1. dasgelbeblatt-de
  2. Lokales
  3. Bad Tölz - Wolfratshausen

Tölzer Land: Isar-Loisachtaler Ferienpass startet in Jubiläumsjahr

Erstellt:

Von: Daniel Wegscheider

Kommentare

 Landrat Niedermaier (l.) das KJR-Team (v.l.) Evi Zimmert, Sabine Grasberger, Sandra Kresta und Monika Holzheuer.
Der Isar-Loisachtaler Ferienpass feiert Jubiläum: Es freuen sich neben Landrat Niedermaier (l.) das KJR-Team (v.l.) Evi Zimmert, Sabine Grasberger, Sandra Kresta und Monika Holzheuer. © Daniel Wegscheider

Landkreis – Die Anmeldungen für den Isar-Loisachtaler Ferienpass starten wieder. Es werden 661 Veranstaltungen im Landkreis angeboten.

Der Isar-Loisachtaler Ferienpass kann zu Recht als eine Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Bereits seit 40 Jahren gibt es die Ausweise, die Kindern und Jugendlichen während der Sommerferien Eintritt zu allerlei Veranstaltungen in der Region bieten. Nach zwei Jahren Corona-Pause ist die Nachfrage heuer besonders hoch.

Zur Vorstellung des Isar-Loisachtaler Ferienpasses 2022 erschien auch Landrat Josef Niedermaier. Denn der Anlass war kein geringerer als das diesjährige

40. Jubiläum der beliebten Veranstaltungsserie für Schüler von sechs bis 16 Jahren aus dem Landkreis. Als er das gedruckte Heft mit der zwinkernden und lachenden Sonne auf dem Cover in die Hand nahm, versetzte es Niedermaier in seine eigene Kindheit zurück und er musste auch grinsen. Auch wenn es damals lediglich fünf Fahrten gab, hinterließen sie bleibende Bilder.

Anmeldung ab Montag

Der Landrat erinnerte sich noch gut und gerne daran, wie er das erste Mal durchs Schloss Herrenchiemsee wanderte oder er beim Wasserskifahren am Hödenauersee in Kiefersfelden seine Runden drehte. „Heute ist das Ferienprogramm eine perfekt organisierte Sache, die sich im Laufe der Jahre von einem kleinen Heft zu einem umfangreichen und erlebnisreichen Ferienprogramm entwickelt hat“, lobte Niedermaier.

Am Ferienpass 2022 beteiligen sich mittlerweile 24 Gemeinden, Städte und Jugendarbeit-Einrichtungen, die insgesamt 661 Veranstaltungen anbieten. Darunter etwa Abenteuer-Übernachtungen, Rundflüge mit einer Cessna, Bogenschießen, Eselreiten, Spielefeste, Einradkurse, Krapfen backen, Actionpainting oder Fischen am Walchensee.

Alle Angebote finden sich in der neuen 95-seitigen Broschüre des Kreisjugendrings (KJR), die druckfrisch in den Rathäusern, im Tölzer Jugendcafé und beim KJR, im Geretsrieder Saftladen und Einstein sowie im Jugendhaus La Vida in Wolfratshausen für drei Euro erworben werden kann.

Darin befindet sich neben Gutscheinen für Eintrittsermäßigungen der Ferienpass mit einem fünfstelligen Code. Dieser wird benötigt, um sich ab Montag, 27. Juni, ab 9 Uhr online (www.isar-loisachtaler-ferienpass.de) für die Veranstaltungen zu registrieren, die erstmals per QR-Code gebucht werden können. Auslosung der Plätze ist am 12. Juli.

284.000 glückliche Kinder

Heuer feiert der Isar-Loisachtaler Ferienpass sein 40-jähriges Bestehen. Dafür haben sich die Verantwortlichen auch zwei besondere Ereignisse einfallen lassen. Der Kreisjugendring (KJR) hat zusammen mit der Jugendsiedlung Hochland zusätzlich zwei kostenfreie Veranstaltungen geplant.

Und zwar: „Unterwegs mit der Bergwacht – Alltag, Seiltechnik und Klettern“ in Benediktbeuern (11. August) sowie eine „Ökologisch geführte Schlauchboottour“, die am 31. August in Königsdorf stattfindet. Wer Interesse hat, kann sich dafür vormerken lassen und zählt mit etwas Glück nach der allgemeinen Verlosung der Kursplätze am 12. Juli zu den glücklichen Gewinnern.

Auch setzt der KJR heuer bei der Auswahl der Veranstaltungen auf eine Mischung aus regionalen Angeboten und Ausflugsfahrten. „Das hat sich bewährt und großen Anklang gefunden“, berichtete Ferienpass-Koordinatorin Evi Zimmert beim Pressetermin. So führen die Fahrten etwa ins Legoland Günzburg, Salzbergwerk Berchtesgaden, in den Wildpark Poing mit anschließender Tour am Münchener Flughafen oder es geht in die Bavaria Filmstadt in Grünwald.

40 Jahre Ferienprogramm in der Region

Im Jahr 1983 erschien der erste Ferienpass im Landkreis mit 41 Veranstaltungen; auf der Vorderseite des dünnen Heftes war damals ein Clown mit Fallschirm abgebildet. Mittlerweile ist das Angebot in manchen Jahren auf teilweise über 900 Veranstaltungen angewachsen.

Insgesamt nahmen bislang mehr als 284.000 Kinder und Jugendliche an den verschiedenen Veranstaltungen teil. Selbst in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie konnte der Ferienpass an den Start gehen, 2020 mit an die Situation angepassten Veranstaltungen, mit dem Programm „Ferien Dahoam“.

Über viele Jahre hinweg lagen Organisation und Durchführung beim Amt für Jugend und Familie, erklärte Zimmert weiter. Seit 2016 hat der KJR die Gesamtkoordination sowie die Gestaltung des Programmheftes übernommen. „Seit seinen Anfängen hat sich der Ferienpass zu einem Erfolgsprojekt entwickelt, das Kindern und Jugendlichen des Landkreises eine abwechslungsreiche Feriengestaltung ermöglicht.“

Für KJR-Geschäftsführerin Sandra Kresta bietet der Ferienpass noch mehr: „Viele kommen dabei zusammen und es entstehen neue Freundschaften.“ Auch werde die Vereinsarbeit innerhalb der einzelnen Kommunen gefördert, ergänzte KJR-Vorsitzende Sabine Grasberger. Da sie über die einzelnen Veranstaltungen oftmals einen „spielerischen Zugang“ für die jeweiligen Ehrenämter bekommen.

Auch interessant

Kommentare