1. dasgelbeblatt-de
  2. Lokales
  3. Bad Tölz - Wolfratshausen

Sparkasse unterstützt Kultur- und Sport-Projekte im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Erstellt:

Von: Daniel Wegscheider

Kommentare

Glückliche Gewinner: Renate Waßmer (l.) und Christian Spindler (r.) von der Sparkasse überreichten die Spendenschecks an die Projektträger aus dem Landkreis.
Landkreis_Stiftungsspenden-Mai-Sparkasse.jpg © Sparkasse

Landkreis - Mit insgesamt 22.500 Euro fördert die Stiftung der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen die vorbildliche Arbeit von acht Projekten in den Bereichen Kultur und Sport.

Im Sparkassen-Center in Bad Tölz übergaben Renate Waßmer, stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen, und Christian Spindler, Mitglied des Vorstands der Stiftung Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen, jüngst die Spendenschecks an die glücklichen Projektträger.

Der Verein für Heimatgeschichte im Zweiseenland Kochel hat mit der Gemeinde Kochel das denkmalgeschützte Schusterhaus saniert und in ein Museum umgewandelt. Nun stehen die Fertigstellung des Veranstaltungsraums und die Umsetzung des Museumskonzepts an. Themen der Ausstellung werden unter anderem das Schusterhandwerk, der Schmied von Kochel, Kochel im Ersten Weltkrieg und Künstler aus der Gemeinde sein. Die Stiftung unterstützt die Ausstellung im Rahmen der Kulturförderung mit 2.000 Euro.

Der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft zwischen Wolfratshausen und Iruma pflegt die seit 1987 bestehende Partnerschaft mit der Stadt Iruma in Japan. 2003 bekam Wolfratshausen von der Partnerstadt einen japanischen Garten geschenkt. Der Garten wird nächstes Jahr 20 Jahre alt. Vor diesem Hintergrund wird ein Dokumentarfilm über den Garten gedreht, der die Entstehungsgeschichte, die japanische Gartenkultur sowie religiöse Hintergründe darstellt. Dafür gibt es 4.000 Euro.

Die Wasserwacht Sachsenkam leistet jährlich mehrere Hundert ehrenamtliche Stunden im Wasserrettungsdienst am Kirchsee. Zu den Aufgaben zählen auch die Ausbildung im Schwimmen und Rettungsschwimmen. Der Kern der Wachstation stammt aus den 1950er-Jahren und ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Daher ist ein Umbau dringend erforderlich (wir berichteten). Im Rahmen der Sportförderung wird die Wasserwacht Sachsenkam mit 3.000 Euro unterstützt.

Die Gemeinde Jachenau gibt zu der im Jahr 2008 erschienenen ersten Auflage der Chronik „Die Jachenau“ eine dritte aktualisierte Auflage mit 300 Exemplaren heraus. Die Chronik umfasst 400 Seiten und im Teil „Haus- und Familiengeschichte“ wird besonders die Entwicklung der Gebäude und Familien berücksichtigt. Die Sparkasse unterstützt die Erstellung der Chronik mit 4.000 Euro.

Die Gemeinde Wackersberg plant am Hoheneck eine Mehrgenerationen-Begegnungsstätte mit Spielplatz und Pumptrack (wir berichteten). Das Gelände ist für Menschen mit und ohne körperliche Einschränkungen und als naturnahe Begegnungsstätte für alle Altersgruppen geplant und soll Sportgeräte, eine Ballspielwiese und einen Asphalt-Pumptrack erhalten. Ein Teil der Gesamtkosten wird durch eine Leader-Förderung übernommen, die restlichen Kosten verbleiben bei der Gemeinde. Aus dem Topf der Sportförderung gibt es für das Projekt 5.000 Euro.

Der FC Geretsried wurde 1976 gegründet und hat derzeit rund 100 Mitglieder. Im Herrenbereich sind aktuell zwei Mannschaften im laufenden Spielbetrieb und eine Jugendmannschaft. Der Verein hat einen Fußballplatz für Training sowie den Punktspielbetrieb und benötigt zwei neue Fußballtore. Die Stiftung unterstützt die Anschaffung mit 1.000 Euro.

Die Veteranen- und Reservistenkameradschaft Geretsried/Gelting ist ein fester Bestandteil im Vereinsleben der Stadt Geretsried. Eine der wesentlichen Aktivitäten des Vereins ist der Schießsport. Zur Nachwuchsgewinnung hat die Kameradschaft eine eigene Jugendabteilung. Für das Training der Jugendlichen müssen ein neues Lichtgewehr und drei Luftgewehre angeschafft werden, da die jetzigen Gewehre nicht mehr einsatzfähig sind. 1.500 Euro steuert die Sparkassen-Stiftung für die Ausrüstung bei.

Die Ortsgruppe der Naturfreunde Wolfratshausen erstellt zu ihrem 100-jährigen Bestehen eine umfangreiche Chronik. Sie erzählt von der Entwicklung der Ortsgruppe Wolfratshausen und stellt Bezüge zum Zeitgeschehen her. Der Umfang der Chronik liegt bei rund 120 Seiten und sie enthält zahlreiche Fotos sowie Abbildungen. Im Rahmen der Sportförderung unterstützt die Sparkassen-Stiftung die Herstellung der Chronik mit 2.000 Euro.

Auch interessant

Kommentare