Landesgartenschau, Planwerkstatt Innenstadt, Wettbewerb Bahnhofsareal, Flächennutzungsplan, Landschaftsplan, LaPla Innovativ. Viele Begrifflichkeiten schwirren derzeit durch die Presse, Gremien und die Bürgerschaft. Um über diese Vielzahl an aktuellen Projekten und Themen rund um die Entwicklung der Stadt zu informieren, offene Fragen zu beantworten und die Penzberger an den Projekten teilhaben zu lassen, nutzt die Rathausverwaltung den Tag der Städtebauförderung um neben dem Blick auf die städtebauliche Entwicklung der Vergangenheit auch das Heute und Morgen zu betrachten und gemeinsam zu gestalten.
Am Vormittag beginnt das Rahmenprogramm mit der Neueröffnung der Freiluft-Ausstellung an den Stelen in der Innenstadt. Die Neubeklebung steht unter dem Motto „GESTERN . HEUTE . MORGEN“: Eine Seite der Stelen zeigt historische Bilder und stellt damit den Wandel zum Heute dar. Die andere Seite der Stelen wird sich dem Thema Morgen widmen. Dabei greift jede Stele ein Thema zur Stadtentwicklung und dem aktuellen Planungsstand auf. Damit Interessierte mit diesem Programmpunkt die Möglichkeit haben Informationen zu erhalten und sich auszutauschen, stehen an fast jeder Stele Experten zu den jeweiligen Themen Rede und Antwort: MitarbeiterInnen der Landesgartenschau GmbH, von externen Büros, sowie der Stadtverwaltung.
Darüber hinaus wird es nachmittags im Metropol gleich zwei Bürgerbeteiligungen geben. Getreu dem Motto „Penzberg gestalten“ hoffen die Initiatoren des Tags auf jede Menge Ideen und Anregungen von BürgerInnen zum neuen Flächennutzungsplan sowie der Landesgartenschau. Diskutiert werden etwa Fragestellungen wie „Wie soll unsere Stadt in Zukunft aussehen?“, „Was ist uns für die Landesgartenschau besonders wichtig?“ oder „Was sollen wir den Planern der Landesgartenschau ins Aufgabenheft schreiben?“.
Um auch die städtebauliche Entwicklung bis heute darzustellen und zu zeigen, wie die Stadt Penzberg mit Mitteln der Städtebauförderung gestaltet wurde und wird, gibt es sowohl im Bürgerbahnhof, als auch im Kulturzentrum Metropol Ausstellungen und/oder Führungen.
Abschluss des Tags der Städtebauförderung in Penzberg wird eine Party im Bürgerbahnhof sein: Kein Geringerer als Prof. Christian Schiebel, der Bereichsleiter „Städtebauförderung“ an der Regierung von Oberbayern wird als „DJ Schiebel“ an den Plattentellern stehen und mit Hits aus den vergangenen Jahrzehnten für Stimmung sorgen. Dazu können BesucherInnen Cocktails sowie süße und herzhafte Crêpes/Galettes genießen.
Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetags und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung.
Innenstadt
9.30 - 11.30 Uhr | Bürgerinfo und Experten-Q&A zur Stadtentwicklung und aktuellen städtischen Projekten - Stationenlauf an den Innenstadt-Stelen |
Metropol
9 - 18 Uhr | Ausstellung zum Metropol |
9 - 9.30 Uhr | Führung zur Baugeschichte |
11.30 - 12.30 Uhr | Führung und Darbietung eines Films von Ralf Gerard mit Live-Musik-Performance durch HighBrass |
13 - 15 Uhr | Bürgerbeteiligung Landesgartenschau |
15.30 - 18 Uhr | Bürgerbeteiligung Flächennutzungsplan |
Bürgerbahnhof
Ab 15 Uhr | Ausstellung zum Bahnhof |
Ab 19 Uhr | Doors-open und Abschluss-Party mit DJ Schiebel mit Cocktails & Crepes |
Stadt Penzberg
Stadtbaumeister
Justus Klement
Telefon: 08856/813-300
E-Mail: justus.klement@penzberg.de
Website: www.penzberg.de
Die Stadt Penzberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Stefan Korpan.