Sprecherin von US-Präsident Biden mit Corona infiziert
Ein Corona-Ausbruch im unmittelbaren Umfeld des US-Präsidenten ruft in Erinnerung, wie präsent das Virus trotz fortschreitender Impfungen weiter ist. Das Weiße Haus versucht, zu beruhigen.
Beim kommenden AfD-Parteitag will Jörg Meuthen nicht wieder antreten - und wünscht sich das auch von anderen Spitzenpolitikern seiner Partei. Die sehen das allerdings anders.
Die Uhr tickt: Keine Annäherung im Fischereistreit in Sicht
Die Fronten sind verhärtet. Im Streit um Fischereirechte im Ärmelkanal pochen Frankreich und Großbritannien jeweils auf ihre Position. Gelingt vor Ablauf eines Ultimatums noch eine Einigung?
G20 in Rom einigt sich auf 1,5-Grad-Klimaziel - aber kein klares Zieldatum
In Rom kommen die Regierungschefs zu Beratungen zusammen. Die G20 setzen sich in Sachen Klima ambitionierte Ziele - können sich auf ein Zieldatum aber nicht einigen.
Mützenich: Parteichefin und Ministerin zugleich geht nicht
Wer in der SPD wird was nach der Regierungsbildung? Der Rückzug von Parteichef Walter-Borjans eröffnet neue Möglichkeiten. Fraktionschef Mützenich möchte aber Parteivorsitz und Ministeramt getrennt halten.
Irans Atomprogramm: USA und Europäer warnen vor Eskalation
Die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien erhöhen im Atom-Streit den Druck auf den Iran. Die Staats- und Regierungschefs der Länder fordern eine komplette Rückkehr zum Atomabkommen.
Taliban-Anführer erstmals in der Öffentlichkeit aufgetreten
Über Taliban-Führer Achundsada gibt es viele Gerüchte - selbst für tot wurde er schon mehrmals erklärt. Nun soll er sich erstmals in Afghanistan öffentlich gezeigt haben.
Deutsches Duett: Merkel präsentiert Scholz auf der Weltbühne
G20 in Rom dürfte der letzte internationale Gipfel für die Kanzlerin gewesen sein. Angela Merkel nutzt das Treffen als Vorstellungsrunde für ihren mutmaßlichen Nachfolger Olaf Scholz.
Kabbeleien bei Koalitionsverhandlungen um Finanzpolitik
Bei den Sondierungen haben SPD, Grüne und FDP noch Harmonie demonstriert. Inzwischen geht es um die schwierigen Details. Und da wird auch öffentlich mal der Ellenbogen ausgefahren.
Evangelische Kirche hat durch Missbrauch Vertrauen verloren
Bei der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs standen die Protestanten bisher im Windschatten der katholischen Kirche. Nun spricht der scheidende EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm deutliche Worte.
Im Sudan trotzt die Bevölkerung dem Militär, das sich an die Macht putschte. Ein nationaler Tag des Widerstands bringt Zehntausende auf die Straßen. Barrikaden brennen, und auch Schüsse fallen.
Israel: Politikerin erhält Polizeischutz nach Morddrohung
Israel gilt mit seiner konsequenten Impfkampagne und geringen Fallzahlen eigentlich als Vorbild. Doch die Gesundheits-Chefin des Landes erhält Morddrohungen - vermutlich von Impfgegnern.
Mit seinem öffentlichen Bekenntnis, sich nicht impfen lassen zu wollen, hat Nationalspieler Kimmich Kritik auf sich gezogen. Doch der Debatte kann Bundestagspräsidentin Bas auch etwas Gutes abringen.
Keine Industriebetriebe: Ärzte für neue Klinikfinanzierung
Inmitten der Pandemie verhandeln die „Ampel“-Koalitionspartner in spe über den Kurs der Gesundheitspolitik. Die Ärzte verlangen nicht nur für die Krankenhäuser eine Abkehr von Kostendruck und Renditedenken.
Inzidenz steigt - Politiker fordern „Booster-Gipfel“
Die vierte Corona-Welle rollt, fast alle Parameter sind bereits jetzt höher als vor einem Jahr - und der Winter kommt erst noch. Nicht nur die scheidende Kanzlerin warnt vor Leichtfertigkeit.
Kein „starkes Signal“ der G20 zur Weltklimakonferenz
Die Bemühungen um ein „starkes G20-Signal“ für die Weltklimakonferenz sind gescheitert. Obwohl die großen Wirtschaftsmächte für 80 Prozent der Emissionen verantwortlich sind, enttäuschen ihre Beschlüsse.
UN-Klimachefin: Ohne Änderungen droht „düstere Zukunft“
Die Welt ist zu Gast in Glasgow - und hat begonnen, über den Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe zu verhandeln. Die Dringlichkeit ist riesig, die Erwartungen sind es auch. Doch bereits zu Beginn des Gipfels gibt es einen Dämpfer.
Japans Wähler verpassen der Partei des neuen Regierungschefs Kishida einen Denkzettel. Zwar hat die Wahl zum Unterhaus die Machtverhältnisse nicht verändert - in Kishidas Partei könnte es aber bald schon gären.
Proteste gegen Sudans Militärregierung: Tote und Verletzte
Im Sudan trotzt die Bevölkerung dem Militär, das sich an die Macht putschte. Ein nationaler Tag des Widerstands bringt Zehntausende auf die Straßen. Barrikaden brennen, und auch Schüsse fallen.
Irans Atomprogramm: USA und Europäer warnen vor Eskalation
Die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien erhöhen im Streit um das Atomabkommen den Druck auf Teheran. Die Forderung: Rasche und komplette Rückkehr zum Atomabkommen. Aber vorher gilt es noch viele Streitthemen auszuräumen.
G20-Gipfel in Rom: Draghi kritisiert Impfstoffverteilung - „moralisch nicht akzeptabel“
Am Samstag und Sonntag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G20 zu ihrem Jahresgipfel. Krisen gibt es genug zu besprechen. Kanzlerin Merkel sitzt noch einmal mit am Tisch.
Ministerium: Alle haben Anspruch auf Corona-Booster
Ist eine Booster-Impfung gegen Corona wirklich für alle angeraten? Das Gesundheitsministerium macht klare Ansagen - und verärgert damit nicht nur den Hausärzteverband.
Bärbel Bas: Nach Regierungsbildung Wahlreform angehen
Der auf 736 Abgeordnete angewachsene Bundestag soll wieder kleiner werden. Die neue Bundestagspräsidentin Bas will eine Reform nicht auf die lange Bank schieben - und setzt dabei auf Unterstützung.
Sudans Militärführung entlässt weitere Botschafter
Mit Sorge verfolgt die internationale Gemeinschaft den Militärputsch im Sudan. Nach zahlreichen Verurteilungen steht nun ein Massenprotest an. Die Militärführung zeigt sich davon bisher unbeeindruckt.
EKD-Chef kritisiert EU wegen Hilfe für libysche Küstenwache
Die Europäische Union unterstützt zur Abwehr von Flüchtlingen auch die libysche Küstenwache. Das sei unverantwortlich, kritisiert der EKD-Raatsvorsitzende Bedford-Strohm.
Fischereistreit: Paris wendet sich an EU-Kommission
Die Uhr tickt: Einigen sich Frankreich und Großbritannien in ihrem Brexit-Streit um Fischfangrechte? Derzeit sieht es nicht danach aus. Nun treffen Premier Johnson und Präsident Macron aufeinander.
Grüne vor Neustart: Baerbock und Habeck gehen - wer kommt?
Die Politik sortiert sich neu. SPD-Chef Walter-Borjans hat seinen Rückzug angekündigt, Armin Laschet ist CDU-Vorsitzender auf Abruf. Spannend wird es auch bei den Grünen.
SPD-Bundestagsabgeordneter bewahrte Kollegen vor Abschiebung
Als kleiner Junge drohte dem SPD-Bundestagsabgeordneten Ahmetovic und seiner Familie die Abschiebung. Dies verhinderte damals Rechtsanwalt Matthias Miersch. Nun machen die beiden gemeinsame Sache.
Im Mittelosteuropa sind populistische Parteien häufig vertreten. In Litauen, Lettland und Estland sind gleich mehrere Ausprägungen davon zu beobachten.
Verkehrsclub: „Ampel“ soll Tempolimit noch einmal überdenken
In den „Ampel“-Gesprächen ist ein generelles Tempolimit eigentlich vom Tisch. Dabei versprechen sich Verkehrsexperten von einer solchen Regelung deutlich positive Effekte - vor allem fürs Klima.
Söder mit großer Ankündigung: CSU strebt Neu-Sortierung bis 2023 an - keine „Einmischung“ bei der CDU
Die Angst geht um in der CSU: dass sich das Fiasko bei der Bundestagswahl bei der Landtagswahl wiederholt. Markus Söder will deshalb rechtzeitig gegensteuern.
Weltklimakonferenz: Greenpeace mit Milliarden-Forderung an reiche Länder - auch Greta Thunberg kritisiert
Reden wollen viele Politiker bei der Weltklimakonferenz. Ob sie auch tatsächlich etwas Wichtiges zu sagen haben, bleibt abzuwarten. Die Liste der Forderungen an die Politik ist jedoch lang.
Ampel-Knackpunkt? SPD fordert jährliche Multi-Milliarden-Investitionen - „Sonst schmieren wir ab“
Die Verhandler von SPD, Grünen und FDP gehen nun in den dritten Tag ihrer Detailgespräche für einen möglichen Koalitionsvertrag. Die FDP äußert sich zur Pendlerpauschale.
„Nah an der Klippe“: Beendet die CDU die „Hinterzimmerklüngelei“? Entscheidung naht
Bestimmt die CDU ihren neuen Vorsitzenden durch eine Mitgliederbefragung oder auf dem Parteitag? Am Samstag steht eine Entscheidung an. Die Debatte ist hitzig.
„Historische Sache“: Merkel gibt Scholz einmalige Gelegenheit und geht komplett neuen politischen Weg
Merkel will Scholz offenbar mit zum G20-Gipfel nehmen, zumindest zu den bilateralen Terminen. Dort kann er sich als wahrscheinlich nächster Kanzler präsentieren.
SPD-Wirbel: Walter-Borjans geht - Scholz reagiert auf Spekulationen, Esken lässt Fragen offen
Die SPD muss sich einen neuen Partei-(Co-)Chef suchen: Norbert Walter-Borjans will nicht erneut um das Amt kandidieren. Schon im Dezember wird gewählt.
Die vierte Corona-Welle rollt, fast alle Parameter sind bereits jetzt höher als vor einem Jahr - und der Winter kommt erst noch. Nicht nur die scheidende Kanzlerin warnt vor Leichtfertigkeit.
Wer hat hier jetzt eigentlich das Sagen? Das wird sich vielleicht der eine oder andere Gesprächspartner von Noch-Kanzlerin Merkel und wohl Bald-Kanzler Scholz beim G20-Gipfel fragen. Inhaltlich gibt es zwei Topthemen.
Johnson zur UN-Klimakonferenz: Menschheit liegt 1:5 hinten
Schon jetzt hat sich der Planet um 1,1 Grad aufgeheizt, in Deutschland sogar schon um 1,6 Grad. Die Weltklimakonferenz soll das Ruder herumreißen - doch selbst der britische Gastgeber äußert Zweifel.
Korruptionsaffäre um Sebastian Kurz: Mitbeschuldigte wird wohl Kronzeugin und packt über Ex-Kanzler aus
Der Meinungsforscherin Sabine Beinschab wird vorgeworfen, Umfragen für Sebastian Kurz gefälscht zu haben. Jetzt soll sie Kronzeugin in dessen Korruptionsprozess werden.
USA: Biontech-Impfung für Kinder bekommt Notfallzulassung
Die FDA hat dem Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer jetzt auch für den Einsatz bei Kindern eine Notfallzulassung gegeben. Das Impfen soll bald starten.
Große Hoffnungen und viele Forderungen an den Klimagipfel
Reden wollen viele Politiker bei der Weltklimakonferenz. Ob sie auch tatsächlich etwas Wichtiges zu sagen haben, bleibt abzuwarten. Die Liste der Forderungen an die Politik ist jedoch lang.
Mit Sorgen vorwärts: Söder will CSU vor 2023 neu sortieren
Die Angst geht um in der CSU: dass auf das Fiasko bei der Bundestagswahl auch bei der Landtagswahl in zwei Jahren eine Pleite folgen könnte. Markus Söder will deshalb rechtzeitig gegensteuern.
Klima und Corona bestimmen die Agenda beim G20-Gipfel
Beim G20-Gipfel geht es darum, wie die Erderwärmung gebremst und das Coronavirus besiegt werden kann. Kanzlerin Merkel nimmt bei dem Treffen Abschied von der Weltbühne. Ihr wahrscheinlicher Nachfolger ist auch da.