Die Veranstaltung fand wegen der Corona-Pandemie-Einschränkungen seit Herbst 2019 nicht mehr statt. Um so mehr freute es jetzt Katrin Trinkl, Fachbereichsleitung des Amtes für Jugend und Familie, die Pflegefamilien begrüßen zu dürfen. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Personen, die sich das ganze Jahr über für Kinder in Notsituationen engagieren“, betonte sie.
„Aktuell wird rund 80 Kindern und Jugendlichen im Landkreis dadurch geholfen, dass sie als Pflegekind vorübergehend oder längerfristig in einem privaten Haushalt im Rahmen eines Vollzeitpflegeverhältnisses leben können“, berichtet Landratsamtsprecherin Sabine Schmid.
Die Jugendhilfemaßnahmen werden jeweils vom Fachdienst für Jugend und Familie vorbereitet, begleitet und ausgewertet. Zudem gibt es vom Landratsamt für die Betreuung ein Pflegegeld als Aufwandsentschädigung.
Pflegefamilie gesucht: Patrik (6) braucht dringend Hilfe
Der sechsjährige Patrik sucht dringend ein neues Zuhause. „Seine Eltern sind mit dem Buben aus persönlichen Gründen überfordert“, berichtet Landratsamtsprecherin Sabine Schmid. Patrik hat die Behinderung Trisomie 21 und braucht ein langfristiges Zuhause, „wo sich seine neuen Eltern mit viel Zeit und viel Liebe um ihn kümmern können“. Er besucht den Kindergarten und ist dort bis Nachmittags betreut. Für Kinder mit seiner Behinderung gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, die die Pflegeeltern nutzen können. Auch werden sie vom Amt für Jugend und Familie mit Rat und Tat unterstützt. „Der Landkreis fördert zudem durch ein Pflegegeld“, so Schmid. Familien, die helfen wollen, melden sich beim Pflegekinderfachdienst unter Telefon 08041/505-459 oder per E-Mail (amtjugendfamilie@lra-toelz.de).