Doch was ist die Ursache der Erkrankung? Eine Epilepsie kann viele verschiedene Gründe haben. „Etwa Verletzungen oder Entzündungen des Gehirns, Hirntumore, Schlaganfälle, hohes Fieber oder eine Alkoholvergiftung“, erläutert Daffner weiter. In manchen Familien trete Epilepsie über mehrere Generationen hinweg auf. Dies könne ein Hinweis auf eine genetische Veranlagung sein. Oft lasse sich jedoch keine eindeutige Ursache für die Krankheit feststellen.
Den meisten Epilepsie-Patienten helfe eine medikamentöse Therapie, um ein anfallsfreies Leben zu führen. Betroffene könnten aber mehr tun, um Anfällen vorzubeugen: „Viele Patienten profitieren von ausreichendem Schlaf mit regelmäßigen Einschlafzeiten. Außerdem werden epileptische Anfälle manchmal durch bestimmte Auslöser provoziert. Diese sollten möglichst gemieden werden“, betont Daffner. Ein sogenannter Anfallskalender könne dabei helfen, diese Trigger zu identifizieren. Darin notiere der Patient Tag, Uhrzeit und Art jedes einzelnen Anfalls, zusammen mit den Begleitumständen – etwa Computerarbeit, laute Musik oder Alkoholkonsum.
Weitere Informationen zum Thema „Epilepsie“ sind auf der Homepage der Deutschen Epilepsievereinigung online auf www.epilepsie-vereinigung.de zu finden.