Lautenbacher-Ei feiert 5-jähriges Bestehen

Vor etwa zehn Jahren fing alles ganz klein mit 40 Hühnern im eigenen Garten an. Fünf Jahre später gründete Toni Lautenbacher seinen eigenen Betrieb mit einem kleinen mobilen Hühnerstall. Heuer betreibt der Benediktbeurer drei Ställe auf Rädern mit rund 1700 so genannten Wanderhühnern. Auch der anfangs beengte Hofladen in der Dorfstraße 4 wurde erweitert.
Toni Lautenbacher und seine Frau Rosi würden unter zig Eiern „ihres“ herausschmecken: „Wer einmal Eier aus mobiler Freilandhaltung gegessen hat, möchte nie wieder andere probieren“, ist der Benediktbeurer überzeugt. Seit fünf Jahren führen die beiden – mit Unterstützung von Tonis Eltern - den Hofladen in der Dorfstraße 4. Dass sie dort stehen, wo sie jetzt sind, verdanken sie nicht nur ihrem eigenen Engagement. „Bedanken möchten wir uns in erster Linie bei unseren Kunden“, so der 31-Jährige. Würden sie nicht hinter dem Konzept der regionalen mobilen Haltung der Hühner stehen, stünde das Geschäft nicht annähernd so gut da. Aber auch den Partnern gilt ihr Dank.

1700 Hühner in drei mobilen Ställen
Dass sie jetzt um die 1700 Hühner in drei großen mobilen Ställen halten würden, hätten sie vor Jahren nicht zu träumen gewagt: „Nachdem wir seit etwa 2010 eigene Hühner im Garten halten, haben wir Im Sommer 2017 dann eine Lösung gefunden, wie wir mehrere Hühner gesund und glücklich halten können“, so der gelernte Konditor zu den Anfängen. Das Hühnermobil wurde aus der Taufe gehoben. Aufgrund der großen Nachfrage stehen mittlerweile drei solcher Mobile südlich des Klosters Benediktbeuern. Der bietet dem Federvieh die nötige Geborgenheit unter einem Dach, ohne dass es immer auf demselben, eng abgesteckten Boden picken und scharren muss. „Etwa alle zwei bis drei Wochen rücke ich den Hühnerstall weiter“, erklärt Lautenbacher. So bekämen die Hühner neues eiweißreiches Gras und „vor Parasiten fahre ich mit den Tieren regelrecht davon“, erklärt Lautenbacher. Durch das Rotieren der Flächen könne sich darüber hinaus der Boden erholen. „Stets stehen den Hühnern grüne Wiesen mit frischem Gras für ihren Auslauf zur Verfügung“, ergänzt der 31-Jährige. „Die Haltung in den mobilen Ställen ist zeitintensiv und aufwändiger als eine einfache Freilandhaltung“, fügt Rosi Lautenbacher hinzu.

Schmackhafte, hochwertige Eier aus Freilandhaltung
Beide sind sich sicher, dass man die Qualität der Eier von Hühnern aus Freilandhaltung einfach schmeckt. „Die Kombination aus guter Haltung, frischem Gras und gentechnikfreiem Futter spiegelt sich nicht nur in der Tiergesundheit, sondern auch im Geschmack der Eier wider“, stehen die Lautenbachers zu ihrem mobilen Haltungskonzept. Davon überzeugen können sich ebenso die Kunden, die teilweise sogar aus München kommen, im Hofladen in der Dorfstraße 4. Die Eier gibt es dort sowohl zum “Selberglauben” als auch im gewohnten Zehnerkarton. Und wer ganz viele benötigt, holt sie sich im Kilo-Paket.
Vielfältige Auswahl im Hofladen
Die Eier lässt der Betrieb zudem zu verschiedenen Sorten Eiernudeln, die entweder mit Dinkel- oder Weizenmehl zubereitet werden, verarbeiten. Nicht nur tiefgefrorene Suppenhühner aus dem eigenen Stall, sondern auch die damit fertig gekochten Hühnersuppen im Glas kann man im Hofladen erwerben. Am Frühstückstisch nicht fehlen darf das Toni Lautenbacher Sportler Müsli, das in den vier verschiedenen Mischungen Amaranth, Bircher, Bio Basis und Früchte erhältlich ist. sg
Kontakt
E-Mail: t.lautenbacher@gmx.de
Telefon: +49 176 55479729
Website: https://lautenbacher-ei.de/