Menlo Park - Facebook hat für eine Studie die Auswahl der Einträge von Hunderttausenden Nutzern manipuliert. Es sollte erforscht werden, wie sich positive und negative Emotionen im Netzwerk ausbreiten.
Berlin - Yahoo will mit einem Angebot von rund 250 Millionen Dollar einem Medienbericht zufolge den Zuschlag bei der Übernahme des Internet-Videodienstes Fullscreen bekommen.
Verfassungsschutz kontrolliert mehr soziale Netzwerke
Berlin - Der deutsche Inlandsgeheimdienst will soziale Medien wie Facebook, Youtube oder Twitter schärfer unter die Lupe nehmen. Das sei aber keine Ausweitung, betont der Verfassungsschutz.
Berlin - Google hat mit der Löschung von Links aus seinen Suchergebnissen begonnen. Damit setzt der Internetriese ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) um.
München - Künftig sollen Amazon-Kunden mit ihren Paketen keine Rechnungen mehr erhalten, sondern diese bei Bedarf selbst ausdrucken. Jetzt hagelt es Kritik für den Online-Händler.
Google präsentiert Smartphone-Stereoskop aus Pappe
San Francisco - Google hat bei der Entwicklerkonferenz Google-I/O das "Project Cardboard" präsentiert. Dabei trifft High-Tech auf Pappe. Das Ganze funktioniert wie ein altbekanntes Stereoskop:
San Francisco - Vernetzte Autos, Computer-Uhren, Fernsehgeräte - Googles Android wird allgegenwärtig. Und der Internet-Konzern ist besonders bemüht zu zeigen, wie das Zusammenspiel der verschiedenen Geräte das Leben der Nutzer verbessern soll.
Washington - Tausende US-Amerikaner, die Fernsehen übers Internet schauen, gucken bald in die Röhre. Das Oberste US-Gericht hat am Mittwoch gegen den Onlinedienst Aereo entschieden.
New York - Mark Zuckerbergs Netzwerk behauptet seine Spitzenposition: Facebook ist einer Umfrage zufolge immer noch das beliebteste soziale Netzwerk von Jugendlichen in den USA.
San Francisco - Computerbrillen, Datenuhren, selbstfahrende Autos und Satelliten: Google stößt in immer neue Bereiche vor. Diese Vielfalt macht die diesjährige Entwicklerkonferenz Google I/O besonders spannend.
San Francisco - Die Vision von Google für das vernetzte Zuhause wird klarer: Die Thermostate der teuer gekauften Firma Nest sollen den Mittelpunkt bilden.
Achtung! Phishing-Angriffe mit gefälschten Telekom-Rechnungen
Berlin - Eine Welle gefährlich gut gemachter Phishing-Mails geht auf die Internetnutzer hernieder. Für die Deutsche Telekom ist das aber kein Grund mehr zur Aufregung.
Mountain View - Google stößt ins Geschäft mit Überwachungskameras vor. Die Google-Tochter Nest Labs übernimmt die Firma Dropcam, die vernetzte Kameras und Sensoren herstellt.
Berlin - Beim geplanten Marktstart des weltgrößten Online-Videodienstes in Deutschland will die Telekom mitmischen. Verhandlungen mit Netflix laufen offensichtlich bereits.
Berlin - Twitter hat jetzt das Start-up SnappyTV gekauft. Damit können Nutzer Fernseh-Schnipsel bearbeiten und verschicken. Viele vermuten jedoch den Hauptgrund für die Funktion woanders.
New York - Die Hinweise verdichten sich, dass Apple seine heiß erwartete Computer-Uhr iWatch zum Jahresende auf den Markt bringen wird. Einige Features sollen bereits bekannt sein.
New York - Ein Wort. Verschickt, verstanden. Mehr müsse seine App nicht können, sagt der Erfinder einer "Yo"- sagenden App, Or Abel. Investoren gaben dafür eine Million Dollar.
Berlin - Die Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle beschäftigt die Gemeinschaft der Wikipedia-Autoren: Soll Johann Westhauser einen Eintrag bekommen oder nicht?
Seattle - Der weltgrößte Online-Händler Amazon steigt ins Smartphone-Geschäft ein. Konzernchef Jeff Bezos präsentierte am Mittwoch das Computer-Telefon mit dem Namen „Fire Phone“.
London - Im Streit zwischen YouTube und unabhängigen Musik-Labels droht die Google-Tochter Künstlern wie Adele oder die Arctic Monkeys von der Video-Plattform verschwinden zu lassen.
London - Die britische Regierung hat zugegeben, dass ihr Abhördienst GCHQ im großen Stil Internetdienste wie Google-Suchen oder die Facebook-Aktivitäten britischer Bürger anzapft.
Menlo Park - Chat-Bilder, die von alleine verschwinden, sind ein Hit vor allem bei jungen Internet-Nutzern. Die App Snapchat ließ Facebook auf diesem Gebiet alt aussehen - doch das Netzwerk zieht nach.
Berlin - Mit Smileys spart man sich in der Online-Kommunikation viel Tipperei und kann seine Emotionen ausdrücken. Jetzt gibt es noch mehr dieser Symbole - einige davon sind ziemlich skurril.
Seattle - Steigt Amazon schließlich ins Smartphone-Geschäft ein? Laut diversen Medienberichten wird es am Mittwoch nach jahrelangen Gerüchten soweit sein. Es ist allerdings ein hart umkämpfter Markt.
Berlin - Der Verein hinter dem Online-Lexikon Wikipedia will künftig gegen bezahlte Auftragsschreiber vorgehen, die intransparent agieren. Um sie hatte es vergangenes Jahr Aufruhr gegeben.
Berlin - Für die Fußball-Weltmeisterschaft überrascht Google seine Nutzer täglich mit einem neuen Doodle. Am Dienstag erinnert die Animation an Kraken-Orakel Paul.
New York - Apple und Cisco unterstützen Microsoft beim Widerstand gegen eine Gerichtsentscheidung, die US-Behörden den Zugriff auf Nutzerdaten außerhalb der USA vereinfachen könnte.
San Jose - Ebay will den Spracherkennungs-Spezialisten AppTek übernehmen. Die von AppTek entwickelte Technologie für maschinelle Übersetzungen wolle das Unternehmen weiterentwickeln und für die mehr als 650 Millionen Angebote auf seiner Plattform weltweit nutzen.
New York - Samsung verkauft mit Abstand die meisten Smartphones, doch im Tablet-Markt mussten sich die Südkoreaner bisher Apple mit seinem iPad geschlagen geben. Der neue Herausforderer heißt Galaxy Tab S.
Berlin - Beim Kauf im Internet und außerhalb von Ladenräumen sollen Verbraucher künftig besser vor versteckten Kosten geschützt sein. Deshalb gelten seit heute neue Regeln.
New York - Facebook will die auf dem sozialen Netzwerk geschalteten Anzeigen noch gezielter an die jeweiligen Nutzer anpassen - und dazu noch mehr Daten auswerten.
Berlin - „heute-journal“-Moderator Claus Kleber (58) hat einen steilen Start bei Twitter hingelegt. Sein unterhaltsamer Einblick in den Reporteralltag brachte ihm jede Menge Fans.
Berlin - Drei Viertel der deutschen Internetnutzer wickeln ihre Bankgeschäfte online ab. Die Angst vor Betrügern beeinflusst viele kaum, wie aus einer Befragung der Initiative D21 hervorgeht. Dabei sollten User die richtigen Vorkehrungen treffen.
Seattle - Der Online-Riese Amazon lässt seine Prime-Kunden in den USA mehr als eine Million Songs gratis und werbefrei hören. Allerdings gibt es diesen zunächst nur in den USA.
Potsdam - Wer wissen will, ob die eigene Identität im Netz von Kriminellen missbraucht wird, kann sich mit einem neuen Service des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam Klarheit verschaffen.
Los Angeles - Nintendos Spielekonsole Wii U verkauft sich bisher deutlich schlechter als geplant. Der Konzern setzt deshalb auf neue Games und Spielfiguren mit Funkchip.
Berlin - Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) will Verbraucherschutzverbänden die Möglichkeit geben, leichter gegen Datenmissbrauch etwa durch Internetkonzerne vorzugehen.
München - Hammer-Nachricht für Videospiel-Fans: Mega-Spiel Grand Theft Auto 5 kommt im Herbst auch für Playstation 4, Xbox One und den PC auf den Markt. Hier sehen Sie den Trailer.
Berlin - Einkäufe erledigen Verbraucher längst nicht mehr nur im Geschäft. Vor allem im Internet lauern aber einige Fallstricke. Jetzt sollen neue Regeln für einen besseren Schutz sorgen - manche sind umstritten.
Los Angeles - Ein halbes Jahr nach der Vorstellung der Spielekonsolen Xbox One und Playstation 4 hat Sonys Playstation die Nase vorn. Auf der Spielemesse E3 in Los Angeles will Microsoft die wichtige Gruppe der Hardcore-Gamer anlocken - und setzt auf neue Spiele.
Wellington - Die Spende des Internetunternehmers Kim Dotcom hat einen neuseeländischen Politiker den Job gekostet: Er hatte das Geld nicht korrekt deklariert.
Berlin - Junge Nutzer müssen besser vor gefährlichen Inhalten und Kontakten bei Messaging-Apps abgeschirmt werden, fordern Jugendschützer. Melde-Möglichkeiten seien unzureichend.
New York - Präsentiert Amazon nach jahrelangen Gerüchten nun schließlich sein eigenes Smartphone? In einem Video, mit dem Online-Händler die Neugier auf ein neues Gerät wecken will, scheint zumindest kurz ein Telefon aufzutauchen.