Agatharied - Um seine Patienten vor einer Ansteckung mit dem grassierenden Noro-Virus zu schützen, bat das Krankenhaus Agatharied vergangene Woche darum, nicht dringend nötige Besuche zu verschieben (wir haben berichtet). Diese Maßnahme wurde am gestrigen Montag von der Klinikleitung aufgehoben.
Bad Tölz – Wenn Cornelius von der Heyden nicht mit seinen Schülern gerade Gedichte analysiert, oder musiziert, greift der Tölzer Deutsch-, Erdkundeund Musiklehrer selbst zum Mikrofon und singt. Im Frühjahr 2017 tritt der 42-Jährige beim Schlagerwettbewerb an.
Wolfratshausen – Zweimal musste die Bierrevue im vergangenen Jahr aufgrund vermeintlich nicht erfüllter Brandschutzauflagen eines Zeltes abgesagt werden (wir berichteten). Umso begeisterter zeigten sich die 200 Besucher nun im St-Andreas-Pfarrsaal. Denn im dritten Versuch klappte alles, sodass auch das 20-jährige Bestehen des Historischen Vereins gebührend gefeiert werden konnte.
Lenggries – Offenbar wurde den Betroffenen der Schließung der geriatrischen Klinik in Lenggries gesteckt, dass sich der Lenggrieser Bürgermeister in der Sitzung der Räte am vergangenen Montag zu dem plötzlichen Verkauf äußern werde. Gemeinderatssitzungen sind bekanntlich öffentlich, die Tagesordnungspunkte stehen jedem frei zugänglich im Internet und so wollten knapp 30 Betroffene hören, was Werner Weindl den Räten erzählt.
Wolfratshausen – Die Übernahme von Gemeinschaftsunterkünften von Asylbewerbern durch die Regierung von Oberbayern zieht immer mehr Unmut mit sich: Nach Geretsried – wo an den Unterkünften am Schulzentrum kein Sicherheitspersonal mehr vorgesehen ist (wir berichteten) – soll nun auch an den beiden Standorten in Wolfratshausen kein solches Personal vorgesehen sein.
Holzkirchen – Für rund 860.000 Euro wurde in den vergangen Monaten die ehemalige Polizeiinspektion Holzkirchen zur Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber umgebaut. Die Kosten trug der Freistaat Bayern als Eigentümer des Hauses. In den nächsten Wochen sollen 35 Asylsuchende einziehen.
Waakirchen – Der junge Braumeister Markus Hoppe begeistert mit seinen „wuid‘n“ Kreationen die Biergenießer. In seiner Heimatgemeinde Waakirchen will er direkt am Ortseingang eine eigene Schaubrauerei mit Schankwirtschaft und Biergarten errichten.
Miesbach – Setzt sich die Siegesserie fort? Heute könnte Rodelstar Natalie Geisebgerger ihrer beeindruckenden Erfolgsbilanz den vierten WM-Titel in Serie hinzufügen.
Miesbach – Am Gschwendt in Miesbach sollen sechs neue Wohnhäuser entstehen – schnell und günstig. Im Auftrag des Freistaates plant das Staatliche Bauamt Rosenheim die Gebäude mit insgesamt 22 Wohnungen für anerkannte Asylbewerber und sozial Schwache (wir haben berichtet).
Hausham/Landkreis – Der IHK-Regionalausschuss des Landkreises hat am Dienstag vergangener Woche die Themenplanung für die Wahlperiode bis 2021 vorgestellt.
Landkreis – Der Landkreis präsentiert sich derzeit auf der Grünen Woche in Berlin: Verschiedene Anbieter aus der Region ziehen in der sogenannten Bayernhalle alle Register, um die Messegäste für die Ferien- und Schmankerlregion zu begeistern – untermalt von der Bad Wiesseer Blasmusik.
Agatharied/Landkreis - Im Krankenhaus Agatharied hat sich die Anzahl der Durchfallerkrankungen sprunghaft erhöht, sogar das Personal ist betroffen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung informieren Landratsamt und Krankenhaus über nun notwendige Schritte.
Waakirchen – Einen Fortbestand der Waakirchner Volkshochschule (vhs) wird es nicht geben. Die seit 54 Jahren existierende Bildungseinrichtung soll ihr Ende finden. Mit überwiegender Mehrheit hat so der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung entschieden.
Rottach-Egern – Als vergangenen Freitag die Welt nach Washington blickte, trafen sich am Tegernsee Spitzenpolitiker, Wirtschaftsführer und Publizisten: Die Weimer Media Group aus München, hatte zum gesellschaftlichen und politischen Diskurs auf den zweiten Ludwig-Erhard-Gipfel eingeladen.
Bad Tölz – Orangegelb brechen die letzten Strahlen der gerade untergehenden Sonne durch die sieben Panoramafenster bei der feierlichen Einweihung der eMotion-Base auf der Flinthöhe. Und als die Sonne dann untergetaucht ist, bleibt es farbig. Denn: Die Illumination ist ein Kernstück der neuen Einrichtung, die am Freitagabend nun offiziell eröffnet wurde von Stadt sowie dem Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH).
Wolfratshausen – Vor zwei Jahren hat der Stadtrat beschlossen, für das östlich des Bahnhofs gelegene Kraft-Areal einen Bebauungsplan aufzustellen, um die etwa 10.000 Quadratmeter große Fläche für Nahversorgung, Handel und Wohnflächen zu entwickeln. Nun stellte Helmuth Ammerl im Stadtrat ein Gutachten für das zu erwartende höhere Verkehrsaufkommen vor.
Icking – Das geplante Geothermieprojekt in Attenhausen treibt die Bürger um. Wie sehr, bewies eine Informationsveranstaltung, zu der rund 120 Einheimische erschienen waren. Sie wollten mehr über den Standort, den zu erwartenden Baustellenverkehr, Haftungsfragen und die Erdbebengefahr wissen.
Geretsried – Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses regte Kulturreferent Hans Ketelhut (CSU) erneut an, den sogenannten Blauen Bunker in eine Freilichtbühne umzuwandeln. Nun soll wie schon 2004 die Statik überprüft werden.
Bad Tölz – Sie alle können ganz persönliche Helden werden. Dabei braucht es nur etwa 15 Minuten Zeit und zehn Milliliter Blut – und schon ist man potenzieller Lebensretter.
Landkreis – Die Planungen für die Bahnstrecke S7 nehmen an Fahrt auf: Den aktuellen Sachstand erfuhren bei einem Treffen mit verantwortlichen Planern neben Landrat Josef Niedermaier und dem Stimmkreisabgeordneten im Landtag, Martin Bachhuber, auch die Bürgermeister Michael Müller (Geretsried) und Klaus Heilinglechner (Wolfratshausen).
Holzkirchen – Stabswechsel im AELF Holzkirchen. Bereits Ende 2016 war Wolfgang Neuerburg als Leiter des Bereiches Forsten in den Ruhestand versetzt worden. Nun wurde dies im Rahmen eines Festaktes auch offiziell vollzogen und sein Nachfolger Christian Webert in das Amt eingeführt und vorgestellt.
Miesbach – „Sie alle vertreten eine Überzeugung, Sie wollen anderen Menschen helfen“, würdigte Landrat Wolfgang Rzehak am vergangenen Dienstag im Bräuwirt-Nebenzimmer in Miesbach.
Penzberg - Sind die Arbeiten an der Stadthalle rechtzeitig beendet, damit sie am 1. Mai eröffnet werden kann? In Penzberg mehren sich die Zweifel, ob der Termin eingehalten wird. Das ist auch Elke Zehetner nicht entgangen, weshalb sie nun mit Nachdruck klar stellt: „Es bleibt beim 1. Mai.“
Landkreis – Die Flut an Informationen im Internet ist schier unerschöpflich. Bei so manchen Erklärungen und Hinweisen lässt sich sicherlich auch darüber diskutieren, ob es nicht besser wäre, wenn sie nicht öffentlich wären. So ist auch ein Portal zu finden, das Tipps für Nachtskitouren gibt.
Penzberg - Immer wieder ärgern sich Fußgänger über lange Wartezeiten an den Ampeln vor der Sparkasse sowie vor der Stadtapotheke. Die Stadt versuchte, über eine Optimierung der Software gegenzusteuern. Beschwerden gehen weiter im Rathaus ein. Nun soll die Warterei endgültig ein Ende haben.
Lenggries – Mit Fackeln kam eine Gruppe Kinder des Lenggrieser Skiclubs am vergangenen frühen Sonntagabend den Weltcup-Hang heruntergefahren, als nach und nach das Flutlicht an den 16 neuaufgestellten Masten eingeschaltet wurde, bis schließlich der komplette Hang taghell in gleißendes Licht getaucht war. Und zahlreiche Besucher ließen es sich nicht nehmen, zur offiziellen Einweihungsfeier das neue Licht auf Skiern selbst zu testen.
Lenggries – Nicht nur für „Andersgläubige“, wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner Nicht-CSU-Mitglieder titulierte, war dieser Abend ein wenig absonderlich. Seine Rede war launig und den Inhalten nach eher eine Wahlkampfrede – zumindest in der ersten Hälfte.
Landkreis – Während der Winter im Landkreis mit Schnee, Eis und Kälte durchstartet, beginnt für das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen bereits das Frühjahr. Gemeint ist freilich nicht die meteorologische Saison, sondern das Veranstaltungsprogramm für das Frühjahrssemester 2017.
Lenggries/Bad Tölz – Die überraschende Aufgabe der Lenggrieser Asklepios Klinik sorgt im Brauneckdorf weiter für Unmut. Bürgermeister Werner Weindl ärgert sich über die Kommunikation des Klinikkonzerns – erst am vergangenen Donnerstag erfuhr er von dem da bereits erfolgten Verkauf, Gerüchte seien ihm auch erst abends zuvor zu Ohren gekommen.
Agatharied – Woche für Woche zaubern die KlinikClowns in bayerischen Kinderkliniken ein Lachen in die Gesichter der kleinen Patienten und bringen pflegebedürftigen, alten Menschen im Seniorenheim Fröhlichkeit und liebevolle persönliche Zuwendung.
Wildbad Kreuth – Hüa und Hott! Und leise rieselte der Schnee dazu... Einen Winterrosstag wie im Bilderbuch erlebten mindestens 1000 Besucher auf dem Gelände der ehemaligen Hanns-Seidl-Stiftung.
Mitterdarching – Brexit, zweistellige Ergebnisse der AfD und die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten: „Hinter uns liegt ein verrücktes politisches Jahr“, sagte der SPD-Unterbezirksvorsitzende und Direktkandidat für die Bundestagswahl, Hannes Gräber, beim Unterbezirksparteitag in Mitterdarching.
Gmund – „Ich freue mich, dass wir unsere Tradition hier fortsetzen“, bekannte CSU-Kreisvorsitzender Alexander Radwan beim Neujahrsempfang auf Gut Kaltenbrunn. Rund 800 geladene Christsoziale hatten sich trotz des widrigen Wetters am vergangenen Sonntag in den Stallungen des Gutes eingefunden.
Hausham – Nach dem Kart-Klau beim MSC Hausham im November mit anschließender wilder Verfolgungsjagd mit der Polizei (wir haben berichtet) hieß es für den MSC seither: Spenden sammeln. Das Geld für neue Gefährte ist nun beisammen. Auch die Polizei hatte für den Verein jüngst gute Nachrichten.
Die Pferdefreunde Leitzachtal haben mit ihrem ländlichen Pferdeschlittenrennen in Streitwies wieder eine tolle Veranstaltung geboten. Die 2500 Zuschauer bekamen 18 rasante Wettkämpfe zu sehen.
Elbach – Nur das Wetter hat dann doch nicht ganz gepasst am vergangenen Sonntag. Ansonsten herrschten perfekte Bedingungen für das 22. ländliche Pferdeschlittenrennen in Elbach/Streitwies.
St. Heinrich/Münsing – Die neue Wasserwacht-Rettungsstation „Am Schwaiblbach“ am Erholungsgelände Starnberger See nimmt konkrete Formen an. Die Wasserretter hoffen auf eine Einweihung im Mai. Damit könnte auch der Wachdienst wieder geregelt ablaufen.
Geretsried – Für eine kontroverse Diskussion sorgte der Münchner Professor Stefan Rappenglück im Rahmen des Neujahrsempfangs der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB). Dass das Thema seines Vortrags „Flucht und Asyl“ nicht nur für Christen eine Herausforderung darstellt, war indes unbestritten.
Bad Tölz/Lenggries - Der Asklepios Konzern gibt die Klinik Lenggries für Geriatrische Rehabilitation auf. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Landkreis – Der Landkreis erwägt eine Subventionierung der Geburtshilflichen Abteilung an der Tölzer Asklepios Stadt. Der Kreisausschuss machte den Weg für Sondierungsgespräche frei. Die dürften recht aufwändig sein, denn der Sachverhalt ist komplex, was Kooperationen anbelangt. Und ob es wirklich gelingt, eine Hauptabteilung an der Klinik zu installieren, ist weiter fraglich.
Holzkirchen – In der Nacht von Freitag auf Samstag vergangener Woche fielen die Temperaturen bei Holzkirchen auf Minus 24 Grad. Während es sich die meisten im warmen Zuhause gemütlich machten, kam es in der Traglufthalle am Moarhölzl zur Krise: Die Heizung streikte.
Waakirchen – Auf Antrag der „Bürgerbewegung Entlastung der B 472, Einklang von Natur und Verkehr“ rückte das Thema "Tunnellösung" auf die Tagesordnung der jüngsten Waakirchner Gemeinderatssitzung.
Weyarn – In der nahezu voll besetzten Schulaula begrüßte Weyarns Bürgermeister Leonhard Wöhr am Dreikönigstag die Repräsentanten des öffentlichen Lebens, der Ordnungs- und Rettungsdienste und kirchliche Würdenträger zu seiner Neujahrsansprache.
Miesbach – Dass die Neujahrsansprache der Miesbacher Bürgermeisterin Ingrid Pongratz teilweise nur gedämpft optimistisch ausfiel, war vor allem der leeren Stadtkasse und einigen umstrittenen Bauvorhaben geschuldet. Aber auch der Abschied von Miesbacher Institutionen drückte auf die Stimmung im Waitzinger Keller.
Irschenberg – Im gut gefüllten Trachtenheim in Irschenberg lauschten am vergangenen Sonntag zahlreiche Vertreter der Ortsvereine, des öffentlichen Lebens und des Gewerbes der Neujahrsansprache von Bürgermeister Hans Schönauer.
Penzberg - Das neue Jahr ist noch keine zwei Wochen alt, und Penzberg liefert schon eine Politposse, wie sie einem lang nicht geboten wurde. Im Mittelpunkt: SPD-Fraktionssprecher Adrian Leinweber, der Bürgermeisterin Elke Zehetner freiwillig gebeten hat, Ermittlungen gegen ihn einzuleiten.