Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sei aber nicht allein aufgrund des Frühjahreswetter zurückzuführen. „Auch auf dem Stellenmarkt sind in so gut wie allen Bereichen mehr Angebote gemeldet als vor einem Monat und als vor einem Jahr“, betont Schankweiler weiter. Zahlreiche Angebote gibt es unter anderem in den Berufsgruppen Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Informatik sowie im Bereich Mechatronik, Energie und Elektro.
„Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in einigen Bereichen beschleunigt“, ergänzt Arbeitsagentur Stellvertreter, Michael Vontra. Das hat Vor- und Nachteile für den Arbeitnehmer. Zur Digitalisierung zähle auch die künstliche Intelligenz. Heißt: „In bestimmten Betrieben werden Entscheidungsstrukturen des Menschen durch eine Maschine oder einen Computer nachgebildet.“
Gerade in Fertigungsberufen wie der Bekleidungs- und Lebensmittelbranche sowie im Fahrzeugbau sei der Einsatz am größten. „Dementsprechend wird die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in diesen Berufsfeldern in den kommenden Jahren potenziell abnehmen“, mahnt Vontra.