1. dasgelbeblatt-de
  2. Lokales
  3. Bad Tölz - Wolfratshausen

Bad Tölz-Wolfratshausen: Fachkräftemangel | Viele Lehrstellen unbesetzt

Erstellt:

Von: Viktoria Gray

Kommentare

Handwerker verlegt Holzboden
Auch im Handwerksbereich gibt es noch viele freie Lehrstellen im Landkreis. (Symbolbild) © Patryk_Kosmider/PantherMedia

Landkreis – Die Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen kämpfen auch heuer mit einem großen Mangel an Bewerbern für ihre Ausbildungsplätze.

Aktuell gibt es noch 433 offenen Ausbildungsplätze im Landkreis. 433 Plätze, das seien ein Viertel mehr als im Vorjahr. Diesem Angebot stünden laut Statistik der Arbeitsagentur von Ende Juni nur 148 unversorgte Ausbildungsbewerber gegenüber. Im Landkreis würden damit rein rechnerisch auf jeden unversorgten Bewerber drei Lehrstellen kommen. Schon jetzt sei absehbar, dass auch heuer viele Lehrstellen unbesetzt bleiben werden.

„Die Ausbildung von eigenem Nachwuchs ist angesichts des immer größer werdenden Fachkräftemangels für unsere Ausbildungsbetriebe eine tragende Säule in der Mitarbeitergewinnung“, sagt Renate Waßmer, Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Bad Tölz-Wolfratshausen und Vizepräsidentin der IHK für München und Oberbayern. Vor allem nach dem Corona-Dämpfer würden sich heuer wieder mehr Lehrstellen anbieten. „Leider ist die Anzahl der Bewerber dafür bei weitem noch nicht genug“, so Waßmer.

Fachkräftemangel entgegenwirken: IHK bietet bundesweite Lehrstellen-Börse

Die negativen Entwicklungen würden so langsam auch im Ausbildungsstellenmarkt zum Tragen kommen. So sinke die Zahl der Schulabgänger von Jahr zu Jahr, gleichzeitig halte der Trend zur akademischen Ausbildung aber an. Im Durchschnitt würden trotzdem rund ein Drittel aller Studienanfänger ihr Studium vorzeitig und ohne Abschluss beenden. Zusätzlich habe die Corona-Pandemie viele Maßnahmen zur Berufsorientierung wie Schnupperpraktika, Berufsinfotage oder Ausbildungsmessen torpediert.

Waßmer gibt zu bedenken: „Ohne gut ausgebildeten Fachkräftenachwuchs gerät unsere Wirtschaft zunehmend in Gefahr, ins Leere zu laufen. Ziele wie Energiewende oder Klimaneutralität, die wir uns als Gesellschaft gesetzt haben, werden sich ohne Fachkräfte letztendlich nicht erreichen lassen.“ Umso wichtiger sei es, dass alle unversorgten oder noch zögerlichen Schulabgänger jetzt ihre Chance ergreifen, um mit einer beruflichen Karriere im September durchzustarten. Für Unternehmen und Bewerber bieten die IHKs eine bundesweite Lehrstellenbörse unter www.ihk-lehrstellenboerse.de an.

Auch interessant

Kommentare