„In diesem Jahr gingen bis heute 75 Anfragen ein, davon konnte 49-mal Hilfe geleistet werden. Bei 26 Anfragen konnte nicht unterstützt werden, da die Sprache fehlte oder die Termine ungünstig lagen“, berichtete Vermittlungsleiterin Ursula Steiner vom Malteser Hilfsdienst. Das Repertoire an Fremdsprachen umfasst aktuell Arabisch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Kurdisch, Nordmazedonisch, Persisch, Dari, Farsi, Russisch, Ukrainisch, Tigrinya sowie Tschechisch.
Kulturdolmetscher leisten Hilfe, die auf mehreren Ebenen zu einer besseren Kommunikation und zum besseren Verständnis, in den verschiedensten Bereichen führe. „Es ist nicht nur die Sprache, die übersetzt wird, sondern auch die kulturelle Sensibilität, die Missverständnissen vorbeugt oder sie behebt“, sagte Alexandra Brücher-Huberova von der Caritas Projektleitung.
Nach dem offiziellen Teil hatten die Kulturdolmetscher ein Büffet mit hausgemachten Spezialitäten aus der jeweiligen Heimat vorbereitet. „Diese kulinarische Vielfalt ist ein gutes Beispiel dafür, welche Bereicherung es für jeden ist, wenn die Menschen unterschiedlicher Kulturen offen aufeinander zugehen und sich gegenseitig unterstützen“, erklärte Agneza Katic Ilic, eine der ehrenamtlichen Kulturdolmetscherinnen. Für sie war die Ausbildung ein Schlüsselerlebnis. „Ich begegne den Menschen mit einer neuen Offenheit und einem anderen Verständnis“. Steine ergänzte: „Die Anfragen häufen sich, so dass wir Verstärkung im Team mit Rumänisch, Farsi, Urdu, Dari oder Französisch suchen.“
Die aktuellen Flüchtlingszahlen zeigen, dass immer mehr Geflüchtete im Landkreis ein Zuhause suchen. Um weiterhin unkompliziert helfen zu können, startet im ersten Quartal 2023 gemeinsam mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen ein neuer Kulturdolmetscherkurs.
Interessierte, die sich über Ausbildung und Einsätze der Kulturdolmetscher informieren wollen, wenden sich per E-Mail an Kulturdolmetscher.Wor@Malteser.org. Weitere Infos gibt es zudem auf www.malteser-bistum-muenchen.de.