„Mit der Gründung der Euregio SBM im November 2021 konnten wir die bisherige informelle Zusammenarbeit der drei Regionen auf eine neue Ebene heben und eine eigene Struktur mit entsprechenden Ressourcen schaffen“, berichtete Brandl. Diese kommen direkt den Bürgern zugute.
Die Euregio-Geschäftsstelle wurde 2022 in Schwaz eröffnet. Bereits im ersten Jahr organisierte sie Infoveranstaltungen mit regionalen Akteuren. Zudem seien erste Förderprojekte genehmigt worden, die nun 2023 in die Umsetzung starten, erklärte Brandl weiter. „Besonders hervorheben möchte ich die geplante Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Nahverkehrs.“ Bereits in konkreter Ausarbeitung sei etwa eine stündliche ÖPNV-Verbindung vom Bahnhof Tegernsee nach Jenbach. Dies werde die Regionen „im wahrsten Sinne näher zusammenbringen und ist somit Leitbild für den Grundgedanken der Euregio SBM“.
„Mit der Euregio SBM haben wir eine Institution geschaffen, mit der wir gemeinsam zahlreiche Initiativen im Sinne der Bevölkerung unserer drei Regionen umsetzen können“, ergänzte Landrat Niedermaier. „Wir möchten die Reihe an Infoveranstaltungen fortführen und weitere Vernetzungstreffen organisieren.“ Im Fokus stehe zudem, die Euregio SBM weiter bekannt zu machen und die Bevölkerung über Vorteile der neuen Institution aufzuklären.
„Viele Herausforderungen, die uns alle betreffen, können nur überregional und grenzübergreifend gelöst werden“, ergänzte Olaf von Löwis, Landrat im Landkreis Miesbach. „Mit der Gründung der Euregio SBM setzen wir für die Zusammenarbeit der drei Mitgliedsregionen neue Maßstäbe.“ Gerade Euregio ermögliche, dass sich Behördenvertreter der Regionen vernetzen und Projektideen mit Fördermitteln unterstützt werden.
Neben den Projekten, die dieses Jahr starten, entwickelt Euregio SBM bereits weitere Initiativen rund um „nachhaltigen Tourismus, umweltschonende Mobilität sowie neues Arbeiten“, ergänzte Ines Leister, Leiterin der Euregio SBM. Auch Bildungsangebote im „MINT-Bereich“ seien in Vorbereitung. Sogenannte MINT-Fächer sind eine zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern sowie Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. „Gleichzeitig laden wir Gemeinden, Institutionen oder Vereine dazu ein, selbstständig Projektideen bei uns einzureichen“, sagte Leister. Diese können dann über ein Interreg-Projektbudget gefördert werden.
Projekte der Euregio SBM für 2023
Nach der Projektfindungs- und Entwicklungsphase werden 2023 die ersten Projekte der Euregio SBM rund um das Thema „nachhaltiger Tourismus“ umgesetzt: Das Projekt „Sicherheit im Freizeitsport“ nimmt sich der Hobby-Radsportler an. Dabei wird eine Online-Kampagne zur Planung und Durchführung von Radtouren entwickelt. „Connecting Peaks“ setzt sich mit der Frage auseinander, wie viele Personen Wanderwege nutzen und Gipfel erklimmen. An bestimmten Stellen soll die Besucherfrequenz gemessen werden, um diese später besser lenken zu können. Bei dem Projekt „Almen-Reich-grenzenlos“ soll das Verständnis zwischen Naturschutz und Almwirtschaft gestärkt und über Naturschutzaktivitäten und Fördermöglichkeiten aufgeklärt werden. Infos zur Förderung und Bewerbung online auf www.euregio-sbm.eu.