Berlin - Dem Online-Netzwerk "Wer kennt wen" (wkw) laufen die Mitglieder davon. Jetzt trennt sich die RTL-Mediengruppe als Eigentümer von der Internet-Community.
München - Facebook und Twitter kennt jeder Internet-User. Doch die aktuelle Top 20 der populärsten sozialen Netzwerke in Deutschland bietet auch einige Überraschungen.
Luxemburg - Filmfans können viele Werke im Web sehen oder von dort runterladen. Oft ist das nicht legal. Der Europäische Gerichtshof stärkt nun die Rechte der Filmstudios: Sie können illegale Webseiten sperren lassen.
San Francisco - Der Kurznachrichtendienst Twitter will Fotos stärker in seinen Dienst einbinden. Damit will das US-Unternehmen für mehr soziale Interaktion unter den Nutzern sorgen.
Menlo Park - Sind Datenbrillen, mit denen sich virtuelle Welten erkunden lassen, das nächste große Ding? Facebook-Gründer Mark Zuckerberg jedenfalls ist davon überzeugt und kauft für gut zwei Milliarden Dollar den Spezialisten Oculus VR.
New York - Seit Jahren wird über einen Apple-Fernseher spekuliert. Laut jüngsten Berichten will sich der Konzern aber zunächst einmal Inhalte für seine Settop-Box Apple TV sichern und hat dabei den US-Markt im Blick.
Berlin - Für eine kleine Überraschung sorgt der Kurznachrichtendienst WhatsApp. Nach dem Verkauf an Facebook wächst der beliebte Mitteilungsdienst weiter an.
San Francisco - Weil zu wenige Nutzer davon Gebrauch gemacht haben, hat Twitter angekündigt: Im April wird die Musik-App des Kurznachrichtendienstes abgeschaltet.
München - Zum Schutz vor dem Zugriff von Geheimdiensten verschlüsselt der US-Internetkonzern Google nach eigenen Angaben ab sofort alle Nachrichten, die über seinen E-Mail Dienst Gmail verschickt werden.
Berlin - Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat seine Drohungen wahr gemacht und hat den Zugang zu Twitter gesperrt. Wie funktionieren Internetsperren - und wie kann man sie umgehen?
München - Hunderttausende Kunden von O2 sollen möglichst schnell das Passwort für ihr heimisches WLAN-Netz ändern. Bei den voreingestellten Schlüsseln für das drahtlose Internet bestehe die Gefahr, dass sie geknackt werden.
Facebook erkennt Gesichter fast so gut wie ein Mensch
Menlo Park - Forscher von Facebook haben die hauseigene Technologie zur Gesichtserkennung so weit entwickelt, dass sie Gesichter nahezu so gut wie das menschliche Auge erkennt.
New York - Aus Gegnern werden Freunde, zumindest sagen sie das: Google und der Medienkonzern Viacom begraben ihren Streit um YouTube-Videos. Stattdessen wollen sie zusammenarbeiten.
Los Angeles - Facebook-Nutzer in den USA werden erstmals mit Werbevideos konfrontiert. Ob die Funktion auch in Deutschland eingeführt wird, ist noch unklar.
Berlin - Word, Excel und Outlook mobil nutzen: Google und Microsoft werben mit deutlichen Preisabschlägen und neuen Angeboten um private Kunden für ihre Cloud-Produkte.
Menlo Park - Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat mit deutlichen Worten die US-Internetspionage verurteilt. „Die US-Regierung sollte ein Verteidiger des Internets sein und keine Bedrohung.“
Washington - Facebook ist voll von Selbstporträts seiner Nutzer - sogenannten Selfies. Ex-US-Außenminister Colin Powell sieht sich als Vorreiter dieses Trends - und postete das Beweis-Foto.
Hannover - Der Informant Edward Snowden ist nach Ansicht von Apple-Mitgründer Steve Wozniak ein moderner Held und sollte als solcher in seine Heimat zurückkehren dürfen.
Washington - "You suck" bedeutet so viel wie "Du bist Schei*e". Jetzt sorgt ein Vorschlag für Internetadressen mit der Endung ".sucks" in den USA für Ärger.
Washington - Für die NSA und andere Geheimdienste wird es schwerer, die Internet-Suche von Google-Nutzern zu überwachen. Der Konzern verschlüsselt die Suchanfragen jetzt standardmäßig.
Berlin - Gute Nachrichten für alle Android-Nutzer: WhatsApp hat in der aktuellen App-Version neue Einstellungen zur Privatsphäre eingeführt. Was jetzt alles möglich ist:
München - Immer mehr Deutsche nutzen das Internet nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs: Im vergangenen Jahr stieg ihre Zahl um satte 43 Prozent auf knapp 30 Millionen.
Austin - Edward Snowden hat sich zu Wort gemeldet, per Videoübertragung sprach er mit Besuchern des Technologie-Treffens „South by Southwest“. Seine Botschaft war ein Aufruf zum Widerstand mit den Mitteln der Technik.
München - Eine Flatrate für gesicherte Mails gibt es zukünftig bei GMX und Web.de. Bei der "De-Mail" werden Inhalte beim Transport verschlüsselt. Kompatibel zur E-Mail ist sie jedoch nicht.
Hannover - Seltene Eintracht zum CeBIT-Start: Politiker und Datenbosse bekennen sich zu Datenschutz und wollen die Nutzer ernst nehmen. Außerdem gibt es weitere Schwerpunkte.
Austin - Googles Android dominiert im Smartphone-Markt. Jetzt nimmt der Internet-Riese das aufstrebende Geschäft mit tragbarer Technik von Computer-Uhren bis hin zu vernetzten Jacken ins Visier.
Hamburg - Täglich lachen mehr als 50.000 Menschen über die erfundenen Witz-Meldungen des „Postillon“. Jetzt wagt die erfolgreiche Satire-Website den Sprung vom Internet ins Fernsehen.
Berlin - Für Wikipedia kann jeder Artikel verfassen - doch die meisten Autoren der Online-Enzyklopädie sind männliche Computer-Nerds. Das führt zu einem Problem, das jetzt behoben werden soll.
Hamburg - Nachdem sich die Gema vor Gericht erfolgreich gewehrt hat: YouTube hat nach einem Urteil des Landgerichts München den Text ihrer umstrittenen Sperrtafeln geändert.
Houston - Ein Twitter-Neuling aus dem US-Staat Texas will mit seinen beiden Hunden die Rekordmarke des Oscar-Selbstporträts von Hollywood-Stars brechen.
New York - Der Erfinder der Digital-Währung Bitcoin ist bislang ein Phantom. Oft wird eine Hacker-Gruppe dahinter vermutet. Das Magazin „Newsweek“ behauptet nun zu wissen, wer sich dahinter verbirgt.
Berlin - Ein Smartphone hat fast jeder Teenager in der Tasche. Folglich sind immer mehr Jugendliche gar nicht mehr „offline“, sondern den ganzen Tag mit der digitalen Welt verbunden. Sorgen machen sich viele um Mobbing.
New York - Google will Internet-Zugänge in Entwicklungsländern von riesigen Ballons aus anbieten. Facebook schweben dagegen US-Medien zufolge Solar-Drohnen mit der Flügel-Spannweite eines Flugzeugs vor, die jahrelang in der Luft bleiben können.
Nürnberg - In Deutschland darf das Nazi-Machwerk „Hitlerjunge Quex" nur unter Anleitung eines Historikers gezeigt werden. Doch jetzt kann es sich jeder Youtube-Nutzer ansehen. Wie soll man damit umgehen?