Tausende Menschen - viele von ihnen aus Haiti - harren derzeit im US-mexikanischen Grenzgebiet aus und hoffen auf Asyl. Doch sowohl die USA als auch Mexiko fahren in Sachen Migration einen harten Kurs.
Eigentlich ist der Brexit abgehakt - doch London und Brüssel streiten weiter erbittert über den ewigen Zankapfel Nordirland. Unterwegs in einem Land, das nicht zur Ruhe kommt.
Einreise nach Großbritannien: EU-Bürger brauchen Reisepass
Ein Personalausweis reicht künftig nicht mehr aus, um ins Vereinigte Königreich einreisen zu dürfen - EU-Bürger müssen ab Freitag ihren Reisepass dabei haben.
FDP und Grüne haben sich in der Vergangenheit oft heftig attackiert. Die gemeinsame Aussicht aufs Regieren ändert nun den Blickwinkel - von Respekt und Vertrauen ist plötzlich die Rede.
Ruf nach Erneuerung lauter - Auch Rückendeckung für Laschet
Am Wochenende sollen die Gespräche der Union mit der FDP beginnen, in der kommenden Woche jene mit den Grünen. In der CDU versucht man, Parteichef Laschet für seine Rolle als Verhandlungsführer zu stärken.
Civey-Umfrage: Klare Mehrheit für Habeck als Vizekanzler
Wird Robert Habeck der nächste Vizekanzler der Bundesrepublik? Im Vergleich mit seiner Grünen-Ko-Chefin Annalena Baerbock schneidet er in einer aktuellen Umfrage deutlich besser ab.
SPD vor Gesprächen selbstbewusst - Mützenich führt Fraktion
Strahlende Gesichter und Entschlossenheit - die SPD zeigt sich vor dem Start der Sondierungen über eine Regierung in aufgeräumtem Zustand. Laut und eng wird es beim Gruppenbild mit Olaf Scholz.
Berliner Wahlpannen und kein Ende? Wahlleiterin gibt auf
Die Kritik an der Organisation der Wahlen in Berlin ist immer lauter geworden. Landeswahlleiterin Petra Michaelis zieht die Konsequenzen. Sie bittet den Senat um Abberufung.
Neue AfD-Fraktion ruckelt sich zusammen - Einer geht
Die konstituierende Sitzung der AfD-Fraktion geht mit einer Überraschung los. Zwei der neuen Parlamentarier sollen gar nicht erst aufgenommen werden. Einer verlässt wenige Stunden später den Saal.
Russland erklärt Bürgerrechtsportal zu ausländischem Agenten
Russische Behörden nutzen ein Gesetz über Finanzierung aus dem Ausland, um gegen kritische Medien und Nichtregierungsorganisationen vorzugehen. Nach der Parlamentswahl kommt es wieder zum Einsatz.
Hammer-Urteil in Frankreich: Ex-Präsident Sarkozy zu Gefängnisstrafe ohne Bewährung verurteilt
Die Strafe ist höher als zunächst gefordert. Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy wurde nur wegen illegaler Wahlkampffinanzierung verurteilt.
Alternative Nobelpreise gehen an Graswurzel-Aktivisten
Die Right-Livelihood-Stiftung bleibt sich treu: Die Alternativen Nobelpreise gehen wie so häufig nicht an große Namen, sondern an große Kämpfer für Menschenrechte, das Klima und die Umwelt.
Erstmals eine Frau an der Spitze von Tunesiens Regierung
Tunesiens Präsident Kais Saied wird vorgeworfen, dass er die Befugnisse des Parlaments einschränken und per Dekret regieren will. Nun hat der Staatschef eine neue Regierungschefin ernannt.
Ukraine erinnert an Massaker von 1941 an den Kiewer Juden
Es ist eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte: Das Massaker an den Kiewer Juden durch deutsche Besatzungstruppen jährt sich zum 80. Mal.
Steinmeier in Moldau - „Zukunft liegt mir am Herzen“
Dass Bundespräsident Steinmeier die moldauische Präsidentin Sandu schätzt, hat sich schon bei deren Berlin-Besuch im Frühjahr gezeigt. Jetzt ist er zum Gegenbesuch in Chisinau.
Ein Jahr ist es her, dass der Neuanfang gelingen sollte. Doch nach jahrelangem Streit über die Asyl- und Migrationspolitik haben auch die Reformvorschläge der EU-Kommission keine Lösung gebracht.
Putin und Erdogan loben russisch-türkische Zusammenarbeit
Russland und die Türkei spielen in ihrer Region eine wichtige Rolle. Bei einem Treffen der Staatschefs gibt es gegenseitiges Lob über die Zusammenarbeit.
Bundestagswahl 2021: Laschet „feilscht um jeden Millimeter Macht“ – SPD-Chef mit Frontal-Angriff
Die Bundestagswahl 2021 bringt neue Verhältnisse im Bundestag. Aktuell sieht es danach aus, dass SPD, Grüne und FDP die Regierung stellen – der News-Ticker.
Aiwanger: Entschuldigung für Veröffentlichung von Prognosen
Ein Tweet vom Wahlsonntag mit Vorab-Ergebnissen von Wählerbefragungen bringt Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger in Bedrängnis. Er entschuldigt sich im bayerischen Landtag - der Opposition ist das zu wenig.
Länder streichen teils Maskenpflicht im Unterricht
Zuletzt ist sie der ständige Begleiter in der Schule gewesen - bald müssen Schüler in einigen Ländern die Maske nicht mehr im Unterricht tragen. Der Städtetag fordert derweil eine Ausdehnung der 2G-Regeln.
Bandenkämpfe: Über 100 Tote in ecuadorianischem Gefängnis
Mit Pistolen und Macheten gehen verfeindete Gangs in einem Gefängnis in Ecuador aufeinander los. Es geht um die Kontrolle über die Haftanstalt und kriminelle Geschäfte. Mindestens 116 Menschen sterben.
Insta-Selfie statt Balkon-Szene - Ein neuer Politikstil
Ist es schon die Inszenierung der künftigen „Zitrus-Koalition“? Ein scheinbar legeres Insta-Selfie der Chefunterhändler von Grünen und FDP dokumentiert auf jeden Fall einen neuen Politikstil.
Paris attackiert London im Streit um Fischerei-Lizenzen
Schon seit Monaten gibt es zwischen Frankreich und Großbritannien Streit um die Fischereipolitik nach dem Brexit. Nun spricht Paris von einem neuen „Fußtritt“ der Briten.
Grüne und FDP starten Suche nach einer neuen Regierung
Ein Selfie bei Instagram weist den Weg zur Macht. Grüne und FDP suchen Gemeinsamkeiten für eine Machtoption - wird es eine Ampel- oder eine Jamaika-Koalition? Ein erster Fahrplan liegt auf dem Tisch.
Netzreaktionen auf das Selfie der FDP- und Grünen-Spitzen
Politik mit Filter: Grüne und FDP treffen sich zu einem ersten Gespräch nach der Bundestagswahl und proben im Anschluss die Selbstinszenierung im Netz. Die Reaktionen reichen von kreativ bis humorig.
Umfrage: 68 Prozent für Laschet-Rücktritt von allen Ämtern
CDU-Chef Armin Laschet kann nicht gerade behaupten, auf einer Erfolgswelle zu schwimmen. Im Gegenteil: Einer Umfrage zufolge sehen die meisten Menschen die Zeit für einen Abschied gekommen.
Marokko: EU-Gericht kippt Beschlüsse im Westsahara-Streit
In Marokko gibt es eine Unabhängigkeitsbewegung, die die Zugehörigkeit der Westsahara zu dem nordafrikanischen Staat nicht anerkennt. Die sogenannten Polisario haben nun einen Gerichtserfolg errungen.
Litauen beginnt mit Bau von Zaun an Grenze zu Belarus
Nicht nur Polen, auch die baltischen EU-Staaten sehen sich von der Migrationspolitik von Belarus unter Druck gesetzt. Litauen und Lettland wollen Migranten mit Zäunen abhalten.
Ist das Schlimmste vorbei? Die Corona-Zahlen in den USA sinken. Doch viele blicken mit Sorge auf den Herbst. Im Süden des Landes zeigte die Delta-Variante im Sommer, was sie anrichten kann.
Interner Bericht: Merkels Regierung will offenbar noch hunderte weitere afghanische Ortskräfte ausfliegen
Die Bundeswehr soll offenbar hunderte weitere afghanische Ortskräfte ausfliegen. Wie chaotisch die ersten Evakuierungen abliefen, zeigt jetzt ein interner Bericht des BAMF.
Japans neuer starker Mann heißt Fumio Kishida. Der 64-Jährige tritt die Nachfolge von Yoshihide Suga an. Der als ruhig und gemäßigt geltende Kishida will Japan mit einem „neuen Kapitalismus“ aus der Corona-Krise führen.
Nordkorea: Neu entwickelte Hyperschallrakete getestet
Erst feuerte Nordkorea ein zunächst nicht näher bekanntes Geschoss ins offene Meer ab. Jetzt werden Berichte laut, dass es sich um eine von Machthaber Kim Jong Un angedrohte Hyperschallrakete handelt.
Steinmeier sagt Moldau deutsche Hilfe auf Reformweg zu
Es ist der erste Besuch eines Bundespräsidenten in Moldau, das vor drei Jahrzehnten unabhängig wurde. Frank-Walter Steinmeier will mit seiner Reise nun bewusst ein klares Zeichen geben.
Mindestens 30 Tote bei Kämpfen in Gefängnis in Ecuador
Rund 400 Beamte waren nötig, um gewalttätige Auseinandersetzungen in einem Gefängnis in Ecuador zu beenden. Es war nicht der erste Konflikt in einer Haftanstalt des südamerikanischen Landes.
US-Militärs widersprechen Biden bei Afghanistan-Anhörung
War der Abzug aller US-Truppen aus Afghanistan am Ende eine einsame Entscheidung von Präsident Biden? Eine Anhörung im US-Senat mit der höchsten Militärführung des Landes soll Antworten liefern.
Schwierige Verhandlungen im US-Kongress: Biden sagt Trip ab
US-Präsident Joe Biden muss diese Woche zwei Investitionspakete durch den Kongress zu bringen. Am Ende der Woche könnte es sonst zu einem „Shutdown“ kommen. Es droht aber noch größeres Ungemach.
„Hat Frau Merkel Herrn Scholz gratuliert?“ Seibert muss erst passen - Auch Laschet lüftet Gratulations-Geheimnis
Dem Wahlsieger gratulieren? Eine „demokratische Gepflogenheit“, findet Regierungssprecher Steffen Seibert - aber offenbar doch ein klein bisschen geheim.
Habeck: Personalentscheidungen erst nach Verhandlungen
Wer wird die Nummer eins der Grünen in einer neuen Regierung? Die Parteichefs Habeck und Baerbock haben sich schon untereinander verständigt. Das sorgt für Unmut in der Partei - und führt zu einem ungewöhnlichen Auftritt Habecks am Tag zwei nach der Wahl.
Jamaika oder Neuanfang: Wie lange kann sich Laschet halten?
Die politische Zukunft von CDU-Chef Laschet hängt am seidenen Faden. Doch selbst für den Fall, dass der Union noch eine Koalition mit FDP und Grünen gelingen sollte, gibt es möglicherweise einen Plan B.
Laschet warnte vor Chaos, da griff Merkel offenbar ein - CDU-Chef zeigt sich auf Pressekonferenz getroffen
Die Union hat die Wahl gegen die SPD verloren. Nun nimmt Armin Laschet überraschend eine Aussage zurück. „Haben keinen Regierungsauftrag“, sagt er laut einem Bericht.
Kanzler Söder als spektakuläre Koalitions-Wende? Unions-Politiker wollen ihn offenbar in Stellung bringen
Die Union will nicht in die Opposition, das ist deutlich zu spüren. Doch mit der SPD als Wahl-Gewinnerin bleiben nur wenige Optionen. Nun rückt offenbar Markus Söder in den Fokus.
Machtkampf in der Union - SPD für schnelle Regierungsbildung
Kann der CDU-Vorsitzende Armin Laschet das Wahldesaster politisch überleben? Die Kritiker mehren sich. Der Machtkampf um den Vorsitz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion endet mit einem Kompromiss. Ganz aufgeben will die Union ihre Regierungsträume noch nicht.
Spritmangel an britischen Tankstellen - Armee soll helfen
Wegen des Mangels an Lastwagenfahrern und Panikkäufen geht an britischen Tankstellen der Sprit aus. Bei der Debatte über die Ursachen wird ein Thema jedoch fast als Tabu behandelt.