Gewohnheiten schaden dem Klima. Wir wissen das – und halten trotzdem an ihnen fest. Weil wir uns als Einzelne zu klein fühlen. Dabei können schon kleine Schritte sehr motivierend sein.
„Wir können die Zukunft nicht fühlen“: Darum verdrängen wir die Klimakrise
Klimakiller Bauen: So soll die Branche sauber werden

Umdenken statt neu bauen

Klimakiller Bauen: So soll die Branche sauber werden

Die Standardantwort auf Wohnungsnot heißt oft: Bauen, bauen, bauen. Doch der Bausektor ist ziemlich klimaschädlich. Ein Ausweg liegt in der sogenannten Kreislaufwirtschaft.
Klimakiller Bauen: So soll die Branche sauber werden
Boris Pistorius neuer Verteidigungsminister: Experte verrät, warum das Ministerium eine Stolperfalle ist

Lambrecht-Rücktritt

Boris Pistorius neuer Verteidigungsminister: Experte verrät, warum das Ministerium eine Stolperfalle ist

Sprache der Soldaten, Rückhalt vom Kanzler: Verteidigungsminister:in muss man können. Christine Lambrecht und ihre Vorgänger konnten oft nicht. Vier Minen im Ministerium, auf die Pistorius nicht treten darf.
Boris Pistorius neuer Verteidigungsminister: Experte verrät, warum das Ministerium eine Stolperfalle ist
Baerbock in Lissabon: Diese Krisen muss die Außenministerin 2023 meistern

Erste Auslandsreise im neuen Jahr

Baerbock in Lissabon: Diese Krisen muss die Außenministerin 2023 meistern

Annalena Baerbock reist für ihren ersten Auslandsbesuch im neuen Jahr nach Portugal. Monate voller außenpolitischer Krisen liegen hinter ihr – auch 2023 birgt großes Konfliktpotential.
Baerbock in Lissabon: Diese Krisen muss die Außenministerin 2023 meistern
Baerbock in Portugal: Darum ist die internationale Klimapolitik jetzt Aufgabe des Außenministeriums 

Auslandsreise nach Lissabon

Baerbock in Portugal: Darum ist die internationale Klimapolitik jetzt Aufgabe des Außenministeriums 

Das Herz der internationalen Klimapolitik schlägt jetzt im Auswärtigen Amt. Annalena Baerbock hat die Zuständigkeiten in ihr Ministerium geholt. Erstmals. In Lissabon zeigt sich, wieso.
Baerbock in Portugal: Darum ist die internationale Klimapolitik jetzt Aufgabe des Außenministeriums 
„Wenn ihr wegguckt, bringen sie uns um“: Lässt die Europäische Union die Menschen in Iran im Stich?

Hinrichtungen haben begonnen

„Wenn ihr wegguckt, bringen sie uns um“: Lässt die Europäische Union die Menschen in Iran im Stich?

Die Menschen in Iran sterben für ein Leben in Freiheit. Doch die Aufmerksamkeit der Welt ist auf andere Krisenherde gerichtet. Macht die EU genug, um den Protestierenden beizustehen?
„Wenn ihr wegguckt, bringen sie uns um“: Lässt die Europäische Union die Menschen in Iran im Stich?
Friedensaktivist verlor drei Kinder bei Beschuss: „Versöhnung bedeutet für mich, weiterzuleben“

Gaza-Krieg

Friedensaktivist verlor drei Kinder bei Beschuss: „Versöhnung bedeutet für mich, weiterzuleben“

Die meisten Menschen würden aufgeben, wenn sie einen Verlust wie Izzeldin Abuelaish erlebt hätten. Er nicht. Ein Gespräch über Versöhnung, Hass und Menschlichkeit.
Friedensaktivist verlor drei Kinder bei Beschuss: „Versöhnung bedeutet für mich, weiterzuleben“
Russlands Krieg in der Ukraine: Bringt 2023 die Wende?

Prognosen

Russlands Krieg in der Ukraine: Bringt 2023 die Wende?

Zehn Monate nach Kriegsausbruch in der Ukraine ist ein Ende der Kampfhandlungen nicht absehbar. Wird sich das 2023 ändern?
Russlands Krieg in der Ukraine: Bringt 2023 die Wende?
Finnland wütend auf Deutschland: „Ihr habt die Grundregel im Umgang mit Russland nicht verstanden“

Ukraine-Krieg

Finnland wütend auf Deutschland: „Ihr habt die Grundregel im Umgang mit Russland nicht verstanden“

Deutschlands Ansehen in der Welt hat seit dem Ukraine-Krieg stark gelitten. Neu ist Finnlands Wut auf Berlin: „Wie langsam lernt ihr, Russland zu lesen“?
Finnland wütend auf Deutschland: „Ihr habt die Grundregel im Umgang mit Russland nicht verstanden“
Planet vor Kollaps: „Acht Milliarden Menschen sind nicht schädlich für das Klima – sondern die wenigen Reichen“

Klimakrise und Weltbevölkerung

Planet vor Kollaps: „Acht Milliarden Menschen sind nicht schädlich für das Klima – sondern die wenigen Reichen“

Die Klimakrise trifft vor allem die, die sie nicht verursacht haben. Elon Musk etwa ist so klimaschädlich wie eine Million (!) Durchschnittsmenschen. Ein Ausstieg aus dem Klimakarussell ist dennoch möglich.
Planet vor Kollaps: „Acht Milliarden Menschen sind nicht schädlich für das Klima – sondern die wenigen Reichen“
Sturz des Regimes? Generation Z in Iran „unglaublich verzweifelt“ und bereit zu sterben

Interview

Sturz des Regimes? Generation Z in Iran „unglaublich verzweifelt“ und bereit zu sterben

In Iran riskieren die Menschen im Kampf gegen die Islamische Republik ihr Leben. Gen-Z führt die Proteste an. Die deutsch-iranische Journalistin Shahrzad Osterer über ein mögliches Zukunftsszenario.
Sturz des Regimes? Generation Z in Iran „unglaublich verzweifelt“ und bereit zu sterben
Midterms in den USA: Nur einer hat gewonnen

Endergebnis offen

Midterms in den USA: Nur einer hat gewonnen

Ein eindeutiges Ergebnis der Midterms in den USA liegt noch nicht vor. Der befürchtete Erdrutschsieg der Republikaner ist ausgeblieben. Vor einem müssen beide Lager Angst haben: Ron DeSantis.
Midterms in den USA: Nur einer hat gewonnen
UN-Klimakonferenz in Afrika: „Die Menschen haben nichts, was sie der Klimakrise entgegensetzen können“

Expertin aus Nairobi

UN-Klimakonferenz in Afrika: „Die Menschen haben nichts, was sie der Klimakrise entgegensetzen können“

Bei der Klimakonferenz in Ägypten geht es um Gerechtigkeit. Denn der Kontinent, der am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich ist, leidet am meisten darunter.
UN-Klimakonferenz in Afrika: „Die Menschen haben nichts, was sie der Klimakrise entgegensetzen können“
Neuer Grenzzaun: Wie sicher ist Finnland vor russischen Angriffen?

Ukraine-Krieg

Neuer Grenzzaun: Wie sicher ist Finnland vor russischen Angriffen?

Eine 1.300 Kilometer lange Grenze trennt Finnland von Russland. Nach Putins Teilmobilisierung wurde der Grenzverkehr eingeschränkt. Doch Wälder und Seen lassen sich kaum kontrollieren. Nun will Helsinki einen Zaun bauen.
Neuer Grenzzaun: Wie sicher ist Finnland vor russischen Angriffen?
Ansichtssache: Ist Weihnachtsbeleuchtung dieses Jahr ein No-Go?

Debatte

Ansichtssache: Ist Weihnachtsbeleuchtung dieses Jahr ein No-Go?

Der Winter kommt und Energie wird knapp und teuer. Die Deutsche Umwelthilfe findet es daher „selbstverständlich“, auf Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten. Stimmt doch auch! Oder etwa nicht? Eine An-Aus-Debatte.
Ansichtssache: Ist Weihnachtsbeleuchtung dieses Jahr ein No-Go?
Annalena Baerbock in Warschau: Der neue Stil der deutschen Außenpolitik

Polnische Reparationsforderungen und Ukraine-Krieg

Annalena Baerbock in Warschau: Der neue Stil der deutschen Außenpolitik

Während ihres Warschau-Aufenthalts wurde Außenministerin Baerbock mit Vorwürfen konfrontiert. Dabei gelang es ihr, nicht zurückzuweichen und dennoch das Gefühl zu vermitteln, Polen ernst zu nehmen.
Annalena Baerbock in Warschau: Der neue Stil der deutschen Außenpolitik
US-Expertin über Amerikas Wutbürger: „Viele fühlen sich von Washington abgehängt“

Gesellschaftliche Spaltung

US-Expertin über Amerikas Wutbürger: „Viele fühlen sich von Washington abgehängt“

Die langjährige ARD-Korrespondentin Claudia Buckenmaier ist zurück aus Amerika. Im Interview spricht sie wenige Wochen vor den Midterms darüber, wie gespalten das Land wirklich ist.
US-Expertin über Amerikas Wutbürger: „Viele fühlen sich von Washington abgehängt“
Warnung an EU-Staaten vor Egoismus in Energiekrise – „Auch, wenn es weh tut“

Jens Geier im Interview

Warnung an EU-Staaten vor Egoismus in Energiekrise – „Auch, wenn es weh tut“

Die EU will die Energiekrise lösen und Übergewinne von Stromerzeugern abschöpfen. SPD-Europapolitiker Jens Geier über den anstehenden Winter, China und die viel besungene europäische Solidarität.
Warnung an EU-Staaten vor Egoismus in Energiekrise – „Auch, wenn es weh tut“
„Wir müssen Orbán isolieren“: EU-Politiker fordert härtere Gangart – um andere Länder abzuschrecken

Russland im Ukraine-Krieg

„Wir müssen Orbán isolieren“: EU-Politiker fordert härtere Gangart – um andere Länder abzuschrecken

Polen wächst über sich hinaus, Ungarn kokettiert immer wieder mit Blockaden. Der Russland-Ukraine-Krieg hat Auswirkungen auf das bilaterale Verhältnis. EU-Politiker Daniel Freund (Grüne) geht Viktor Orbán hart an.
„Wir müssen Orbán isolieren“: EU-Politiker fordert härtere Gangart – um andere Länder abzuschrecken
Eine „neue Realität“ für Europa: Von der Leyen übt Selbstkritik – und denkt schon an die nächste Krise

Rede zur Lage der Union

Eine „neue Realität“ für Europa: Von der Leyen übt Selbstkritik – und denkt schon an die nächste Krise

Ursula von der Leyen macht in ihrer dritten Rede zur Lage der Union große Ankündigungen in Sachen Energiekrise. Sie richtet emotionale Worte an Olena Selenska.
Eine „neue Realität“ für Europa: Von der Leyen übt Selbstkritik – und denkt schon an die nächste Krise
Angriffe auf trans* Personen: Was befeuert den Hass gegen die LGBTQIA+-Community?

Tod von Malte C. aus Münster

Angriffe auf trans* Personen: Was befeuert den Hass gegen die LGBTQIA+-Community?

Dass sich die queere Community nicht mehr versteckt, ist eine große gesellschaftliche Errungenschaft. Leider scheint es, als führe mehr Sichtbarkeit auch zu mehr Gewalt. Das zeigt nicht nur der Fall Malte C. aus Münster.
Angriffe auf trans* Personen: Was befeuert den Hass gegen die LGBTQIA+-Community?
Lambsdorff: „Ich bin nervös, was den europäischen Zusammenhalt angeht, sollte Frau Meloni Italien regieren“

Neuwahlen stehen bevor

Lambsdorff: „Ich bin nervös, was den europäischen Zusammenhalt angeht, sollte Frau Meloni Italien regieren“

Italien wählt am 25. September – aller Wahrscheinlichkeit rechts. FDP-Außenpolitiker Graf Lambsdorff über politische Irrlichter und die möglichen Konsequenzen der Wahl.
Lambsdorff: „Ich bin nervös, was den europäischen Zusammenhalt angeht, sollte Frau Meloni Italien regieren“
AKW-Experten vor Saporischschja-Visite: Russland begrenzt Besuch schon jetzt

News-Ticker zur Kriegsdiplomatie

AKW-Experten vor Saporischschja-Visite: Russland begrenzt Besuch schon jetzt

Der Iran soll Drohnen an Putins Russland geliefert haben. Mit den Waffen gibt es aber wohl Probleme. News-Ticker zur Diplomatie im Ukraine-Krieg.
AKW-Experten vor Saporischschja-Visite: Russland begrenzt Besuch schon jetzt
Norwegens Spagat zwischen Ökonomie, Umwelt – und dem europäischen Durst nach Öl und Gas

Partner in der Energienot

Norwegens Spagat zwischen Ökonomie, Umwelt – und dem europäischen Durst nach Öl und Gas

In der größten Energienot wendet sich Europa Norwegen zu. Als zweitgrößter Öl- und Gaslieferant Deutschlands und der EU ist Oslo ein begehrter Partner – auf Kosten des Klimas?
Norwegens Spagat zwischen Ökonomie, Umwelt – und dem europäischen Durst nach Öl und Gas
Ein Jahr Taliban-Herrschaft in Afghanistan: „Meine Theorie ist, dass es einen Bürgerkrieg geben wird“

Jahrestag der Machtübernahme

Ein Jahr Taliban-Herrschaft in Afghanistan: „Meine Theorie ist, dass es einen Bürgerkrieg geben wird“

Überstürzt zogen sich die internationalen Truppen im August 2021 aus Afghanistan zurück. Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi fürchtet eine weitere Eskalation.
Ein Jahr Taliban-Herrschaft in Afghanistan: „Meine Theorie ist, dass es einen Bürgerkrieg geben wird“
Trump oder „Trump mit Gehirn“? USA-Expertin Brockschmidt fürchtet: „So wie bisher oder schlimmer“

Kommt der Ex-Präsident zurück?

Trump oder „Trump mit Gehirn“? USA-Expertin Brockschmidt fürchtet: „So wie bisher oder schlimmer“

Dass Donald Trump erneut als US-Präsident kandidieren will, gilt als gewiss. Doch aus den eigenen Reihen droht ihm Gefahr. Der Trumpismus könnte jedoch auch ohne den Ex-Präsidenten weiterleben.
Trump oder „Trump mit Gehirn“? USA-Expertin Brockschmidt fürchtet: „So wie bisher oder schlimmer“
Pia Lamberty: „Wir werden kriegsmüde – aber genau das wird Russland ausnutzen“

Interview zur Energiekrise

Pia Lamberty: „Wir werden kriegsmüde – aber genau das wird Russland ausnutzen“

Ist die Energiekrise für das Querdenker:innen-Milieu eine neue Projektionsfläche? Sozialpsychologin Pia Lamberty erwartet in den kommenden Monaten große rechtsextreme Mobilisierungsversuche.
Pia Lamberty: „Wir werden kriegsmüde – aber genau das wird Russland ausnutzen“
„Die größte Bedrohung für Russland ist nicht die Nato-Erweiterung, sondern der EU-Beitritt der Ukraine“

Expertin sieht nervösen Putin

„Die größte Bedrohung für Russland ist nicht die Nato-Erweiterung, sondern der EU-Beitritt der Ukraine“

Russland und Wladimir Putin übersehen die Gefahr der Ukraine-Bindung an die EU, glaubt Politik-Professorin Börzel. Doch auch Europa droht neben dem Krieg ein weiterer Brandherd.
„Die größte Bedrohung für Russland ist nicht die Nato-Erweiterung, sondern der EU-Beitritt der Ukraine“
„Putin könnte sich danach entschlossen haben, in die Ukraine einzumarschieren“

Selenskyj-Biograf über Begegnung im Jahr 2019

„Putin könnte sich danach entschlossen haben, in die Ukraine einzumarschieren“

Im Ukraine-Krieg verwandelte sich Wolodymyr Selenskyj über Nacht zum Kriegshelden. Dieser Faszination geht der Biograf Wojciech Rogacin nach und spricht nun im Interview.
„Putin könnte sich danach entschlossen haben, in die Ukraine einzumarschieren“
Röttgen warnt vor deutschem Zögern: „Wenn Russland in der Ukraine Erfolg hat, werden andere Länder folgen“

Exklusiv-Interview

Röttgen warnt vor deutschem Zögern: „Wenn Russland in der Ukraine Erfolg hat, werden andere Länder folgen“

Norbert Röttgen attestiert der Bundesregierung im Ukraine-Krieg ein „historisches Versäumnis“. Im Interview spricht er über Waffenlieferungen, Energiepolitik – und Annalena Baerbock.
Röttgen warnt vor deutschem Zögern: „Wenn Russland in der Ukraine Erfolg hat, werden andere Länder folgen“
Selenskyjs Verwandlung zum Kriegshelden – und wie sich Putin in ihm täuschte

Neue Biografie

Selenskyjs Verwandlung zum Kriegshelden – und wie sich Putin in ihm täuschte

Wer ist der Mann, der zum Symbol des ukrainischen Widerstands gegen das scheinbar übermächtige Russland aufstieg? Eine neue Biografie widmet sich Wolodymyr Selenskyj. Wir veröffentlichen erste Auszüge.
Selenskyjs Verwandlung zum Kriegshelden – und wie sich Putin in ihm täuschte
„Man kann der Bevölkerung etwas zumuten und trotzdem beliebt sein“

Interview mit Historikerin Hedwig Richter

„Man kann der Bevölkerung etwas zumuten und trotzdem beliebt sein“

Hedwig Richter ist eines der bekanntesten Gesichter der Geschichtswissenschaft. Im Interview spricht sie über große aktuelle Krisen und erklärt, warum Politiker viel mehr Mut haben sollten.
„Man kann der Bevölkerung etwas zumuten und trotzdem beliebt sein“
G7-Milliarden gegen die Hungerkrise - doch Hilfsorganisationen reagieren alarmiert

Weltweite Lebensmittelknappheit

G7-Milliarden gegen die Hungerkrise - doch Hilfsorganisationen reagieren alarmiert

Die G7 will „gemeinsam gegen den Hunger“ vorgehen, verkündet Kanzler Olaf Scholz. Die Welthungerhilfe etwa reagiert trotzdem enttäuscht. Die Maßnahmen seien nur ein Anfang, reichten aber nicht aus.
G7-Milliarden gegen die Hungerkrise - doch Hilfsorganisationen reagieren alarmiert