Sudelfeld – Mit fünf Metern pro Sekunde auf den Waldkopf und auf toll präparierten Pisten wieder hinunter ins Tal. Dafür haben die Bergbahnen Sudelfeld die Voraussetzungen geschaffen. 13 Millionen Euro insgesamt haben sie investiert.
Bayrischzell – Die Umweltorganisation Mountain Wilderness verlieh den „Bock des Jahres“ für die in ihren Augen größte Umweltsünde in den deutschen Alpen an die Bergbahnen Sudelfeld. Der Grund dafür ist der neue Speicherteich.
Miesbach – Die besten Parkplätze sind vor dem Geschäft – und in unmittelbarer Nähe. Das gilt aber in erster Linie für Kunden und nicht für die Ladenbesitzer und deren Angestellte. Sie sind es aber, die viele Stellplätze in der Miesbacher Innenstadt belegen.
Holzkirchen – Die aktuelle Benutzerordnung für das Eisstadion stammt noch aus dem Jahre 1978. Diese liegt nun in einer überarbeiteten Version vor – eine wesentliche Änderung der neuen Benutzerordnung sieht ein generelles Alkoholverbot im Eisstadion vor. Dagegen regt sich Kritik im Marktgemeinderat.
Miesbach – Die Schlierseer Straße in Miesbach birgt Gefahren. Nicht zuletzt, weil Autofahrer dort oft viel zu kräftig aufs Gaspedal drücken. Damit soll aber bald Schluss sein.
Holzkirchen – Die neue Kindertagesstätte an der Erich-Kästner-Straße nimmt mehr und mehr Form an. Die Architekten haben ein Sparpaket in Höhe von 485.000 Euro geschnürt, die Kosten sind auf 5,7 Millionen Euro gedeckelt. Das Vorhaben wurde vom Marktgemein- derat bereits intensiv diskutiert.
Gmund – Die Entscheidung ist gefallen: Der gegenüber des Bahnhofs gelegene Gmunder Jugendtreff wird zum Jahresende seine Pforten schließen müssen. Eine Zeit lang war der im Januar 2011 eröffnete Treff von den Jugendlichen gut angenommen worden, doch mittlerweile ist die Nachfrage erheblich gesunken.
Irschenberg - Die Ausschilderung durchs Tegernseer Tal bis Gmund, über Ostin nach Hausham, weiter nach Bayrischzell und dann hinauf aufs Sudelfeld ist optimiert worden. Dazu fand am vergangenen Freitag in der Kaffeerösterei Dinzler in Irschenberg ein kleiner Festakt statt.
Landkreis – Fünf gibt es bereits, fünf weitere sollen heuer hinzukommen. Und zehn Gemeinden des Landkreises Miesbach möchten dabei sein – und ebenfalls Öko-Modellregion werden.
Fischbachau – Der Gemeinde Fischbachau geht’s gut: Zwar wächst der Schuldenstand, doch das ist kein Problem. Die Verwaltung und der Gemeinderat packen große Investitionen an – ohne Zweifel an der Finanzierbarkeit.
Miesbach – Dem Thema Asylbewerber widmete sich am vergangenen Samstag der „Gesprächskreis Asyl“ des CSU-Kreisverbands Miesbach und der Frauen-Union im Bayerischen Hof in Miesbach, bei dem auch Staatsministerin Ilse Aigner und der Bundestagsabgeordnete Alexander Radwan anwesend waren.