Im Hinblick auf die Energiekrise sorgt sich John vor dem Winter. Das Kino hat eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und wirtschaftet nachhaltig: „Ich schaue schon immer auf die Energie und prüfe, ob irgendwo ein Licht brennt, das nicht sein muss“, erläutert John. „Ich weiß nicht, wo ich noch einsparen kann“, sagt sie. Über Maßnahmen werde aktuell branchenweit diskutiert, aber Änderungen sind in den drei Kinos des Landkreises bislang keine geplant.
Dass wieder mehr Zuschauer ins Kino kommen, ist für John „lebensnotwendig“. Auch Sohnius gibt zu bedenken: „Ohne Besucher wird das Kino - ganz allgemein gesprochen - nicht lange überleben.“ Doch jetzt freuen sich die beiden Frauen erst einmal auf das Kinofest. „Das ist was! Das gab es noch nie“, freut sich John. Auf dem Programm stehe für jeden etwas und „wir haben sogar zwei Vorpremieren im Programm.“
Deutschlandweit haben über 646 Kinos ihre Teilnahme zugesagt, in Bayern sind etwa 133 Kinos dabei. Unterstützt wird das Kinofest in Bayern von Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales, die in Aschaffenburg den Startschuss geben wird.
In anderen Ländern sei ein nationales Kinofest bereits seit Jahren etabliert. „Vor allem Frankreich habe ein besonders kinoaffines Volk“, erläutert John und hofft ebenso wie Sohnius auf eine jährliche Wiederholung des Kino-Events.
Vom 10. bis 11. September ist es nun erstmalig in Deutschland so weit: Ein ganzes Wochenende können Interessierte, alle Vorstellungen auf allen Plätzen und zu allen Zeiten zum Preis von je 5 Euro pro Ticket erleben. „Über Kino wird wieder gesprochen“, freut sich auch Sohnius und hofft, „dass auch die, die jetzt lange nicht mehr im Kino waren wieder ins Kino kommen.“ Kino sei mehr als nur Film gucken und Popcorn essen – „es ist ein großartiges gemeinsames Erlebnis“.
Auch die für den Bereich Kino zuständige Gerlach, ist von dem kommenden Publikumsevent begeistert: „Ich finde es großartig, dass es in diesem Jahr erstmals gelungen ist, so ein großes Kino-Happening zu initiieren. Besonders nach der langen Phase der Pandemie ist es umso wichtiger, dass die Menschen die Möglichkeit erhalten, wieder persönlich zusammen-zukommen und Kultur und Unterhaltung als Gemeinschaftserlebnis zu genießen.“
Hier geht es zum Programm des Kinos in Wolfratshausen; hier zum Isar Kinocenter in Bad Tölz und dieser Link führt zum Capitol Filmtheater.