Das Deimer-Haus der Brüder Johann und Peter Hirschberger wird aufgestockt und modernisiert. Das Plazet zu der Umgestaltung erteilte der Bauausschuss in seiner jüngsten Sitzung. Das Deimer-Haus wird den Plänen der Eigentümergemeinschaft zufolge den in Beton gegossenen Charme der 1970er-Jahre verlieren und eine moderne Fassadengestaltung in Glas erhalten.
Der Brief, den der Leitende Landwirtschaftsdirektor Johannes Hütz vom Amt für Landwirtschaft an alle Landräte und Bürgermeister der Landkreise Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen mit der Aufforderung „keine gesetzeswidrigen Beschlüsse“ bezüglich der Verwendung von genetisch veränderten Lebensmitteln (GVO) zu fällen, hat zu einem „mittleren Erdbeben“ geführt.
Haushaltsberatungen ziehen sich oft in die Länge, weil es bei der Verteilung von Geldern immer wieder zu Anträgen und Gegenanträgen kommt. Doch nach dem jetzigen Stand der Dinge wird die Verabschiedung des Kreishaushalts am kommenden Mittwoch, 26. Januar, wohl rasch über die Bühne gehen.
Zu Beginn seiner rund 50-minütigen Rede nahm Karl-Theodor zu Guttenberg ironisch den um ihn entfachten Medienhype aufs Korn. Das vorherige Treffen im Haus von Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber, sei unter dem Deckmantel eines „verlängerten Frühstücks“ eine „Verschwörung“ gewesen. Geklärt werden sollte hauptsächlich die Frage wer zukünftiger Generalsekretär der CSU wird und wer sich als Dalai Lama bewerben soll.
Heimatgefühle und gutes Bier in der Stadt der Flößer
„Ruhe bewahren“, so zementierte Wolfratshausens zweiter Bürgermeister Peter Plößl, die zentrale Regel des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes und der CSU-Wolfratshausen am Donnerstag vergangener Woche. Und das hatte seinen Grund: der Besuch von Verteidigungsminister Karl-Theodor von und zu Guttenberg in der Loisachhalle.
Die Unternehmen jubeln allgemein ob der beendeten Wirtschaftskrise in Deutschland. Aber Reinhold Krämmel malte auf dem Neujahrsempfang des Wirtschaftsforums Oberland am Montag vergangener Woche ein eher düsteres Bild über die weitere wirtschaftliche Entwicklung in einer globalisierten Welt.
Mit dem Slogan „Sonnental Jachenau“ wird auch für die Langlauf-Loipe durch das Jachental geworben. Dabei soll mit dieser Werbeoffensive der Tourismus weiter angekurbelt werden. Doch die jüngsten Ereignisse sind da absolut kontraproduktiv: Hinter den Kulissen brodelt es gewaltig. Denn gerade die bekannt gute Loipenpflege sehen zahlreiche Jachenauer in Gefahr, seit sich Widerstand gegen das Spuren in der Nacht regt.
Kurz bevor Fön und Regen den Boden im Ellbachmoor völlig aufgeweichte, holte Achim Rücker vom Bund Naturschutz mit seinem Unimog kürzlich die letzten Rundballen Streu aus dem Moor und verkaufte diese an einen Miebacher Landwirt.
Bisher kamen von den rund 1.200 Bewohnern des Johannisplatzes in acht Monaten nur 42 zu der Sprechstunde con Christian Lotz (Foto). Das berichtete der "Quartiersmanager" dem Finanzausschuss in seiner jüngsten Sitzung in seinem Tätigkeitsbericht. Das ist durchaus bezeichnend.
Es gibt kaum ein Gesetz, zu dem es mehr Klagen und Urteil gibt: Das Gesetz zur Kostenfreiheit des Schulweges. Und im Zuge der Anmeldungen für die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2010/11 ist es abermals zu Unverständnis bei Eltern gekommen. Schwer zu verstehen ist es, dass etwa für einen Schüler aus einem Ortsteil die Kosten zur Schülerbeförderung erstattet werden, für ein anderes Kind nicht. Hintergrund sind mögliche Ausnahmeregelungen und schlicht das Kriterium der „nächst gelegenen Schule“.
Zweite Versammlung – gleiches Ergebnis. Die gut besuchte Mitgliederversammlung der Werbegemeinschaft Aktive Tölzer am Montagabend im Kolberbräu bestätigte die bereits im November 2010 gewählte Vorstandschaft.
Der Weg ist das Ziel sagte Franz Kafka. In diesem Sinne beschloss der Finanzausschuss am vergangenen Dienstag eine neuen Kurs in der Haushaltspolitik. Bis 2030 will die Stadt schuldenfrei sein und deshalb goutierte das Gremium den Vorschlag von Bürgermeisterin Cornelia Irmer (parteifrei), keine neuen Kredite mehr aufzunehmen. Dennoch: Der Etat des Entwurfs schließt mit einem Defizit von 1,2 Millionen Euro.