- 0 Kommentare
- Weitere
Landkreis – Das Gelbe Blatt Miesbach unterstützt das Tierheim in Rottach-Egern dabei, ein neues Zuhause für Hunde und Katzen, aber auch Kaninchen und andere liebenswerte Vierbeiner zu finden.
Der Tierschutzverein Tegernseer Tal wurde 1955 gegründet. Im Jahr 1966 ist das Tierheim in den Weissachauen eröffnet worden. Aktuell zählt der Verein etwa 500 Mitglieder im Landkreis Miesbach. Bis zu zehn Hunde und 30 Katzen sowie einige Nager und Vögel finden einen Platz im einzigen Tierheim im Landkreis Miesbach.
Mehrere große Hundeausläufe sowie geräumige Innen- und Außenzwinger sorgen dafür, dass sich Hunde bei jedem Wetter wohl fühlen können. Neben einem Refugium für Seniorenkatzen mit großem Auslauf gibt es weitere kleinere Räume für Kitten sowie mit überdachtem Freigehege und zahlreichen Klettermöglichkeiten. In einer Blockhütte sind die Nager untergebracht, die im Sommer zusätzlich einen Freilauf haben. Alle Tierhäuser sind beheizt, damit die Vierbeiner nicht frieren müssen.
Zweck des Tierschutzvereins ist, den Tierschutzgedanken bei Jung und Alt zu fördern, sich für eine bessere Haltung von Tieren einzusetzen, Tierquälereien und -misshandlungen zu bekämpfen sowie die strafrechtliche Verfolgung von Verstößen gegen Tierschutzbestimmungen zu veranlassen.
Je nach Belegung wird das Tierheim auch als Tierpension genutzt, zum Beispiel während eines Urlaubs oder bei Krankheitsfällen. Für erkrankte Tiere gibt es zudem Quarantänestationen.
Wer sich für den Tierschutzverein Tegernseer Tal und dessen Engagement interessiert, einen der hier gezeigten Vierbeiner im Tierheim besuchen oder ihm ein neues Zuhause bieten möchte, kann sich beim Tierheim Rottach-Egern, Weißachaustraße 46, 83700 Rottach-Egern melden sowie unter Telefon 08022/5466 (Montag bis Samstag, von 8 bis 13 Uhr, sowie über Anrufbeantworter). Weitere Infos gibt es unter www.tierheim-rottach.de.
Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln sind bis auf Weiteres die Pforten des Tierheims für Besucher geschlossen. Tiere werden aber weiterhin vermittelt. Für einen Termin vorher anrufen oder eine E-Mail schicken. ksl
Rubriklistenbild: © GB