Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat sich für einen schnelleren Anstieg des CO2-Preises ausgesprochen, um beim Kampf gegen den Klimawandel voranzukommen.
Britische Wirtschaft fordert Abschaffung der Selbstisolation
Mehr als eine Million Menschen sind in Großbritannien derzeit in häuslicher Quarantäne, da sie als Kontaktperson von Corona-Infizierten geortet wurden. Die Wirtschaft fordert nun ein Umdenken.
Mobile Teams und große Kampagne: Massives Werben fürs Impfen
Das Ferienende rückt vielerorts näher, doch die Impfkampagne stockt, und die vierte Welle der Corona-Pandemie rollt an. Die Sorge ist groß, die Appelle werden eindringlicher.
Israel kritisiert Iran nach tödlicher Attacke auf Schiff
In den vergangenen Monaten hat es im Indischen Ozean immer wieder Angriffe auf Schiffe gegeben, die Verbindungen zu Israelis hatten. Nun hat es offenbar das Schiff einer britischen Firma getroffen.
Wird China zur Schutzmacht Afghanistans? Peking strebt nach Sicherheit – und spricht sogar mit den Taliban
China will sich nach dem Abzug der USA in Afghanistan engagieren. Oberstes Ziel ist die Sicherheit vor Terroraktivitäten. Dafür spricht Peking sogar mit den Taliban.
G20-Kulturminister einigen sich auf detaillierte Erklärung
Erstmals treffen sich in Italien die Kulturminister der G20-Staaten. Am Ende einigen sie sich auf eine umfangreiche, gemeinsame Erklärung. Deutschland brachte einen Vorschlag zum Katastrophenfall mit.
Amnesty kritisiert Gewalt gegen Demonstranten in Kolumbien
Seit Ende April reißen die Proteste nach einem Streikaufruf in Kolumbien nicht ab. Spezialeinheiten gehen brutal gegen die Menschen vor. Amnesty wirft der Regierung vor, Angst schüren zu wollen.
Kanzlerkandidat Laschet räumt Fehler in eigenem Buch ein
Es ist noch nicht lange her, als Plagiats-Vorwürfe auf Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock niederprasselten. Nun kommen urheberrechtliche Zweifel auch bei einem Buch von Armin Laschet auf.
US-Regierung drängt Mitarbeiter zur Corona-Spritze
Jeder neu Geimpfte soll in den USA 100 Dollar Belohnung bekommen. Für Mitarbeiter der Regierung werden Impfungen fast zur Pflicht. Wer nicht geimpft ist, stellt ein „Problem“ dar, warnt Biden.
Corona in Großbritannien: Die Infektionszahlen fallen
In England sind die Masken gefallen. Doch trotz etlicher neuer Freiheiten gingen die Corona-Zahlen tagelang zurück. Die große Frage ist nun, ob der überraschende Trend anhalten wird.
Vor der Heimreise aus den Ferien im Ausland ist für viele Deutsche künftig neben dem Kofferpacken noch etwas anderes zu erledigen: ein Corona-Test. Man kann es aber auch einfacher haben.
Wahllisten der Saar-Grünen und der Bremer AfD abgelehnt
Paukenschläge in gleich zwei Bundesländern: Die Bundestagswahl-Listen der Grünen im Saarland und der AfD in Bremen sind nicht zugelassen worden. Die Entscheidungen der Landeswahlausschüsse wollen die Parteien nicht hinnehmen.
Jeder Mensch hat das Recht, über medizinische Eingriffe in seinen Körper selbst zu entscheiden. Das schließt auch eine „Freiheit zur Krankheit“ ein, befindet das oberste Gericht in Karlsruhe.
Umfragen: Scholz überholt Laschet bei Kanzlerfrage
Die Kanzlerin oder der Kanzler wird nicht direkt gewählt. Dennoch fragen Meinungsforscher danach, wer bei einer Direktwahl die besten Chancen hätte. Und hier gab es zuletzt ein Überholmanöver.
Über 200 Infizierte nach Ausbruch an chinesischem Flughafen
Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Dezember 2019 hatte sich das Leben in China überraschend schnell erholt. Die Lage könnte sich aber wieder drehen. Denn die Delta-Variante ist auf dem Vormarsch.
Hilfskonvois dringen nicht mehr in die Region vor, alle wichtigen Straßen sind gesperrt. Lebensmittel sind knapp. Die humanitäre Lage in Tigray spitzt sich dramatisch zu.
Ehemaliger US-Kardinal wegen Missbrauchsvorwürfen angeklagt
Bislang hatte der Ex-Kardinal die Vorwürfe stets bestritten und sich der juristischen Verantwortung entzogen. Wegen wiederholter sexueller Übergriffe an einem Minderjährigen gibt es nun eine Anklage.
Mehrere Länder geben ungenutzte Impfdosen an Bund zurück
Es ist genug Impfstoff vorhanden, so dass jeder, der sich impfen lassen will, es auch zeitnah tun kann. Offenbar sind die Lagerbestände inzwischen so groß, dass es Retouren gibt.
Baerbock: Das nächste Schuljahr muss „krisenfest“ sein
Die Pandemie hat die Schwächen des deutschen Bildungssystems deutlich werden lassen - vor allem, was die Chancengleichheit angeht. Die Grünen hoffen, dass daraus wenigstens Lehren gezogen werden.
AfD-Spitzenkandidatin Weidel will sich nicht impfen lassen
Alice Weidel lehnt für sich eine Impfung gegen das Coronavirus bis auf weiters ab. Nicht akzeptabel sei es aber, dafür diskriminiert zu werden, findet die AfD-Spitzenkandidatin.
Ulmer Brandanschlag: Türkei liefert Verdächtigen nicht aus
Ein Mann verübt einen Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Als die Ermittler einen Tatverdächtigen identifizieren, reist dieser in die Türkei. Nun könnten die Ermittlungen in einer Sackgasse stecken.
Söder macht sich „Sorgen“ um Impf-Verweigerer Aiwanger – FDP-Mann legt Rauswurf nahe
Es wird nicht ruhig um Hubert Aiwanger. Seit Wochen polarisiert seine Verneinung einer Corona-Impfung. Ein FDP-Politiker redet nun Tacheles. Und auch Söder wird persönlich.
Stress schon vor dem Corona-Gipfel: Merkel und Co. sind sich uneins - Streit um Maßnahmen vorprogrammiert
Die nächste Corona-Runde findet am 10. August statt. Es stehen dringende Themen an, von denen vor allem die Einschränkungen für Nicht-Geimpfte für Ärger sorgen könnten.
Klima, Corona, Welterbe: G20-Kulturminister beraten in Rom
Geschlossene Museen, abgesagte Konzerte: Die Corona-Pandemie hat der weltweiten Kulturbranche einen harten Schlag verpasst. Die G20-Staaten wollen sich dagegen wappnen - und gegen den Klimawandel.
Israel will Über-60-Jährigen dritte Corona-Impfung geben
Mehr als 2000 Neuinfektionen mit den Coronavirus hat es zuletzt in Israel pro Tag wieder gegeben. Nun will das Land erneut mit dem Grünen Pass auf die Bremse treten.
Pauken in der Pandemie: Schulstart in drei Bundesländern
Viele Schülerinnen und Schüler werden sich freuen aufs Wiedersehen mit Freunden. Bei manchen dürfte auch ein mulmiges Gefühl mitschwingen angesichts wieder steigender Corona-Zahlen. Wie die ersten Bundesländer den Neustart angehen.
Aiwanger: Impfskepsis wegen Nebenwirkungen in eigenem Umfeld
Der bayerische Wirtschaftsminister Aiwanger will sich erst mal nicht gegen das Coronavirus impfen lassen. Er sehe sich als Stimme derer, „die den Weg noch nicht mitgehen“.
Verstärkte Dämme und Deiche, mehr Raum für Flüsse, weniger Versiegelung von Flächen: Mit einem Milliardenpaket wollen die Grünen Flutkatastrophen vorbeugen.
Milliardenfrage EEG-Umlage: Die Kosten des Klimaschutzes
Die Energiepreise sind gestiegen, zugleich sollen die Anstrengungen für den Klimaschutz erhöht werden. Was wollen die wahlkämpfenden Parteien? Und was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger?
Solardächer: Altmaier für Zuschüsse oder „Duldungspflicht“
Auf allen neuen öffentlichen Gebäuden sollen Solaranlagen entstehen. Wirtschaftsminister Altmaier schlägt für den schnellen Ausbau zudem Zuschüsse vor - und bringt eine Duldungspflicht ins Spiel.
Nato-Training für afghanische Spezialkräfte in der Türkei
Der Militäreinsatz der Nato in Afghanistan ist Geschichte - nicht aber die Unterstützung für die Streitkräfte des Landes. Spezialkräfte werden nun in der Türkei ausgebildet. Reicht das, um den Vormarsch der Taliban zu stoppen?
Schäuble: Weniger Einschränkungen für Geimpfte und Genesene
Genesene und Geimpfte sind erwiesenermaßen weniger ansteckend. Nicht alle Beschränkungen sollten deshalb für sie gelten, meint Bundestagspräsident Schäuble.
Breite Einreise-Testpflicht soll neue Corona-Welle bremsen
Das Ende der Sommerferien rückt näher, und viele Urlauber kommen nach Deutschland zurück. Die Regierung bereitet eine deutliche Ausweitung von Corona-Testvorgaben vor - und noch weitere Änderungen.
Sieg für Biden: Er hatte für ein massives Infrastrukturpaket geworben. Die Republikaner stutzten seine Vorstellungen zurecht, aber es gibt einen Kompromiss.
Linksfraktion für mehr Geld für mobile Luftfilter in Schulen
In einigen Bundesländern kehren Kinder und Jugendliche in der kommenden Woche schon wieder in die Schule zurück. Die Linksfraktion pocht auf mehr Bundesmittel für Luftfilter.
„Neues Peru“: Pedro Castillo als Präsident vereidigt
Der politische Newcomer will das Ruder herumreißen: In dem marktliberalen Land verspricht er Arbeitsplätze, freien Zugang zu Bildung und Finanzhilfen für Arme. Für seine linke Agenda braucht er Verbündete.
Corona-Zoff in Deutschland: RKI-Papier widerspricht Spahn-Plänen und fordert weitere „Basisschutz-Maßnahmen“
Gesundheitsminister Spahn wollte die 7-Tage-Inzidenz als Maß für die Bewertung der Corona-Lage abschwächen. Das RKI warnt in einem neuen Papier genau davor.
Gefühlsmensch und knallharter Politiker: Scholz will Ungeimpfte Corona-Tests selbst zahlen lassen
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat in der Gesprächsreihe „Brigitte live“ über Politik und Privates gesprochen. In der Impfdebatte zeigte er sich rigoros, über seine Frau schwärmte er.
Stürmung des US-Kapitols: Polizisten schildern dramatische Momente voller „Todesangst“ im Detail
Die Gewaltausbrüche am 6. Januar 2021 sind ein schwarzer Tag in der US-Demokratie. In einem Untersuchungsgremium teilten Polizisten nun ihre dramatischen Erinnerungen.
Tunesiens Justiz leitet Ermittlungen gegen Ennahda ein
Zunächst kündigt Präsident Saied in Tunesien nur an, die Arbeit des Parlaments auf Eis zu legen. Jetzt beginnen Ermittlungen gegen zwei führende islamistische Parteien. Mehrere Staaten sprechen von einem erfolgreichen Schlag gegen Muslimbrüder.
Wie kann das „Gleichgewicht der Abschreckung“ aufrecht erhalten werden? Darum geht es bei neuen Abrüstungsgesprächen der Atommächte USA und Russland in Genf. Die Positionen liegen aber weit auseinander.
Biden warnt vor „echtem Krieg“ als Folge von Cyberangriffen
Immer öfter werden Ziele in den USA und anderen Staaten von Hackern angegriffen - oft mit großen Auswirkungen auf Wirtschaft und das öffentliche Leben. US-Präsident Biden sieht das als immenses Risiko.