1. dasgelbeblatt-de
  2. Wirtschaft

Amazons riskante Wachstumsstrategie

Erstellt:

Kommentare

null
Ein Mitarbeiterin der Versandabteilung des Amazon Logistikzentrums in Pforzheim legt Waren in ein Paket © dpa

Seattle - Der weltgrößte Online-Einzelhändler Amazon ist über Weihnachten noch ein gutes Stück größer geworden. Das Geschäft florierte, doch die Gewinne schrumpften wegen hoher Investitionen.

Amazon erkauft sich sein schnelles Wachstum weiterhin mit dünnen Gewinnen. Der weltgrößte Einzelhändler verdiente im Schlussquartal mit dem wichtigen Weihnachtsgeschäft unterm Strich 97 Millionen Dollar, umgerechnet 72 Mio Euro, und damit nur etwa halb so viel wie im Vorjahreszeitraum. Dabei war der Umsatz um 22 Prozent auf 21,27 Milliarden Dollar gestiegen, wie Amazon am Dienstag nach Börsenschluss mitteilte.

Amazon fährt eine riskante Wachstumsstrategie: Günstige Preise, ein schneller und oft kostenloser Versand sowie neue Produkte sollen die Kunden anlocken. Das sichert Marktanteile gegenüber anderen Onlinehändlern und setzt die Konkurrenten mit stationären Läden unter Druck. Gleichzeitig bekommt Amazon wegen der hohen Investitionen etwa in neue Logistikzentren sowie der mageren Gewinnspannen bei vielen Artikeln aber kaum etwas heraus.

Es ist eine Wette auf die Zukunft, die Firmenchef Jeff Bezos eingeht. Und sie zahlt sich in Teilen schon heute aus. So war Amazon eine treibende Kraft hinter elektronischen Büchern. „Wir sehen nun den Wandel, den wir erwartet haben“, erklärte Bezos am Sitz in Seattle. „E-Books sind eine Multimilliarden-Dollar-Kategorie für uns und sie wächst schnell - etwa 70 Prozent im vergangenen Jahr.“

Das sind die teuersten Marken der Welt

Das sind die teuersten Marken der Welt

Trotz des dünnen Gewinns waren die Anleger begeistert. Nachbörslich stieg die Amazon-Aktie um satte 9 Prozent.

Amazon fährt zweigleisig: Auf der einen Seite ist das Unternehmen ein klassischer Onlinehändler. Auf der anderen Seite entwickelt sich Amazon immer mehr zu einem Anbieter von Inhalten. Ein drittes Standbein sind Internetservices wie Cloud-Dienste.

Verkaufsschlager war der Tablet-Computer Kindle Fire HD mit hochauflösendem Bildschirm. Amazon hatte das Gerät rechtzeitig vor Weihnachten herausgebracht. Es ist für den Handelskonzern die ideale Plattform, um seine Bücher, Filme oder Musik aus dem eigenen Onlineladen an die Kunden zu bringen. An den Geräten selbst verdient Amazon kaum etwas. Sie sind günstiger als ein Apple iPad.

Auch der Rivale Ebay hatte rund um Weihnachten kräftig zugelegt. Treibende Kraft war hier einmal mehr die Bezahltochter PayPal, aber auch der Ebay-Marktplatz lockte deutlich mehr Kunden an. Dabei tritt Ebay allerdings nicht selbst als Verkäufer auf, sondern lebt von Gebühren für Geschäfte, die über seine Plattform abgewickelt werden.

dpa

Auch interessant

Kommentare