Bahn frei für das Projekt „Wohnen mit Service“ auf dem ehemaligen Kneisl-Areal machte am vergangenen Dienstag der Entwicklungs- und Planungsausschuss. Nun liegt der Ball beim Stadtrat, dessen Zustimmung gilt aber als sicher.
Fast jedes Wochenende dasselbe: Alkoholisierte Gruppen unterhalten sich weit nach Mitternacht lautstark auf der Straße, Vandalen lassen im ihrer Zerstörungswut freien Lauf und die Polizei kommt den vielen Beschwerden mangels Personal nicht mehr nach. Die CSU-Fraktion will dieser Situation mit einem privaten Sicherheitsdienst zuleibe rücken – zumindest probeweise während der Wies’n-Zeit.
Die Nicht-Öffentlichkeit des am 10. Oktober geplanten runden Tisches zum BOS-Funk erregt weiterhin die Gemüter. Bei einem Treffen der mobilfunkkritischen Initiativen des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen und Umgebung im Königsdorfer Gasthof „Hofherr“ versprach Florian Streibl (FW), sich für die Belange der Geschädigten einzusetzen.
Hallenbad und noch vieles mehr. In der Diskussion um ein interkommunales Hallenbad für die Nordlandkreisgemeinden tun sich nun Nebenschaukriegsplätze auf – just in der Woche, als der Wolfratshauser Stadtrat seine Beteiligung entsagte und in Dietramszell Bürgermeisterin Leni Gröbmaier die Öffentlichkeit informierte. Der Ascholdinger ödp-Kreisrat Josef Maier jun. kündigte die Zusammenarbeit mit Gröbmaiers Bürgerliste Dietramszell (BLD) auf.
Die „Maschinenring-AG“, eine gewerblich orientierte Tochter des von Landwirten getragenen gemeinnützigen Maschinenrings Wolfratshausen, knabbert noch immer an den Folgen der Insolvenz der „Rapsölmühle-OHG“ Hohenbrunn und dem ebenfalls aus finanziellen Gründen notwendig gewordenen Ausstieg aus dem Heizkraftwerk Oberhaching. Bei der Vorlage des Jahresabschlusses durch Vorstand Werner Trimborn bei der Hauptversammlung in Aufhofen hörten sich die Turbulenzen allerdings einigermaßen moderat an.
Der Begriff „Tetrafunk“ ist derzeit in aller Munde. Allerdings gehen die Meinungen über jenes geplante, digitale System – es soll die bisher genutzten Analogfunknetze von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ersetzen – weit auseinander. Die mangelnde Informationspolitik löst bei so manchem Unsicherheiten und Ängste bezüglich möglicher gesundheitlicher Risiken aus. Es regt sich der Protest.
Unbesetzt sind in vielen Betrieben des Landkreises zu Beginn des Ausbildungsjahres Anfang September die Lehrstellen. Während die Zahl der Jugendlichen wegen der geburtenschwächeren Jahrgänge immer weiter sinkt, bieten die Unternehmen angesichts des drohenden Fachkräftemangels aber sogar mehr Ausbildungsplätze als in den Vorjahren an. Der Ausbildermarkt wird demnach ein Auszubildendenmarkt, so lautet der diametrale Paradigmenwechsel