Bund: Booster-Impfungen für Kinder und Jugendliche möglich
Unabhängig von den Empfehlungen der Stiko sollen Kinder und Jugendliche grundsätzlich einen Anspruch auf eine Auffrisch-Impfung haben. Für sie komme dabei der Biontech-Impfstoff in Frage.
Rekordwert von rund 208.000 Neuinfektionen in Frankreich
Jede Sekunde werden in Frankreich zwei Menschen positiv auf Corona getestet. „Das sind Zahlen, die mich in Schwindel versetzen“, sagt Gesundheitsminister Véran.
Ausländer in Russland müssen sich nun zwangsweise testen lassen, ob sie Drogen nehmen, Syphilis oder HIV haben. Die US-Botschaft in Moskau kritisiert dies als „fremdenfeindlich“.
Sorge um „normales Leben“: Söder stellt Corona-Forderung an die Ampel - Lehrer schlagen Alarm
Omikron kommt - aber noch sind die Zahlen moderat: Die Politik gerät in einen Drahtseilakt zwischen Abwarten und Alarm. Indes glaubt die Ärztekammer an eine kontrollierbare Welle.
Russisches Gericht verbietet wichtigste Menschenrechtsgruppe - Memorial will Entscheidung anfechten
Russlands Oberstes Gericht hat die wichtigste Menschenrechtsorganisation des Landes, Memorial, aufgelöst. Der Vorwurf: Die Organisation sei ein „ausländischer Agent“.
Gericht löst Menschenrechtszentrum von Memorial auf
Erst gestern hat Russlands oberstes Gericht die international bekannte Menschenrechtsorganisation Memorial aufgelöst. Heute muss nun deren Zentralstelle samt Archiv in Moskau die Pforten dicht machen.
Neuer Zoff um die Impfpflicht: FDP-Minister warnt vor Register - Ärzte-Vertreter hält es sogar für „unrealistisch“
Die anstehende Entscheidung über eine allgemeine Impfpflicht sorgt für Aufregung. In den Fokus gerät nun auch ein mögliches Impfregister - die Meinungen gehen weit auseinander.
Triage-Ängste: Verfassungsgericht macht mächtig Druck auf die Politik - Minister verspricht „zügig“ Gesetz
Die „Triage“ ist das große Damoklesschwert in der Corona-Pandemie. Mehrere Menschen forderten aus Sorge um ihr Leben klare Vorgaben vom Staat. Das Verfassungsgericht hat gesprochen.
Illegal über Belarus eingereist: Bundespolizei nennt neue Zahl - Tendenz zu erkennen
Die Bundespolizei gibt bekannt, wie viele Flüchtlinge aus Belarus in diesem Jahr eingereist sind. Polen versucht weiterhin, Grenzübertritte von Weißrussland aus zu verhindern.
Auch Österreich hat mit Impfskeptikern und Impfgegnern zu kämpfen. Die Zahl der Impfungen ist eingebrochen. Kanzler Karl Nehammer zeigt sich inzwischen für Prämien aufgeschlossen.
„Ein gesellschaftlicher Skandal der Menschlichkeit“: Das Oberhaupt der katholischen Kirche fordert dazu auf, die Augen vor dem Leid durch die Migration nicht zu verschließen.
Was bringt das neue Jahr bei der Rente? Zunächst einmal eine Rentenerhöhung, die doch etwas schmaler ausfällt als ursprünglich gedacht. Und viel reformpolitischen Zündstoff.
Steinmeier bleibt wohl Bundespräsident – aber bitte mit mehr Empathie und Leidenschaft!
Die Wahl des deutschen Bundespräsidenten findet am 13. Februar 2022 statt. Amtsträger Frank-Walter Steinmeier wird antreten, Christian Deutschländer kommentiert sein bisheriges Wirken.
Borrell: EU in Sicherheitsgespräche USA-Russland einbeziehen
Moskau und Washington wollen sich über den Ukrainekonflikt und die Sicherheitsgarantien austauschen. Das Treffen wird ohne die EU stattfinden - EU-Außenbeauftragter Josep Borrell kritisiert dies massiv.
Wie viele Menschen leben in Deutschland, wie wohnen und arbeiten sie? Um Fehler in den Registern der Behörden zu korrigieren, findet alle zehn Jahre eine Volkszählung statt.
Lange Wege zu den Einsätzen - dazu eine hohe Aggressivität vor Ort: Corona-Demos und sogenannte Spaziergänge sind laut Polizeigewerkschaft eine „riesige Belastung“.
Im neuen Jahr könnte es klappen mit dem Sieg über die Pandemie. Das ist eine der Botschaften der WHO. Dazu braucht es aber eine große gemeinsame Anstrengung. Und der Weg wird wegen Omikron steinig.
Nach Festnahmen: Hongkonger Online-Medium stellt Betrieb ein
Erst im Juli gab die Hongkonger Zeitung „Apple Daily“ auf. Jetzt trifft es mit der Online-Publikation „Stand News“ das nächste pro-demokratische Medium. Die Polizei nahm mehrere Mitarbeiter fest.
Länder verschulden sich in Pandemie mit fast 60 Milliarden
Die Corona-Krise stoppt die Konsolidierung der Länderfinanzen - und das von Stoibers einstigem Zögling Markus Söder regierte Bayern nimmt Rekordschulden auf.
Es ist schon 13 Jahre her, dass sich ein Bundespräsident für eine zweite Amtszeit bewarb. Nun macht es Frank-Walter Steinmeier. Er kann der Bundesversammlung in gut sechs Wochen entspannt entgegen sehen.
Laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist die Frage zur aktuellen Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland schwierig zu beantworten. Denn: Es fehlen wichtige Daten.
Dobrindt sieht gemeinsames Gremium der Union skeptisch
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt steht einem gemeinsamen Entscheidungsgremium der Union kritisch gegenüber - dafür könnte es mehrere Gründe geben.
Baerbock und Faeser reisen nicht zu Spielen nach Peking
Die USA haben bereits einen diplomatischen Boykott der Winterspiele in Peking ausgerufen. Die EU ringt noch um eine gemeinsame Position. Die Bundesaußenministerin hat eine Entscheidung getroffen.
Schulze: Deutschland will 75 Millionen Impfdosen spenden
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie in ärmeren Ländern seien „wirklich brutal“, sagt Entwicklungsministerin Svenja Schulze. Deswegen will die Regierung Millionen Impfdosen zur Verfügung stellen.
US-Gremium fordert einige geheime Dokumente nicht an
Am 6. Januar 2021 erstürmten Trump-Anhänger das Kapitol. Ein Ausschuss untersucht die Hintergründe und verzichtet nun auf die Freigabe einiger geheimer Dokumente - aber warum?
Deutscher Antisemitismusbeauftragter auf „Antisemiten-Liste“
Jährlich veröffentlicht das Wiesenthal-Zentrum aus Los Angeles seine Liste der größten Antisemiten weltweit. Deutsche Einrichtungen wurden schon früher aufgeführt. Doch es gibt auch immer wieder Kritik an der Liste.
„Diese Nachricht ist entsetzlich“: Im östlichen Bundesstaat Kayah wurden erst kürzlich 35 verbrannte Leichen entdeckt - darunter wohl zwei Mitarbeiter der Hilfsorganisation Save the Children.
Russische Menschenrechtsorganisation Memorial aufgelöst
Die international bekannte russische Menschenrechtsorganisation Memorial setzt sich für politisch Verfolgte ein. Seit langem stört sich der Machtapparat in Moskau daran - und löst sie nun auf.
Russland zieht große Truppenteile an der Grenze zur Ukraine zusammen. Moskau warnt die Nato. Ein Vertrauter von Wladimir Putin geht noch weiter. Der News-Ticker.
Es bleibt dabei - Böllerverbot an Silvester. Das Verwaltungsgericht Berlin stuft die Regelung des Bundesinnenministeriums in der Corona-Pandemie als verhältnismäßig ein.
12.000 Migranten zählt Zypern seit Jahresanfang. Laut EU-Statistik gehen die meisten Asylanträge in der EU in Zypern ein. Nikosia fordert Brüssel dringend zum Handeln auf.
Die Weltgesundheitsorganisation hatte das Ziel ausgegeben, bis Ende des Jahres 40 Prozent der Weltbevölkerung zu impfen. Doch in zahlreichen Ländern sind es jetzt noch nicht einmal zehn Prozent.
Die Stadt Latakia ist erneut angegriffen worden. Nach syrischen Angaben habe Israel mit Raketen eine Lagerfläche für Schiffscontainer attackiert. Es soll sich um Container mit Waffen und Munition handeln.
Ramelow überrascht von Corona-Impfskepsis im Osten
Die ostdeutschen Bundesländer sind Schlusslichter beim Impfen gegen das Coronavirus. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow habe dies „überhaupt nicht“ kommen sehen.
Wird durch Nord Stream 2 im kommenden Jahr russisches Gas nach Europa geliefert, oder wird die umstrittene Pipeline doch noch zum Rohrkrepierer? Die Antwort ist noch völlig offen.
Dürren, Trinkwasser-Knappheit, Unwetter: Durch die Folgen der Erhitzung sind bereits jetzt weltweit Millionen Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat gezwungen.
Die teils verheerenden Hochwasserkatastrophen in Deutschland haben Probleme beim Schutz der Menschen vor Naturgewalten schonungslos offengelegt. Deshalb soll sich im kommenden Jahr einiges ändern.
Verteidigungsministern Lambrecht hat Nato-Partner Litauen Solidarität bei Spannungen an der Ostflanke zugesichert. Das Engagement der Bundeswehr ist langfristig angelegt und erhält nun ein Fundament.
Ampel in der Klima-Zwickmühle: Solar-Ausbau oder Menschenrechte?
Deutschland will die Solarenergie ausbauen – und Menschenrechte in der Lieferkette durchsetzen. Das wird schwierig: Wichtige Solar-Rohstoffe kommen aus Chinas Provinz Xinjiang.