Die „Jagdstaffel D.S.T.“ mit Mitgliedern aus dem Raum Geretsried/Wolfratshausen hat sich aufgelöst. Das geht aus dem Halbjahresbericht zum Verfassungsschutz hervor, den Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in München vorgestellt hat. Der Minister sieht das als Reaktion auf die am 3. Mai erfolgten Hausdurchsuchungen. Ob die Auflösung nur vordergründig ist, bleibt nach Angaben Herrmanns abzuwarten.
Der Kauf des Bruckmair-Grundstücks ist geplatzt: Der Temenos-Kindergarten muss im Herbst umziehen. Das bestätigte Christian Eich, der Vorsitzende des Trägervereins, dem Gelben Blatt. Bezogen werden nun Container in Geretsried. Nach Informationen unserer Zeitung sollen die Interimsgebäude für den zweigruppigen Kindergarten auf einem Grundstück an der Tattenkofener Straße aufgestellt werden.
Sachen gibt’s, die sollte es eigentlich gar nicht geben: „Es ist schon fast pervers. Aber wir haben seit 1929 die Bayernhütte auf dem Brauneck illegal als öffentliches Berg-Gasthaus betrieben. Und das mit Genehmigung des Landratsamts“, sagt Heinz Langhammer, der Vorsitzende des Bayerischen Verkehrsbeamtenvereins. Seitdem diese Organisation im Jahr 1927 die Fläche gekauft hat, ist nämlich eine Grunddienstbarkeit im Grundbuch eingetragen, die klipp und klar den Gaststättenbetrieb dort untersagt.
Der politische Druck war nun doch zu groß für den Koordinierungskreis der Lokalen Agenda 21. Seit Dienstag existiert der lose Verbund nicht mehr. Die Auflösung kommt just zu einem Zeitpunkt, als sich der Agenda-Arbeitskreis Verkehr mit Gedanken zur S7-Verlängerung zu Wort meldete. Dessen strittigen Äußerungen scheinen ein willkommener Anlass gewesen zu sein, um die Agenda final aufzulösen. „Die Äußerungen des AK Verkehr waren der Auslöser“, sagte der ehemalige stellvertretende Agenda-Sprecher Peter Grooten auf Nachfrage des Gelben Blattes.
Am liebsten würde er seinen Schreibtisch in die Unterführung am Bahnhof verlegen: Bürgermeister Werner Weindl kann sich nicht satt genug sehen an den großformatigen Bildern, die die einstige Tristesse zu einer ansprechende Galerie werden ließen. Kunst in der Öffentlichkeit. Sie gibt es dank Florian Scheitler (22) nun auch in Lenggries. Der Sprayer verschönerte die Unterführung mit farbenprächtigen Motiven des Brauneckdorfes. Im Auftrag der Gemeinde.
Wo einst das Staatliche Schulamt diktierte, können die Kommunen mittlerweile selbst bestimmen. So umschreibt Königsdorfs Bürgermeister Anton Demmel den größten Vorteil, den er in der Mittelschule erkennt. Seit einem Jahr ist der Mittelschulverbund Isar-Loisach in Kraft – und ein erster „Kassensturz“ zeigt: Die Rechnung geht auf. Vor allem, weil die Symbiose mit regionalen Unternehmen gut funktioniert.
Eines steht fest: Der Landkreis hat genug Potenzial für Windräder. Wo diese überhaupt stehen können, sagt die so genannte Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan des Planungsverbandes Oberland aus. Die mit Spannung erwartete Erhebung des Planwerkes samt Kartierung ist nahezu fertig gestellt. Der Entwurf wurde nun am Donnerstag den Bürgermeistern unter Ausschluss der Öffentlichkeit in einer Dienstbesprechung im Landratsamt vorgestellt.
Der Landkreis würdigt seine Ehrenamtler künftig auch materiell: Über eine Ehrenamtskarte. Die Einführung dieser Rabattkarte brachte in der vergangenen Woche der Kreistag auf den Weg. Doch gab es auch Gegenstimmen.
Das Bauvorhaben einer Wohnanlage mit 38 Wohneinheiten am Tauernweg (wir berichteten) erregt weiterhin den Unmut der Anwohner. Bei einer Informationsveranstaltung in der Gaststätte Isarwinkel wurden Baupläne ausgelegt, die die schlimmsten Befürchtungen der dort lebenden Menschen zu bestätigen scheinen.