1. dasgelbeblatt-de
  2. Lokales
  3. Bad Tölz - Wolfratshausen

Sonnwend im Landkreis: Was zu beachten ist und wo einige stattfinden

Erstellt:

Von: Viktoria Gray

Kommentare

Sonnwendfeiern
Auf viele Sonnwendfeiern kann man sich heuer, nach zweijähriger Corona-Pause, wieder freuen. Es gibt jedoch einiges zu beachten. © Panthermedia/Spitzi

Landkreis – Wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht trifft, dann wird im Oberland traditionell der Sommer begrüßt. Hier „Johannifeuer“ genannt, die immer um den 21. Juni stattfinden.

So schön die Sonnenwendlichter auch brennen, so gibt es doch einige wichtige Punkte, die beachtet werden müssen. „Beim Sonnwendfeuer muss unbedingt eine Entfernung von mindestens 100 Metern zum Wald sowie zu leicht entzündbaren Stoffen oder fünf Meter zu sonstigen brennbaren Stoffen eingehalten werden“, erklärte etwa Benedikt Pfaller vom Sachgebiet Umwelt im Tölzer Landratsamt. Außerdem müsse das Feuer ständig unter Aufsicht sein und beim Verlassen Feuer und Glut erloschen sein.

Bei starkem Wind müsse das Feuer zudem gelöscht werden. „Als Brennstoff darf nur naturbelassenes Holz verwendet werden. Imprägnierte oder behandelte Hölzer etwa alte Fenster und Türen, Spanplatten, Möbel, Altöle, Altreifen oder Kunststoffe sind dafür nicht geeignet und werden bei Verwendung als Ordnungswidrigkeit geahndet“, sagte Pfaller weiter.

Sonnwendfeuer müssen bei Gemeinden und Städten angemeldet sein

Zu beachten gilt auch, dass Sonnwendfeuer im Rahmen einer Veranstaltung bei den Städten und Gemeinden angezeigt werden müssen. Die Kommunen entscheiden dann vor Ort, ob eine Sonnwendfeier mit Feuer stattfinden kann und können noch zusätzliche Vorkehrungen für die Durchführung der Feiern verlangen, um Brände zu verhindern.

Vor Entzünden ist das Einverständnis des Grundstückseigentümers einzuholen. Es sollte auch die Integrierte Leitstelle Oberland unter Tel: 0881/925 851 00 oder auf der Hompage ils-oberland.brk.de über das geplante Feuer informiert werden. Was stets beachtet werden muss, ist im Merkblatt Grill-, Lager- und Traditionsfeuer zusammengefasst und auf www.lra-toelz.de/formulare-merkblaetter nachzulesen.

Johannifeuer-Termine

Ascholding: Am Samstag, 25. Juni, findet ab 19.30 Uhr das Fest auf dem „Bian“ statt, das ist der Hügel zwischen Tattenkofen und Ascholding.

Egling: Am Samstag, 18. Juni, wird das Feuer-Fest auf der Wiese zwischen Egling und Deining gegenüber des Netto-Markt abgehalten.

Degerndorf: Am Freitag, 24. Juni, steigt auf dem Fürst Tegernberg in Degerndorf ab 19 Uhr das Fest mit Johannifeuer.

Geretsried: Am Samstag, 25. Juni, findet auf der Böhmwiese das Johannifeuer statt.

Lenggries: Am Samstag, 25. Juni, findet ab 22 Uhr unterhalb der Bergstation am Brauneck die Sonnwendfeier statt.

Auch interessant

Kommentare