Wien - Die Ermittlungen im Fall Hypo Group Alpe Adria werfen nun auch ein neues Licht auf das Finanzgebaren des verstorbenen österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider.
Siemens verpflichtet Sprecherin von Michelle Obama
New York/Washington/München - Siemens holt sich Unterstützung aus dem Weißen Haus: Der Technologiekonzern hat die Sprecherin der Präsidentengattin abgeworben.
Chaos in Griechenland: Militär soll Benzin bringen
Athen - Die griechische Regierung will nach tagelangen Streiks durchgreifen. Ab sofort soll das Militär garantieren, dass die Tankstellen genügend Sprit haben. Viele ausländische Urlauber sitzen fest.
Berlin - Zum Ausbildungsstart im August hat der DGB den Lehrstellenmangel beklagt. Aktuell fehlen in diesem Jahr 106.000 betriebliche Ausbildungsplätze. Die Details der dramatischen Entwicklung:
Wiesbaden - Die Halbjahresbilanz des deutschen Einzelhandels lässt zu wünschen übrig. Berücksichtigt man die Inflation, sind die Umsätze sogar gesunken. Welche Sparte es am härtesten trifft:
Hollywood - Der US-Unterhaltungskonzern Walt Disney verkauft das Hollywood-Studio Miramax an den Baulöwen Ronald Tutor. Der zahlt die horrende Summe von 660 Millionen Dollar. Die Gründe für den Verkauf:
Frankfurt - Konkurrenten erheben harte Vorwürfe gegen die Commerzbank: Sie verschaffe sich mit Steuergeldern Wettbewerbsvorteile. Außerdem Klagen sie über "Kampfpreise". Doch die Bank wehrt sich:
Ingolstadt - Audi will 2010 einen neuen Absatzrekord einfahren und mehr als eine Million Autos verkaufen. Das wäre ein Plus von 14 Prozent. Bereits in den ersten sechs Monaten war der Umsatz hoch.
Berlin - Die ersten Zusatzbeiträge haben hunderttausende Krankenversicherte zum Kassenwechsel getrieben. Nun will die Koalition solche Aufschläge in unbegrenzter Höhe zum Normalfall machen.
Berlin - Die Gewerkschaften wollen in den nächsten Tarifrunden deutlich höhere Löhne durchsetzen. Ihre Vorstellungen für die Höhe der Verhandlungsabschlüsse:
Düsseldorf - Die Brauereien haben eine lange Durststrecke hinter sich. In den ersten fünf Monaten 2010 sorgten der lange Winter und Regenwetter für schlechte Laune unter den Bierherstellern. Der Juni aber wurde mit Fußball-WM und Hitze ein Wonnemonat.
Kosten für Arbeitszimmer wieder leichter absetzbar
Berlin - Beschäftigte dürfen die Kosten fürs häusliche Arbeitszimmer künftig auch dann absetzen, wenn sie es nur selten nutzen. Das Bundesverfassungsgericht hat die geltende Regelung für verfassungswidrig erklärt.
Chinesen überweisen 800 Millionen Euro an Volkswagen
Wolfsburg - Der boomende China-Markt hat im ersten Halbjahr über 800 Millionen Euro in die Gewinnkasse von Volkswagen geschaufelt. Die Wolfsburger setzen in Zukunft noch stärker auf ihr asiatisches Joint Venture.
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat erneut Bußgelder wegen unerlaubter Telefonwerbung verhängt. Grundlage waren mehrere Beschwerden von Verbrauchern gegen zwei Unternehmen aus der Medien- und Nahrungsmittelbranche.
Brüderle: Gute Chancen auf unter drei Millionen Arbeitslose
Berlin - Nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle beflügeln sich derzeit die konjunkturelle Erholung und die bessere Lage am Arbeitsmarkt gegenseitig. Schon bald, so der Minister, könnte die Zahl unter die Marke von 3 Millionen sinken.
Siemens auf Rekordkurs - Auftrags- und Ergebnisschub
München - Siemens knüpft wieder an die Boom-Zeiten vor der Wirtschaftskrise an. Im dritten Quartal profitierte der Konzern kräftig von anziehenden Bestellungen und erzielte ein Rekordergebnis.
Berlin - Die deutsche Atomindustrie hält in der Frage längerer Laufzeiten mindestens 15 Jahre für sinnvoll und fordert von der Bundesregierung eine finanziell tragfähige Lösung.
Hamburg - Vielen kleinen Lebensmittelgeschäften in Deutschland droht das Aus. “Mehr als 90 Prozent des Gesamtumsatzes im Lebensmittelhandel werden heutzutage von zehn Groß- und Filialunternehmen eingefahren.
Siemens-Boss erwartet Aufschwung der Weltwirtschaft
München - Siemens rechnet mit einem weiteren Konjunkturaufschwung. “Die Erholung der Weltwirtschaft kommt weiter voran“, sagte Konzernchef Peter Löscher am Donnerstag in München.
Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli saisonbedingt um 39.000 auf 3.192.000 gestiegen. Das waren 271.000 Erwerbslose weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg mitteilte.
Frankfurt - Die Lufthansa schreibt weiter rote Zahlen. Nach sechs Monate hat die Fluggesellschaft unterm Strich ein Minus von 104 Millionen Euro. Wie die Lufthansa diesen Verlust erklärt:
Essen - Er zählte zu den reichsten Männern der Welt, besaß halb so viel wie Bill Gates. Und doch kannte kaum jemand Aldi-Mitbegründer Theo Albrecht, der in aller Stille lebte und starb.
Berlin - Nach überstandener Konjunkurflaute und trotz der jüngsten Pannenserie fährt die Bahn wieder auf Wachstumskurs. Das Unternehmen kündigte zudem eine Qualitätsoffensive an.
München - Beinahe hätte sich der fränkische Schaeffler-Konzern an der Übernahme des Autozulieferers Continental verhoben. Nach der Krise laufen zumindest die Geschäfte wieder prächtig.
Berlin - Nach der Krise boomt die Zeitarbeit. Die Gewerkschaften schlagen Alarm. Die Regierung sieht dagegen eine ganz normale Entwicklung im Aufschwung.
Berlin - Deutschland ist derzeit die Konjunktur-Lokomotive in Europa. 2010 erwartet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ein Wachstum von 4,5 Prozent. Woran das liegt:
Essen - Selbst Konkurrenten würdigen ihn als eine der großen Unternehmerpersönlichkeiten des Landes. Der in der Öffentlichkeit kaum präsente Aldi-Gründer Theo Albrecht ist mit 88 Jahren gestorben.
Berlin/Nürnberg - Die Unternehmen in Deutschland setzen bei Neueinstellungen zunehmend auf Zeitarbeit. Für jede dritte Stelle wird ein Zeitarbeiter gesucht. Die drastische Entwicklung:
Verbraucherschützer: Konto-Chaos mit neuen Nummern
Berlin - Die Verbraucherzentralen sorgen sich, dass die Umstellung der Kontonummern und Bankleitzahlen auf EU-Standard zum Chaos führen könnte. Betroffen sind alle Girokonten.
Bonn - Die Deutsche Telekom will wie bereits angekündigt im großen Stil Aktien zurückkaufen. Insgesamt sollen vom 10. August an bis Ende des Jahres Aktien im Wert von 400 Millionen Euro erworben werden.
London - Ein schwarzer Tag für BP. Der Ölkonzern gibt seinem Vorstandschef den Laufpass und vermeldet einen Rekordverlust. Das Öl-Desaster verschlingt Milliarden - eine Rechnung, die BP nur mit dem Verkauf von Unternehmensteilen begleichen kann.
Berlin - Fast 400.000 neue Hüft- und Kniegelenke setzen Deutschlands Ärzte im Jahr ein - Tendenz steigend. Die Diagnose der Barmer GEK: Der Riesenmarkt ist aufgebläht. Oft greifen die Ärzte womöglich unnötig zum Skalpell.
Stuttgart - Strom wird zunehmend teurer. Seit Januar sind die Kosten für einen Durchschnittshaushalt um rund 2 Prozent gestiegen, wie das Verbraucherportal Verivox am Dienstag in Heidelberg mitteilte.
Studie: Zwei Millionen Deutsche arbeiten für Minilöhne
Berlin - In Deutschland müssen nach einer Studie Millionen Menschen von Minilöhnen leben. Mehr als zwei Millionen Menschen verdienen pro Stunde weniger als sechs Euro brutto.
London - Der britische Energiekonzern BP will in den kommenden 18 Monaten bis zu 30 Milliarden US-Dollar durch Verkäufe von Unternehmensteilen einnehmen.
Zürich - Die Schweizer Großbank UBS kommt zunehmend besser aus der schwersten Krise ihrer Geschichte. Jetzt steht wieder ein Quartalsgewinn auf der Habenseite.
Beim Kauf eines neuen Elektrogeräts achten immer mehr Menschen auf einen niedrigen Stromverbrauch. Aufgeklebte Etiketten sollen bei der Auswahl helfen. Doch nicht alle Zeichen sind verständlich.
Berlin - Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin geht nach der Branchenflaute wieder auf Expansionskurs und schließt sich einem globalen Luftfahrtbündnis an.
London - Für BP hat eine heiße Woche begonnen. Erwartet werden der Rücktritt von Konzernchef Tony Hayward und die Veröffentlichung eines Riesenverlusts durch die Kosten der Ölpest.
Brüssel - Der US-Technologiekonzern IBM steht unter Verdacht, seine marktbeherrschende Stellung in Europa in zwei Fällen missbraucht und damit gegen EU-Kartellvorschriften verstoßen zu haben. Jetzt ermittelt die EU-Kommission.
Berlin - Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger hat die Wirtschaft aufgerufen, angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels auch geringer qualifizierten Jugendlichen eine Ausbildungschance zu geben.
Hamburg - In Deutschland angebaute Johannisbeeren können nach Greenpeace-Angaben stark mit Pestiziden belastet sein. Laboranalysen aus vier großen Handelsketten belegten Kombinationen von bis zu neun verschiedenen Spritzmitteln.
Berlin - Der Chefvolkswirt Europa der Bank of America, Holger Schmieding, hat dem hoch verschuldeten Euro-Staat Griechenland gute Erfolge bei der Bewältigung der Krise bescheinigt.