Bad Tölz – Wenn Cornelius von der Heyden nicht mit seinen Schülern gerade Gedichte analysiert, oder musiziert, greift der Tölzer Deutsch-, Erdkundeund Musiklehrer selbst zum Mikrofon und singt. Im Frühjahr 2017 tritt der 42-Jährige beim Schlagerwettbewerb an.
Wolfratshausen – Zweimal musste die Bierrevue im vergangenen Jahr aufgrund vermeintlich nicht erfüllter Brandschutzauflagen eines Zeltes abgesagt werden (wir berichteten). Umso begeisterter zeigten sich die 200 Besucher nun im St-Andreas-Pfarrsaal. Denn im dritten Versuch klappte alles, sodass auch das 20-jährige Bestehen des Historischen Vereins gebührend gefeiert werden konnte.
Lenggries – Offenbar wurde den Betroffenen der Schließung der geriatrischen Klinik in Lenggries gesteckt, dass sich der Lenggrieser Bürgermeister in der Sitzung der Räte am vergangenen Montag zu dem plötzlichen Verkauf äußern werde. Gemeinderatssitzungen sind bekanntlich öffentlich, die Tagesordnungspunkte stehen jedem frei zugänglich im Internet und so wollten knapp 30 Betroffene hören, was Werner Weindl den Räten erzählt.
Wolfratshausen – Die Übernahme von Gemeinschaftsunterkünften von Asylbewerbern durch die Regierung von Oberbayern zieht immer mehr Unmut mit sich: Nach Geretsried – wo an den Unterkünften am Schulzentrum kein Sicherheitspersonal mehr vorgesehen ist (wir berichteten) – soll nun auch an den beiden Standorten in Wolfratshausen kein solches Personal vorgesehen sein.
Bad Tölz – Orangegelb brechen die letzten Strahlen der gerade untergehenden Sonne durch die sieben Panoramafenster bei der feierlichen Einweihung der eMotion-Base auf der Flinthöhe. Und als die Sonne dann untergetaucht ist, bleibt es farbig. Denn: Die Illumination ist ein Kernstück der neuen Einrichtung, die am Freitagabend nun offiziell eröffnet wurde von Stadt sowie dem Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH).
Wolfratshausen – Vor zwei Jahren hat der Stadtrat beschlossen, für das östlich des Bahnhofs gelegene Kraft-Areal einen Bebauungsplan aufzustellen, um die etwa 10.000 Quadratmeter große Fläche für Nahversorgung, Handel und Wohnflächen zu entwickeln. Nun stellte Helmuth Ammerl im Stadtrat ein Gutachten für das zu erwartende höhere Verkehrsaufkommen vor.
Icking – Das geplante Geothermieprojekt in Attenhausen treibt die Bürger um. Wie sehr, bewies eine Informationsveranstaltung, zu der rund 120 Einheimische erschienen waren. Sie wollten mehr über den Standort, den zu erwartenden Baustellenverkehr, Haftungsfragen und die Erdbebengefahr wissen.
Geretsried – Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses regte Kulturreferent Hans Ketelhut (CSU) erneut an, den sogenannten Blauen Bunker in eine Freilichtbühne umzuwandeln. Nun soll wie schon 2004 die Statik überprüft werden.
Bad Tölz – Sie alle können ganz persönliche Helden werden. Dabei braucht es nur etwa 15 Minuten Zeit und zehn Milliliter Blut – und schon ist man potenzieller Lebensretter.
Landkreis – Die Planungen für die Bahnstrecke S7 nehmen an Fahrt auf: Den aktuellen Sachstand erfuhren bei einem Treffen mit verantwortlichen Planern neben Landrat Josef Niedermaier und dem Stimmkreisabgeordneten im Landtag, Martin Bachhuber, auch die Bürgermeister Michael Müller (Geretsried) und Klaus Heilinglechner (Wolfratshausen).
Lenggries – Mit Fackeln kam eine Gruppe Kinder des Lenggrieser Skiclubs am vergangenen frühen Sonntagabend den Weltcup-Hang heruntergefahren, als nach und nach das Flutlicht an den 16 neuaufgestellten Masten eingeschaltet wurde, bis schließlich der komplette Hang taghell in gleißendes Licht getaucht war. Und zahlreiche Besucher ließen es sich nicht nehmen, zur offiziellen Einweihungsfeier das neue Licht auf Skiern selbst zu testen.
Lenggries – Nicht nur für „Andersgläubige“, wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner Nicht-CSU-Mitglieder titulierte, war dieser Abend ein wenig absonderlich. Seine Rede war launig und den Inhalten nach eher eine Wahlkampfrede – zumindest in der ersten Hälfte.
Landkreis – Während der Winter im Landkreis mit Schnee, Eis und Kälte durchstartet, beginnt für das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen bereits das Frühjahr. Gemeint ist freilich nicht die meteorologische Saison, sondern das Veranstaltungsprogramm für das Frühjahrssemester 2017.
Lenggries/Bad Tölz – Die überraschende Aufgabe der Lenggrieser Asklepios Klinik sorgt im Brauneckdorf weiter für Unmut. Bürgermeister Werner Weindl ärgert sich über die Kommunikation des Klinikkonzerns – erst am vergangenen Donnerstag erfuhr er von dem da bereits erfolgten Verkauf, Gerüchte seien ihm auch erst abends zuvor zu Ohren gekommen.
St. Heinrich/Münsing – Die neue Wasserwacht-Rettungsstation „Am Schwaiblbach“ am Erholungsgelände Starnberger See nimmt konkrete Formen an. Die Wasserretter hoffen auf eine Einweihung im Mai. Damit könnte auch der Wachdienst wieder geregelt ablaufen.
Geretsried – Für eine kontroverse Diskussion sorgte der Münchner Professor Stefan Rappenglück im Rahmen des Neujahrsempfangs der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB). Dass das Thema seines Vortrags „Flucht und Asyl“ nicht nur für Christen eine Herausforderung darstellt, war indes unbestritten.
Bad Tölz/Lenggries - Der Asklepios Konzern gibt die Klinik Lenggries für Geriatrische Rehabilitation auf. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Landkreis – Der Landkreis erwägt eine Subventionierung der Geburtshilflichen Abteilung an der Tölzer Asklepios Stadt. Der Kreisausschuss machte den Weg für Sondierungsgespräche frei. Die dürften recht aufwändig sein, denn der Sachverhalt ist komplex, was Kooperationen anbelangt. Und ob es wirklich gelingt, eine Hauptabteilung an der Klinik zu installieren, ist weiter fraglich.
Geretsried – Zum fünften Mal zelebrierte die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland am Samstagnachmittag ihre Gewässerweihe im Geretsrieder Hallenbad. An der Zeremonie nahm neben Bürgermeister Michael Müller auch der Polizeipräsident für Oberbayern Süd Robert Kopp teil.
Sachsenkam/Wildbad Kreuth – Diesen Termin sollten sich alle Pferde-Liebhaber ganz dick im Kalender rot anstreichen: Die schwere Arbeit mit Pferden wie sie vor 100 Jahren im Oberland üblich war, das präsentieren die „Pferdefreunde Waakirchen“ am Sonntag, 15. Januar, ab elf Uhr beim ersten „Winter-Rosstag und Bergfahren“ auf dem herzoglichen Gelände im Wildbad Kreuth.
Bad Tölz – Der Duft von Kaffee verteilt sich im 25 Quadratmeter großen Zimmer. Familie Tesfagergish/Tsighe hat ihn gerade frisch zubereitet. Der Raum, ausgestattet mit drei Betten und einer Couch, ist für drei Frauen aus Eritrea seit zwei Jahren Wohnzimmer, Schlafraum sowie Esszimmer zugleich.
Landkreis – Kreiskämmerer Ralf Zimmermann blickt dieser Tage zufrieden drein. Der Grund: Die Schlüsselzuweisungen, die der Freistaat im Rahmen des Finanzausgleichs zur Verfügung stellt, fallen höher aus als gedacht.
Landkreis – Die Restmüll-, Bio- und Papiertonnen bekommen Zuwachs: Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen erhält die Gelbe Tonne. Das hat der Kreistag jüngst mit großer Mehrheit beschlossen und strebt die Einführung zum 1. Januar 2018 an. Abgeschafft werden dagegen die Wertstoffinseln die laut Abfallwirtschaftsamt immer mehr zu Müllablageplätzen missbraucht werden.
Kochel – Eine trügerische Ruhe strahlt er aus, der Hang am Jochberg. Doch immer dann, wenn ein Hubschrauber anfliegt, seine Löschwasserbehälter öffnet und teils bis zu 5.000 Liter Wasser auf das Erdreich des steilen Alpingeländes prasseln, steigt Rauch auf.
Dietramszell – Der Spatenstich für den neuen Hochbehälter am Jasberg soll Anfang 2017 erfolgen, damit die Bauarbeiten rasch beginnen können. Weniger erfreulich die Information, dass weiterhin das Trinkwasser mit Chlorgas behandelt wird. Trotzdem habe das behandelte Wasser laut Gesundheitsamt Bad Tölz nach wie vor Trinkwasserqualität.
Kochel – Der Raketenrauch der Silvesternacht schwebte noch unter dem Nachthimmel, als Landrat Josef Niedermaier gegen halb vier morgens für Jochberg/Graseck den Katastrophenfall ausgerufen hatte. Auslöser dafür war ein Lagerfeuer, das zwei Bergwanderer aus München entfacht haben.
Bad Tölz – Sehen lassen kann sich die „Weihnachtsbilanz“ der Tölzer Löwen: Drei Spiele, drei Siege, acht Punkte und aktuell Tabellenplatz drei, punktgleich mit dem EV Regensburg. Dazu gab es am zweiten Weihnachtsfeiertag mit 2.400 Zuschauern in der Hacker-Pschorr-Arena eine Rekordkulisse für die laufende Spielzeit 2016/17.
Bichl – Großalarm für die Feuerwehren im Loisachtal: Am zweiten Weihnachtsfeiertag stand nämlich abends gegen 18.30 Uhr die Tenne eines Hofes in Vollbrand – mitten im Dorf. Ein Nachbar hatte den Brand bemerkt und die Integrierte Leitstelle informiert. Die löste Großalarm aus.
Bad Tölz – Kaum haben sich die Rauchschwaden beim Stadlbrand in Bichl am zweiten Weihnachtstag verflüchtigt, schossen nun meterhoch Rauchsäulen im Tölzer Gewerbegebiet Farchet gen Abendhimmel.