1. dasgelbeblatt-de
  2. Lokales
  3. Bad Tölz - Wolfratshausen

Insgesamt sechs Projekte im Tölzer Landkreis mit 9.500 Euro gefördert

Erstellt:

Von: Daniel Wegscheider

Kommentare

(v.l.) Sebastian Schmotz und Johann Pertold (GTEV Dürnstoana Deining), Landrat Josef Niedermaier, Manfred Heller (Musikschule), Andrea Feßmann und Benedikt Hartmann (ZUK), Markus Legner (Konzertverein Isartal), Christoph Heuberger (Maria Himmelfahrt), Sarah Lex und Emanuel Rüff (Bürger fürs Badehaus) sowie Renate Waßmer (stellvertretende Vorsitzende der Stiftung der Sparkasse).
Freuen sich über die Spenden: (v.l.) Sebastian Schmotz und Johann Pertold (GTEV Dürnstoana Deining), Landrat Josef Niedermaier, Manfred Heller (Musikschule), Andrea Feßmann und Benedikt Hartmann (ZUK), Markus Legner (Konzertverein Isartal), Christoph Heuberger (Maria Himmelfahrt), Sarah Lex und Emanuel Rüff (Bürger fürs Badehaus) sowie Renate Waßmer (stellvertretende Vorsitzende der Stiftung der Sparkasse). © Sparkasse

Landkreis – Die Kultur stand dieses Mal hoch im Kurs bei der Übergabe der Spenden aus der Stiftung der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen. 9.500 Euro wurden auf sechs Projekte in der Region verteilt.

Nach langen Corona-bedingten Einschränkungen im Kulturbetrieb kommen die Spenden dieses Mal verschiedenen Kunst- und Kulturschaffenden in der Region zugute. Die Spenden sollen deren wichtige Arbeit für die Gesellschaft unterstützen und Mut machen für die Zukunft mit neuen Ideen und Projekten.

Mit insgesamt 9.500 Euro fördert die Stiftung der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen die Arbeit von insgesamt sechs gemeinnützigen Vereinen und Institutionen im Landkreis. Im Sparkassen-Center in Bad Tölz übergaben Josef Niedermaier, Vorsitzender der Stiftung der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen, und Renate Waßmer, stellvertretende Vorsitzende, die Spendenschecks an die glücklichen Empfänger.

Die Förderungen erhielten: das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) mit 2.500 Euro, der Gebirgstrachten-Erhaltungsverein (GTEV) Dürnstoana Deining und der Konzertverein Isartal mit jeweils 1.000 Euro, Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald (2.000 Euro), das katholische Pfarramt Maria Himmelfahrt (1.500 Euro) sowie die Stadt Wolfratshausen für die städtische Musikschule (1.500 Euro).

Das Zentrum für Umwelt und Kultur führte Ende Juli die „Carmina Burana“ von Carl Orff in Kooperation mit dem Verein KlangKunst im Pfaffenwinkel im Innenhof des Maierhofs des Klosters Benediktbeuern auf. Gesungen hat der etwa 90 Mitglieder zählende KlangKunst-Chor aus Iffeldorf sowie ein weiterer großer Kinderchor aus Kindern der Umgebung. Die Gesamtkosten liegen bei rund 42.000 Euro.

Der GTEV Dürnstoana Deining blickt in diesem Jahr auf eine 100-jährige Vereinsgeschichte zurück und zählt aktuell rund 210 Mitglieder. Der Vereinszweck besteht in der Pflege von Mundart, Brauchtum und Tracht.

Die Förderung des Vereinszwecks erfolgt auch durch das Theaterspiel. Damit der Verein das Theaterspiel auch künftig weiterführen kann, muss die in die Jahre gekommene Bühne erneuert werden. Die Gesamtkosten hierfür belaufen sich auf etwa 9.000 Euro.

Der Konzertverein Isartal veranstaltete in Wolfratshausen und Geretsried jeweils ein Kinderkonzert. Aufgeführt wurde „Die Geschichte von Babar, der kleine Elefant“ nach einem Kinderbuch von Jean de Brunhof, für das Francis Poulenc die Begleitmusik am Klavier komponierte. Die Gesamtkosten beider Konzerte werden mit rund 7.500 Euro veranschlagt.

Der Verein Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald erweitert die Dauerausstellung des Erinnerungshauses Badehaus mit einem Zeitstrahl, der deutsche und regionale Geschichte präsentiert.

Auf der einen Seite werden bestimmte, für den Kontext wichtige Ereignisse, mit Datum, Bild und Text dargestellt, auf der anderen Seite entscheidende Ereignisse für Föhrenwald/Waldram. Die Gesamtkosten liegen hier bei rund 20.000 Euro.

Das katholische Pfarramt Maria Himmelfahrt in Bad Tölz veranstaltete Ende Juli ein Kirchenkonzert in der Stadtpfarrkirche. Auf dem Programm stand das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn. Für die Aufführung wurde ein Solistenterzett engagiert und auch der Chor der Stadtpfarrkirche sowie ein aus Instrumentalisten zusammengesetztes Orchester wirkten mit. Die Gesamtkosten betragen etwa 16.000 Euro.

Wolfratshausen ist Träger der städtischen Musikschule, die auf eine fast 40-jährige Geschichte zurückblickt. Derzeit nutzen über 950 Schüler den Unterricht mit Schwerpunkten in elementarer Musikerziehung, Chor- und Ensemblearbeit.

Im Zuge einer räumlichen Erweiterung der Musikschule müssen neben dem Mobiliar auch zwei neue Klaviere angeschafft werden, für deren Anschaffung circa 14.000 Euro veranschlagt werden.

Auch interessant

Kommentare