Landrat Josef Niedermaier hofft auf hohe Förderung beim Alpenbus
Landkreis – Große Hoffnung setzt Landrat Josef Niedermaier auf die geplanten Expressbusverbindungen, die im MVV-Verbundraum helfen sollen, landesbedeutsame Buslinien zu stärken. So die Linie Wolfratshausen-Egling-Oberhaching (X320) sowie die von Bad Tölz-Geretsried-Wolfratshausen-Starnberg (X970). Und noch eine Buslinie erwartet er mit Hochspannung, wie er im Kreisumweltausschuss klar machte: Den Alpenbus.
Publikum genießt Konzert von Ludwig Seuss und Band
Wolfratshausen – Seit dem 4. Juli veranstalten Dr. Harry Rosenkind und Stefan Eckardt Open-Air-Konzerte und ein Familienprogramm vor dem ehemaligen Wolfratshauser Druckhaus an Hans Urmiller Ring. Nachdem beim Auftakt noch viele Plätze unbesetzt blieben, lockte der renommierte Münchner Blues- und Boogie-Pianisten Ludwig Seuss und seiner Band nun deutlich mehr Besucher ins Gewerbegebiet.
Interview: Gesundheitsamtsleiter Dr. Stephan Gebrande zum Infektionsgeschehen in den Gemeinschaftsunterkünften Tölz und Geretsried
Landkreis – In den Gemeinschaftsunterkünften (GU) in Geretsried und Bad Tölz (Peter-Freisl-Straße), beide betrieben durch die Regierung von Oberbayern, ist das Coronavirus nachgewiesen worden (wir berichteten). Aktuell (Stand: Mittwoch, 15. Juli) sind damit 48 Personen im Landkreis im Zusammenhang mit den Ausbrüchen in diesen beiden Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber mit dem Virus infiziert. Das GelbeBlatt sprach mit Dr. Stephan Gebrande, dem Leiter des Gesundheitsamts, über die dortige Situation, Tests und Infektionsketten.
Jahresbericht der Obdachlosenhilfe: teure Mieten und knapper Wohnraum belasten
Wolfratshausen – Auch 2019 ist Ines Lobenstein von der Wolfratshauser Obdachlosenhilfe der Caritas die Arbeit nicht ausgegangen. Insgesamt 210 Haushalte hatte sie im vergangenen Jahr beraten. Vor allem die hohen Mieten und der knappe Wohnraum machen es Menschen mit kleinem Geldbeutel nahezu unmöglich, eine vernünftige Bleibe zu finden, monierte Lobenstein und die Mitglieder des Hauptausschusses der Stadt.
Stadt Wolfratshausen lädt zu „Hubert und/ohne Staller“-Bankerl-Tour ein
Wolfratshausen – Ob Bergwald, Loisachufer oder die Marktstraße – die Flößerstadt bietet viel Sehenswertes, das jedoch in der Hektik des Alltags von vielen Besuchern und Einheimischen nur unzureichend wahrgenommen wird. Deshalb haben Stephanie und Michael Hill schon vor einem Jahr eine App für Wolfratshauser Spazierwege mit vielen Mitmachangeboten entwickelt. Die neueste Tour führt zu den Drehorten der ARD-Serie „Hubert und/ohne Staller“.
Konzertverein Isartal veranstaltet sechs Klassik-Höhepunkte im Jubiläumsjahr
Wolfratshausen – Im kommenden Jahr feiert der Konzertverein Isartal (KVI) sein 30-jähriges Bestehen. Trotz Corona-Einschränkungen gelang es, ein abwechslungsreiches Programm für Abonnenten zusammenzustellen.
Auf 55 Seiten ein Wegweiser mit Tipps zu Situationen des Alltags für Eltern und Kinder
Geretsried – Von Betreuungsangeboten für Kinder und Jugendliche über die richtige medizinische Versorgung in jedem Alter bis hin zu verschiedenen Beratungsstellen und unterschiedlichsten Freizeitaktivitäten – die Stadt Geretsried veröffentlicht eine überarbeitete und aktualisierte Auflage des beliebten Familien-Kompasses für die Jahre 2020 und 2021.
Architekt Klaus Kehrbaum stellt erweitertes Konzept für Egerlandstraße vor
Geretsried – Bereits im Februar stellte Architekt Klaus Kehrbaum dem Stadtrat Pläne für die Gestaltung der Egerlandstraße im Bereich der „Neuen Mitte“ vor. Nun ging er gemeinsam mit dem Verkehrsplaner Dr. Benedikt Bracher vom Büro Schlothauer und Wauer ins Detail.
52-jähriger Eglinger tritt Nachfolge von Alfred Schmeide an
Geretsried – Aus persönlichen Gründen trat der Lenggrieser Alfred Schmeide am 30. April von seinem Amt als Kreisbrandrat zurück (wir berichteten). Im Rahmen einer außerordentlichen Dienstversammlung in der Feuerwehrschule schlug Landrat Josef Niedermaier den Eglinger Erich Zengerle als Nachfolger vor.
Wolfratshausen – Gleich mehrere Fahrraddiebstähle gehen auf ihre Kappe: Zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren gingen nun der Wolfratshauser Polizei in die Falle.
Landratsamt zieht Bilanz über die Jugendsozialarbeit in den Corona-Monaten
Bad Tölz/Landkreis – Die coronabedinge Schließung von Schulen und Kindergärten hatte nicht nur negative Auswirkungen auf die Familien im Landkreis. Zu diesem Schluss kam Jugendamtsleiter Ulrich Reiner in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Jugend und Familie im Tölzer Landratsamt, als er über den Einsatz der Jugendsozialarbeit (JAS) in den vergangenen Monaten berichtete.
Tagesausflügler könnten Einbußen durch Corona auffangen. Aber wie?
Landkreis – 335 Millionen Euro Umsatz bescherte der Tourismus dem Landkreis im Jahr 2019. Dass Corona nun ein ordentliches Loch in diesem Wirtschaftszweig gerissen hat, ist klar: Etwa 33 Millionen Euro Umsatzausfall erwartet Andreas Wüstefeld, Leiter der Tölzer Land Tourismus. Und das alleine in den Monaten März und April, „Mai ist da noch gar nicht eingerechnet“. Fast fatal ist da die derzeitige – vom „Walchensee-Overtourism“ geprägte – lebhafte Diskussion um den Tagestourismus. Der könnte nämlich etwas auffangen, muss aber auch verträglich für Anwohner und Natur sein. Darüber diskutierte der Umweltausschuss des Kreistags, konnte das Problem freilich nicht lösen.
Münsing – Jetzt, bei den häufigen Regengüssen, ist er wieder vermehrt zu sehen – der Regenwurm. Er verwandelt totes organisches Material wie Falllaub, Kompost und Pilzgewebe in fruchtbaren Boden, auf dem Nutz- und Wildpflanzen gedeihen. Der Bund Naturschutz gibt Ratschläge wie die jeder Einzelne selbst seinen Garten oder Balkon in ein Eldorado für Regenwürmer verwandeln kann.
Streitfall Grünen-Abgeordneter Urban gegen Google: Unfall nur vorgetäuscht?
Wolfratshausen/Eurasburg – Jetzt ist es amtlich: Das Amtsgericht Wolfratshausen hat einen Strafbefehl gegen den Landtagsabgeordneten Hans Urban (Grüne) erlassen. Richter Helmut Berger hat den Strafbefehl am Freitag unterzeichnet. Die offizielle Anklage lautet: „Nötigung in Tatmehrheit mit falscher Verdächtigung.“
Große Kinos bleiben zu – Programmkinos starten am 16. Juli
Bad Tölz/Landkreis – Seit mittlerweile 15 Wochen sind die Kinos der Kinobetriebe Wolf geschlossen. Betroffen sind die sieben Kinos an den Standorten Bad Tölz, Hausham, Garmisch-Partenkirchen, Weilheim und Gummersbach (Nordrhein-Westfalen). Die Wiedereröffnung war für Donnerstag, 16. Juli, angesetzt – jetzt wird der Termin erneut verschoben. Zumindest sind davon die sogenannten Mainstream-Kinos wie das Isar Kinocenter Bad Tölz und Oberland Kinocenter Hausham (Kreis Miesbach) betroffen. Allerdings eröffnen die beiden Programmkinos zum genannten Termin: und zwar das Tölzer Capitol Theater sowie das Hochland Kino in Garmisch-Partenkirchen.
Bergwachteinsatz: Pilot bleibt nach Absturz in Brauneckbahn hängen
Lenggries – Die Bergwacht Lenggries kam am Sonntag einem abgestürzten Gleitschirmflieger zu Hilfe: Der 52-jährige Urlauber aus Wörthsee startete mit seinem Gleitschirm am Garland. Dann blies ihn ein unerwarteter Nordwind in Richtung der Seile der Lenggrieser Brauneckbahn. Rund 60 Meter unterhalb der Bergstation verfing sich sein Schirm im Tragseil der Kabinenbahn.
ADFC-Kreisverband bietet Kurse auf Verkehrsübungsplatz an
Geretsried – Wer keine Erfahrung mit Pedelecs hat oder seit längerer Zeit nicht mehr mit dem Rad gefahren ist, kann in Übungskursen des ADFC-Kreisverbands seine Fahrsicherheit verbessern. Mechthild Felsch aus Münsing machte die Probe aufs Exempel und berichtet darüber im Gelben Blatt.
Grüne, „Fridays for Future“ und Naturschützer fordern nachhaltige Maßnahmen
Wolfratshausen/Gelting – Nach Musikern, Autoren und Wissenschaftler nutzen nun auch erstmals der Wolfratshauser Umweltreferent Dr. Hans Schmidt, die „Fridays for Future“-Aktivistin Emmi Fröhner sowie die Bund-Naturschutz-Ortsvorsitzende Dr. Sigrid Bender die Livestream-Plattform der Kulturbühne Hinterhalt.
50 Besucher lauschten Sängerin Claudia Sommer beim MitSingKonzert im Pfarrgarten
Wolfratshausen – Laut Studien ist Singen mit das Gefährlichste, was man in Zeiten von Corona tun kann. Obwohl Singen doch eigentlich so gesund ist, vor allem für die Seele. Deshalb wurde das beliebte MitSingKonzert um die Sängerin Claudia Sommer kurzerhand mit der Unterstützung von Pfarrer Florian Gruber in ein MitSummKonzert umgewandelt: das Musikexperiment am vergangenen Sonntag Abend glückte.
Veranstaltungsreihe im Merkurdrome lockt mit Musik und Kindertheater
Wolfratshausen – Mit einem Konzert der Münchner Klezmer-Band Massel-Tov begann am ersten Juli-Wochenende das Open-Air-Festival am Merkurdrome. Obwohl der Auftakt nur wenige Besucher auf das Gelände hinter dem ehemaligen Druckhaus am Hans-Urmiller-Ring lockte, glauben die Veranstalter Stefan Eckardt und Dr. Harry Rosenkind fest an den Erfolg ihres Konzepts.
Geretsried – Eine große Fluktuation macht sich beim Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit (TVJA) bemerkbar. Nachdem sich langjährige Mitarbeiter wie Elisabeth Schmid, Christian Lotz und Streetworker Michael Mock verabschiedet hatten, gestaltete sich die Suche nach neuem Personal schwierig.
ReAL Isarwinkel: Tölzer Rehabilitationseinrichtung feiert 25-jähriges Bestehen
Landkreis – Als Arnold Torhorst (72)sein Studium der Psychiatrie beendet hatte, waren Patienten, strikt nach Geschlechtern getrennt, noch in geschlossenen Anstalten untergebracht. Erste Reformen, die Psychiatrie zu entstigmatisieren, liefen vor allem in Italien an, in Deutschland gab es damals nur zaghafte Bewegung zu sehen. Um so beeindruckender, dass Torhorst da schon an einer Vision arbeitete, die er einige Jahre später dann umsetzte: Seine Rehabilitations-Einrichtung ReAL Isarwinkel in Bad Tölz. Waren es anfänglich 15 Mitarbeiter, sind inzwischen rund 280 Angestellte in den Einrichtungen des ReAL-Verbunds beschäftigt. Kein Wunder also, dass es jede Menge Glückwünsche auch vonseiten der Politik gab – als nun 25 Jahre Bestehen gefeiert wurden.
Königsdorf – Am Segelflugzentrum in Königsdorf gab es kürzlich Besuch von der Polizei. Allerdings waren es keine echten Polizisten, sondern die Schauspieler Christian Tramitz, Michael Brandner und Paul Sedlmeir, die dort im Zuge eines Filmdrehs für eine Szene der neunten Staffel von „Hubert ohne Staller“ (früher Hubert und Staller) samt ihrem berühmten Polizeiauto „Wagen 3“ vor Ort waren.
Unwettergefahr: vom Befahren der Isar wird abgeraten
Landkreis - Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen rät davon ab, die Isar am Wochenende im Fall eines Unwetters, erhöhter Abflüsse der Isar oder unsicherer Lage mit Wasserfahrzeugen zu befahren.
Waldram – Hohen Besuch empfing der Verein Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald jüngst im Begegnungs- und Dokumentationszentrum am Kolpingplatz. Bei einer Führung durch die Ausstellungsräume zeigte sich die Regierungsbeauftragte für Aussiedler und Vertriebene Sylvia Stierstorfer beeindruckt.
Tölzer DAV-Hütte am Schafreuter wird für 1.3 Millionen Euro saniert
Bad Tölz – Schon seit Anfang Mai wird an der 100 Jahre alten Tölzer Hütte der Tölzer Alpenvereinssektion auf dem Schafreuter fleißig gearbeitet. Eine Generalsanierung der 1.835 Meter hoch gelegenen Unterkunft ist geplant, um sie den modernen Erfordernissen und Vorschriften anzupassen. 1,3 Millionen Euro werden dabei verbaut, die in den nächsten Jahren von den aktuell 7.200 Mitgliedern der Tölzer Sektion aufgebracht werden müssen. Dazu hat man auch ein spezielles Spendenkonto bei Sparkasse und Raiffeisenbank eingerichtet. Und die Stadt hat nun eine Bürgschaft zugesagt.
Zelten und Lagerfeuer auf Isarinsel: vier Münchner erwartet Anzeige
Lenggries - Wildes Campen in der freien Natur kann romantisch sein, ist aber weitestgehend Verboten. So auch entlang der Isar. Davon wussten angeblich vier Münchner nichts und schlugen ihr Zelt an der Isarinsel nahe der Lenggrieser Isarbrücke auf - nun erwartet sie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
Geretsried – ein Feuerwehrmann am Donnerstagnachmittag an der Graslitzer Straße vorbeifuhr, war reiner Zufall. Aber eben gut so. Denn der Brandbekämpfer bemerkte eine Rauchentwicklung an einer Garage – und verhinderte mit seinem beherzten Eingreifen Schlimmeres.
Tölzer Bergwacht im Einsatz: 60-Jährige stürzt und verletzt sich am Bein
Gaißach – Die Bergwacht Bad Tölz wurde am Dienstagnachmittag zur Sonntraten in Gaißach alarmiert – dort stürzte eine 60-jährige Wanderin schwer. Die Bergretter brachten die Verletzte per Trage ins Tal zurück.
Errichtung des Bürger- und Jugendhauses kommt auf rund 7 Millionen Euro
Geretsried – Vor zwei Jahren führte die Stadt einen Wettbewerb für die Errichtung eines Bürger- und Jugendhauses im Stadtteil Stein durch. Damals wurden die Kosten auf 3,25 Millionen Euro geschätzt, nun hat sich diese Summe mehr als verdoppelt.
Königsdorf – Das Unwetter vom Donnerstag vergangener Woche entlud sich auch über dem Landkreis. Besonders Königsdorf hat es arg erwischt: Hagel färbte die Landschaft teils schneeweiß.
Zahl der Infizierten liegt bei 461: aktuell sind 26 Bürger aktiv erkrankt
Landkreis - Das Landratsamt gibt die neuste Statistik zu den Corona-Fallzahlen im Landkreis bekannt (Stand: 9. Juni; 15 Uhr): Aktuell sind 26 Personen aktiv erkrankt, sie kommen aus Wolfratshausen (1), Bad Tölz (2), Geretsried (6) sowie 17 Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft, die bereits alle verlegt wurden. Eine Person wird stationär behandelt.
BRK-Mehrgenerationenhaus: Stadt gewährt wieder jährlichen Zuschuss
Bad Tölz – „Extrem positiv entwickelt“ hat sich nach Aussagen von Stadtkämmerer Hermann Forster das Mehrgenerationenhaus in Bad Tölz. Träger ist der Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen des Roten Kreuzes (BRK), die Räume befinden sich im Franziskuszentrum, dem ehemaligen Tölzer Franziskanerkloster. Wie Forster in der jüngsten Stadtratssitzung am Dienstag vergangener Woche im Kurhaus sagte, stellt es nicht nur die nötige Infrastruktur für ehrenamtliches Engagement zur Verfügung, sondern auch die entsprechende sozialpädagogische Betreuung.
Lenggries – Nicht nur die Falkenhütte und die Tölzer Hütte im Karwendel sowie die Tegernseer Hütte am Roß- und Buchstein, auch die Lenggrieser Hütte unterhalb des Seekars wird zur Zeit umgebaut.
Ausschuss für Jugend und Familie sieht Potenzial in Arbeit der Schulbegleiter
Landkreis – Um Kindern, die „einen sonderpädagogischen Bedarf haben“, die freie Schulwahl zu ermöglichen, gibt es Schulbegleiter, die sich ausschließlich um den einen, ihnen zugeteilten Schüler (oder eine Schülerin) kümmern. Diese Integrationsassistenten werden entweder vom Landkreis oder vom Bezirk Oberbayern bezahlt, wobei nicht unerhebliche Kosten entstehen. Zudem fühlen sich Schüler, die ständig einen Begleiter im Klassenzimmer an ihrer Seite haben, nicht selten ausgegrenzt, so dass man sich beim Tölzer Jugendamt schon vor einigen Jahren Gedanken gemacht hat, ob man nicht mit einer sogenannten Poolbildung zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte. Dazu wurde ein Modellprojekt Integrationsassistenten am Schulstandort Geretsried geschaffen. Es soll nun ein weiteres Jahr verlängert werden.
Coronakrise und weniger Steuereinnahmen: Stadtrat muss Projekte neu gewichten
Bad Tölz – Er gehe jeden Tag gerne ins Rathaus, sagte der seit zwei Monaten amtierende neue Tölzer Bürgermeister Ingo Mehner (CSU) in der jüngsten Stadtratssitzung am Dienstagabend im Kurhaus, dennoch sind er und seine neuen Stadtratskollegen derzeit nicht zu beneiden. So hat der „alte“ Stadtrat noch eine Reihe von Projekten auf den Weg gebracht, die aufgrund der Coronakrise und der damit zu erwartenden rückläufigen Steuereinnahmen auf den Prüfstand gestellt werden müssen.
Stadt und Investor lösen Erbpachtvertrag für den Hatzplatz auf
Wolfratshausen – Vor knapp drei Jahren fasste der Stadtrat den Beschluss, am Hatzplatz ein Parkhaus zu errichten. Die Ausmaße des etwa zehn Meter hohen Gebäudes erschienen den meisten Stadträten jedoch zu hoch, sodass sich die Stadt und der Investor nun einvernehmlich geeinigt haben, den Erbpachtvertrag für den Hatzplatz aufzulösen. Damit ist alles wieder offen.
Lenggries - Der Urlaub in Oberbayern könnte für ein Ehepaar teuer werden: Sie legten dem Personal nämlich ein falsches Attest vor, das beide angeblich vom Mund- und Nasenschutz befreien sollte - doch das war glatt gelogen.
Engstelle zur ehemaligen Reitschule ist mit Problemen gepflastert
Icking – Anstelle der vor zwei Jahren unter dramatischen Umständen abgebrannten Reithalle plant Grundstückseigentümer und Mineralwasser-König Johann Abfalter 38 Wohnungen und ein Bürogebäude. Auf dem Isarweg, der hinunter zum Ickinger Wehr führt und den bislang vor allem Wanderer und Badegäste nutzen, wird dann deutlich mehr los sein. So befasste sich der Gemeinderat Icking nun mit der Verkehrssituation.
Veranstaltungsreihe soll im Oktober 2021 stattfinden
Geretsried – 45 Veranstaltungen innerhalb von elf Tagen waren im Rahmen des Geretsrieder Kulturherbstes geplant, darunter Konzerte von renommierten Musikern wie Bob Geldof, Konstantin Wecker, LaBrassBanda und Annett Lousian. Aufgrund der Corona-Pandemie gab Organisator Günter Wagner in der jüngsten Stadtratssitzung die Verschiebung der Veranstaltungsreihe bekannt.
Corona-Ausbruch in Geretsrieder Asylbewerber-Unterkunft: 19 Positive
Geretsried – In einer Geretsrieder Asylbewerberunterkunft kursiert das Corona-Virus. Bereits am Dienstag vergangener Woche gab es einen ersten positiven Fall, weitere Tests ergaben insgesamt sechs Covid19-Patienten (vier Bewohner, zwei Mitarbeiter; stand Freitag). Inzwsichen kletterte die Zahl der Infizierten auf 19. Das hat weitreichende Konsequenzen. So wurden zwei Klassen der Isardamm-Grundschule gesperrt.
Hotelprojekt: neu gewählte Stadträte fühlen sich zu wenig informiert – Bebauungsplan muss deshalb warten
Bad Tölz – Lange Gesichter gab es auf Seiten der Verwaltung und erfahrener Stadträte, als in der jüngsten Tölzer Stadtratssitzung die „Aufstellung des Bebauungsplanes Wackersberger Höhe“ nicht durchgewunken, sondern mehrheitlich (zwei Gegenstimmen) auf die Sitzung im Juli vertagt wurde. Gerade einige neue Stadträte (seit Mai im Amt) fühlten sich nicht genügend informiert, um über das dort vorgesehene Hotelprojekt von Johannes Thien abstimmen zu können. Deshalb sollen jetzt bis zur nächsten Sitzung alle offenen Fragen vom Bauamt beantwortet werden.
Staatssekretär Eck schaut sich am Walchensee um, dort setzt man große Hoffnungen in einen Radweg
Walchensee – Beim Walchensee-Konzept und dem Bemühen, das Verkehrschaos in den Griff zu bekommen, setzen die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden Kochel und Jachenau auf die Unterstützung der Staatsregierung. Als Anlaufstelle dient dabei Staatssekretär Gerhard Eck, der regelmäßig über die chaotischen Zustände der von Tagesausflüglern überrollten Region informiert wird. Seit eineinhalb Jahren unterstützt er die Umsetzung der geplanten Maßnahmen, nun nahm Eck einige ausgewählte Stationen am Walchensee in Augenschein, an denen teils kurzfristig realisierbare, teils in ferner Zukunft liegende Maßnahmen für Entlastung sorgen sollen.
Wolfratshausen – Eine kleine aber feine Musikreihe der Stadt startete am vergangenen Sonntag: vier Alphornbläser aus Beuerberg gestalteten das erste der nun geplanten jeweils halbstündigen Überraschungskonzerte, die an unterschiedlichen Freiluft-Locations in und um Wolfratshausen geplant sind.
DLRG-Ortsverband blickt auf viele Übungsstunden und Einsätze zurück
Geretsried – Über 500 Mitglieder gehören dem DLRG-Ortsverband an. 47 von ihnen kamen zur Jahreshauptversammlung und bestätigten im Rahmen von Neuwahlen den bisherigen Ortsvorsitzenden Maiko Alpers im Amt. Dieser blickte davor auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Junge Klimaschützer protestieren mit Verkehrsblockade am Supermarkt-Parkplatz und einer Verkehrsampel
Wolfratshausen – Um ihre Kritik an der Kohlepolitik der Bundesregierung kundzutun, blockierten vier junge Aktivisten der „Fridays for Future“-Bewegung am vergangenen Wochenende die Einfahrt zu einem Supermarktparkplatz sowie an einem Fußgängerübergang an der Königsdorfer Straße.
Auto & Service PIA GmbH erweitert sein Portfolio um die Konzernmarke SEAT
Mit dem Vertrieb von SEAT-Fahrzeugen schließt die Auto & Service PIA GmbH eine Lücke in Penzberg. Seit dem 1. Juni hat das Autohaus in der Seeshaupter Straße auch personell umstrukturiert und aufgestockt. Manuel Brummer wechselte intern und kümmert sich ab sofort um den Verkauf der SEAT-Modelle. Milos Vuckovic und Björn Weig komplettieren das Team um Verkaufsleiter Joao Paulo Felizardo Paincal.
Isar-Loisachtaler Ferienpass: Schüler sollten sich bis 10. Juli registrieren
Landkreis – Seit Montag um 9 Uhr früh ist der Isar-Loisachtaler Ferienpass 2020 online, und schon kurz danach gingen die ersten Anmeldungen ein. Dies berichtete Gesamtkoordinatorin Monika Holzheuer vom Team des Kreisjugendrings Bad Tölz-Wolfratshausen beim Ausschusses für Jugend und Familie im Tölzer Landratsamt.
Königsdorf – Das Unwetter vom Donnerstag vergangener Woche entlud sich auch über dem Landkreis. Besonders Königsdorf hat es arg erwischt: Hagel färbte die Landschaft teils schneeweiß.