Seit nunmehr zwölf Monaten ist CSU-Stadtrat Günther Eibl auch Wirtschaftsreferent. Im Rathaus unterhält er jeden Donnerstag eine wöchentliche Sprechstunde für Gewerbetreibende, die ihre Anliegen direkt vorbringen können. Der Wirtschaftsreferent ist ebenfalls Ansprechpartner für Vertreter der LAW, des Werbekreises und der UWW, die Eibl zu einem informellen Gedankenaustausch besuchen. Im Stadtrat stellte er seinen Tätigkeitsbericht vor.
Über 900 Haushalte im Eurasburger Ortskern sowie den Gemeindeteilen Baierlach und Achmühle wechseln auf der Datenautobahn auf die Überholspur. Denn vor rund einer Woche gab die Telekom die Verteilerkästen frei und versorgt die Gemeinde von nun an mit schnellem Internet.
aum ein Wort zur Höhe der Kreisumlage, dafür eine hitzige Diskussion um die Kürzung der Standards: Der Kreisausschuss läutete am Mittwochnachmittag die erste Runde in der Diskussion zum Kreishaushalt 2011 ein. In diesem klafft ein Loch in Höhe von 5,5 Millionen Euro. Und das gilt es schleunigst zu stopfen. Ein Ansatz: Die Schließung einer (von zwei) Kfz-Zulassungsstellen.
Rund 5.000 Sportler Geretsrieds haben ein gemeinsames Sprachrohr: Die kürzlich als Reaktion auf die Nutzungsgebühren gegründete Interessengemeinschaft der Sportvereine in Geretsried (IGS) hat drei Sprecher auserkoren, die künftig Ziele, Wünsche und Forderungen der Vereine gegenüber der Stadt vertreten sollen.
Nun ist es amtlich: Die 21 Kommunen im Landkreis müssen sich wohl mit einem historischen Wert beim Kreisumlagenhebesatz abfinden, nämlich 63,46 Prozentpunkte. Mit diesem Wert ging zumindest Kreiskämmerer Heinz Karg in die heutige Sitzung des Kreisausschusses, der erstmals über den Haushalt 2011 beriet.
Nicht bis zum Hals, aber dennoch zu hoch stand den Anwohnern das Grundwasser im Juli dieses Jahres. Von historischen Höchstständen ist gar die Rede. Nun machen die Anrainer mobil. Sie gründeten eine Interessengemeinschaft.
Die Geschäfte von Straßencafés und Biergärten dürften für deren Besitzer in diesem Sommer eher mau ausgefallen sein. Das schlechte Wetter und jetzt der kühle Herbst lässt keine Wünsche mehr aufkommen, sich mit einem Haferl Kaffee oder zu einer Brotzeit an die frische Luft zu setzen. Doch im nächsten Jahr wird alles besser, allen voran das Wetter. Und um an schönen Tagen seiner Kundschaft auch ein Plätzchen im Freien anbieten zu können, hat die Bäckerei Burger an der Marktstraße eine Genehmigung einer so genannten Außengastronomie beantragt.
Es läuft heuer nicht ganz so, wie sich das der Tölzer Kämmerer Hermann Forster vorgestellt hat. Kann er sonst den Etatentwurf relativ genau planen, so geht es diesmal gewaltig daneben, wie er bei der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses darlegen musste.
Es läuft heuer nicht ganz so, wie sich das der Tölzer Kämmerer Hermann Forster vorgestellt hat. Kann er sonst den Etatentwurf relativ genau planen, so geht es diesmal gewaltig daneben, wie er bei der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses darlegen musste.
Ende mit den Diskussionen. Der Baustopp ist vom Tisch und die Sanierungsmaßnahmen der Königsdorfer Segelflieger an der „Lepostrecke“ können weitergeführt werden. Alle zuständigen Stellen unterstützen die Arbeiten.
ie Geretsrieder-Wolfratshauser Tafel weitet ihren Service aus: Ab sofort beliefert sie Kunden, die körperlich nicht imstande sind, zu den Warenausgaben zu kommen.
Lebte in der Flößerstadt über Jahrzehnte ein mutmaßlicher Kriegsverbrecher der nationalsozialistischen Diktatur? Dieser Frage gehen derzeit die Staatsanwaltschaft Dortmund und das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen nach. Ermittler durchsuchten in diesem Zusammenhang die Wohnung eines 89-jährigen Rentners in Wolfratshausen.
Die Schlagzahl im im lokalpolitischen Diskurs zur Einführung der Hallennutzungsgebühren wird erhöht: Am vergangenen Dienstag haben sich Vertreter mehrerer Geretsrieder Sportvereine im Eisstadion der ESC River Rats Geretsried getroffen und eine Kooperation unter dem Namen Interessengemeinschaft (IG) „Geretsrieder Sportvereine“ besiegelt. Das Bündnis will so geschlossen einen gemeinsamen Kurs fahren.
In einer Pressemitteilung hat das Bayerische Landwirtschaftsministerium jetzt voller Stolz mitgeteilt, dass die knapp 40.000 bayerischen Milchbauern als Teil des Sonderprogramms „Kuhprämie für Milcherzeuger“ in den nächsten Tagen 21 Euro je Kuh ausbezahlt bekommen.
In einer Pressemitteilung hat das Bayerische Landwirtschaftsministerium jetzt voller Stolz mitgeteilt, dass die knapp 40.000 bayerischen Milchbauern als Teil des Sonderprogramms „Kuhprämie für Milcherzeuger“ in den nächsten Tagen 21 Euro je Kuh ausbezahlt bekommen.
„Die Kreisklinik muss sich dem harten Verdrängungswettbewerb auf dem Gesungheitsmarkt stellen“, sagte Kreisklinik-Geschäftsführer Hubertus Hollmann vergangenen Mittwoch in seinem Bericht im Kreistag.
In einer Pressemitteilung hat das Bayerische Landwirtschaftsministerium jetzt voller Stolz mitgeteilt, dass die knapp 40.000 bayerischen Milchbauern als Teil des Sonderprogramms „Kuhprämie für Milcherzeuger“ in den nächsten Tagen 21 Euro je Kuh ausbezahlt bekommen.