1. dasgelbeblatt-de
  2. Leben
  3. Karriere

Gehaltsvergleich: Wie viel verdienen die Deutschen?

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Wie viele Menschen verdienen in Deutschland mehr als Sie? Die Gehalts-Tabelle zeigt es.
Wie viele Menschen verdienen in Deutschland mehr als Sie? Die Gehalts-Tabelle zeigt es. © dpa

Wie viel verdienen eigentlich andere Menschen in Deutschland? Und wo stehe ich im Vergleich? Antworten auf diese Fragen liefert unsere große Gehaltstabelle.

Die Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West sind nach wie vor hoch. Das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamts zu den monatlichen Bruttogehältern der Deutschen. 

Gehälter in Deutschland: Im Westen verdienen Angestellte nach wie vor mehr

Etwa 44 Prozent der ostdeutschen Arbeitnehmer (zwei Millionen) werden in ihrem Job mit 2.000 Euro oder weniger entlohnt, während im Westen nur 33 Prozent (5,6 Millionen) in dieser Gehaltsklasse rangieren. 

Auch in den höheren Gehaltsklassen zeigt sich ein deutliches Gefälle: Während 23 Prozent der Westdeutschen mehr als 4.000 Euro brutto im Monat verdienen, sind es bei den Ostdeutschen nur 13 Prozent.

Bei Teilzeit- und Minijobs gibt es dagegen kaum Unterschiede: Unter 850 Euro verdienen im Westen 11,1 Prozent, im Osten 10,5 Prozent der Arbeitnehmer - egal ob im Haupt- oder Nebenjob. 

Auch interessant: In diesen Regionen verdienen Frauen mehr als Männer.

Bruttogehälter 2016 im Vergleich

Brutto-GehaltAnzahl Arbeitnehmer - WestAnzahl Arbeitnehmer - Ost
bis 850 Euro2,1 Millionen475.008
851 bis 1.000 Euro782.482147.262
1.001 bis 1.100 Euro549.034107.168
1.101 bis 1.200 Euro549.944149.926
1.201 bis 1.300 Euro497.917140.602
1.301 bis 1.400 Euro508.427164.378
1.401 bis 1.500 Euro571.236226.935
1.501 bis 1.600 Euro586.361248.215
1.601 bis 1.700 Euro580.633235.438
1.701 bis 1.800 Euro592.904236.536
1.801 bis 1.900 Euro595.703223.872
1.901 bis 2.000 Euro608.235238.915
2.001 bis 2.100 Euro601.513269.151
2.101 bis 2.200 Euro612.228197.455
2.201 bis 2.300 Euro630.519185.104
2.301 bis 2.400 Euro823.243174.286
2.401 bis 2.500 Euro633.190162.990
2.501 bis 2.600 Euro622.159150.710
2.601 bis 2.700 Euro624.473145.441
2.701 bis 2.800 Euro628.900136.717
2.801 bis 2.900 Euro605.860128.836
2.901 bis 3.000 Euro606.300127.750
3.001 bis 3.100 Euro588.925118.114
3.101 bis 3.200 Euro575.380110.326
3.201 bis 3.300 Euro555.782100.075
3.301 bis 3.400 Euro529.04591.102
3.401 bis 3.500 Euro502.98286.306
3.501 bis 3.600 Euro460.88077.548
3.601 bis 3.700 Euro430.62970.039
3.701 bis 3.800 Euro412.79065.370
3.801 bis 3.900 Euro382.76358.742
3.901 bis 4.000 Euro360.22760.089
4.001 bis 4.100 Euro326.83451.731
4.101 bis 4.200 Euro313.51450.059
4.201 bis 4.300 Euro295.80146.675
4.301 bis 4.400 Euro268.13842.196
4.401 bis 4.500 Euro262.37137.496
4.501 bis 4.600 Euro235.74635.628
4.601 bis 4.700 Euro218.10734.276
4.701 bis 4.800 Euro202.56731.853
4.801 bis 4.900 Euro190.85231.214
4.901 bis 5.000 Euro191.45428.892
mehr als 5.000 Euro3,44 Millionen372.209
gesamt25,9 Millionen5,9 Millionen

Quelle: Statistisches Bundesamt

Entwicklung bei den Gehältern positiv

Doch es gibt auch eine erfreuliche Nachricht: Die Gehälter steigen, sowohl in den alten wie auch den neuen Bundesländern! Die Gehälter zwischen 4.000 und 5.000 Euro beliefen sich bei 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, zwischen 2.000 und 3.000 Euro immerhin bei drei Prozent. 

Arbeitsmarkt-Experten rechnen weiterhin mit einem Anstieg von 2,5 und 3 Prozent, sowohl bei den Monatsgehälter als auch beim Stundenlohn. 

Sie wollen mehr Gehalt? Dann sollten Sie diese zwei Wörter nie zu Ihrem Chef sagen.

Weitere Artikel aus unserer Gehalts-Serie:

Von Andrea Stettner

Auch interessant

Kommentare