Sollte man die Spülmaschinen-Klappe nach dem Waschen geschlossen oder offen lassen?

Spülmaschinen nehmen viel Arbeit im Haushalt ab. Doch sollte man die Klappe nach dem Spülgang öffnen oder zu lassen? Wir geben einen Überblick.
Frankfurt – Spülmaschinen sind eine wahre Wohltat im Haushalt. Wer einmal ohne einen Geschirrspüler gelebt hat, lernt diesen Luxus richtig zu schätzen. Das benutzte Geschirr türmt sich nicht, man muss sich die Finger nicht schmutzig machen und spart viel Zeit, wenn man den Abwasch nicht selbst machen muss. Vorausgesetzt, sie hat keinen Fehler, bei dem das Geschirr nicht sauber wird. Geschirr rein, Tab dazu und los geht die wilde Fahrt. Bis die Spülmaschine ihre Arbeit verrichtet hat, hat man seine Ruhe und kann die Zeit anderweitig nutzen. Zum Beispiel zum Wäscheaufhängen, was jedoch nicht in der Wohnung geschehen sollte.
Wenn die Spülmaschine fertig ist, stellt sich jedoch immer wieder diese eine Frage: Aufmachen oder geschlossen lassen? Das Thema scheint viele Menschen zu beschäftigen, wie man an Suchmaschinenergebnissen feststellen kann. Doch an der Frage scheiden sich die Geister. „Viele Leute reißen den Geschirrspüler sofort auf, wenn der Spülgang beendet ist und beginnen, das Geschirr noch heiß zu entnehmen. Manch anderer lässt den fertig gelaufene Spüler hingegen einen Tag lang geschlossen. Beides ist nicht optimal“, schreibt der Hersteller Bauknecht.
Spülmaschine: Klappe öffnen oder geschlossen halten?
Einige Hersteller, wie etwa Miele, empfehlen, die Klappe zu öffnen. Denn in der Spülmaschine befindet sich vom Waschgang warmer Dampf, der auf diesem Weg entweichen soll. So kann das Geschirr trocknen und es sollen keine Schlieren zurückbleiben. Um die Feuchtigkeit nicht in der Küche zu halten, kann es helfen, ein nahegelegenes Fenster zu öffnen.
Doch der Wasserdampf ist auch das ausschlaggebende Argument, weshalb an anderer Stelle empfohlen wird, die Spülmaschine nach Abschluss des Programms noch geschlossen zu lassen. Denn wenn heißer Wasserdampf aus der Maschine austritt, können Holzmöbel aufquellen. Viele Küchenmöbel bestehen aus dem Material - auch wenn sie lackiert oder beschichtet sind. Zudem werde Schimmelbildung begünstigt. Wer das Risiko, seine Küchenschränke zu beschädigen, nicht eingehen will, kann die Spülmaschine noch eine Weile geschlossen lassen. So läuft man auch nicht Gefahr, sich am heißen Wasserdampf zu verbrühen.
Spülmaschine: Tür öffnet bei manchen Modellen auch automatisch
Bauknecht empfiehlt, nach einem Spülgang 30 Minuten mit dem Öffnen einer herkömmlichen Maschine zu warten: „Der vorhandene Wasserdampf kann in dieser Zeit zu großen Teilen kondensieren und sich an den Wänden der Spülmaschine absetzen. So gelangt die Feuchtigkeit nicht in vollem Umfang in Ihre vier Wände.“ Der Hersteller rät dazu, die Klappe dann in einem Schwung zu öffnen, damit sich der verbleibende Dampf in den Raum verteilt und nicht etwa nur einen Spalt, da sonst darüberliegende Möbel angegriffen werden könnten.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Manche Maschinen haben allerdings eine automatische Funktion eingebaut, die nach Abschluss des Spülgangs die Tür sofort einen Spalt öffnet. Dadurch soll das Geschirr mithilfe der Luft von außen schneller trocknen. Welches Vorgehen am besten ist, hängt also von der jeweiligen Spülmaschine und den Gegebenheiten in der Küche ab. Ein Blick auf die Empfehlung des Herstellers lohnt sich. (Ines Alberti)