Brüssel - Erst vor Kurzem stand Griechenland am Abgrund - und wurde von seinen europäischen Partnern gerettet. Jetzt steckt die Eurozone schon wieder tief im Schlamassel: Irland und Portugal sind die Sorgenkinder.
Essen - Nach mehr als einem Jahr kann Karstadt nun aus der Insolvenz entlassen werden. Widersprüche von Gläubigern drohten das Verfahren bis zuletzt auf unbestimmte Zeit zu blockieren.
Berlin - Gute Nachrichten für Versicherte: Die Gesundheitsreform verhindert vollständig das befürchtete Defizit der gesetzlichen Krankenkassen. Zusätzliche Zusatzbeiträge würden nicht fällig.
Essen - Ringen um Karstadt bis zur letzten Minute: Nur Stunden vor der geplanten Übergabe der insolventen Warenhauskette an Nicolas Berggruen war der Weg für den Einstieg des Investors am Donnerstagnachmittag immer noch nicht frei.
München - Nach den Milliardenverlusten der BayernLB kämpft der frühere Sparkassenpräsident Naser um seinen Ruf. Bei seinem zweiten Auftritt verteidigt er das verhängnisvolle Geschäft: “strategisch genial“.
München - Zwei Jahre nach dem knapp verhinderten Zusammenbruch lagert die verstaatlichte Immobilienbank Hypo Real Estate einen Großteil ihrer Giftpapiere in eine Abwicklungsanstalt aus.
Stuttgart - Die Porsche-Beschäftigten bekommen eine Sonderzahlung von 2100 Euro. Die hohe Flexibilität und Mobilität der Belegschaft habe wesentlich dazu beigetragen, Porsche in schwierigen Zeiten stabil zu halten.
Wiesbaden - Das Loch in den öffentlichen Haushalten wächst weiter. Laut Statistik fehlten im 1. Halbjahr fast 60 Milliarden Euro: Die Entwicklung wurde durch die Wirtschaftskrise verschärft.
Luxemburg - Hohe Energiepreise lassen die Inflation in den 16 Euro-Ländern weiter steigen. Die jährliche Teuerungsrate betrug im September 1,8 Prozent.
Mehr Superreiche als in USA: China hat die meisten Milliardäre
Peking - China hat möglicherweise die meisten Dollar-Milliardäre weltweit. Bei der Vorlage der jährlichen Hunrun-Liste der reichsten Chinesen wurde ihre Zahl auf 400 bis 500 geschätzt.
Paris - Der Rüsselsheimer Autobauer Opel blickt zuversichtlich in die Zukunft. “Wir gehen in die Offensive und setzen unseren Wachstumsplan konsequent um“, sagte Konzernchef Nick Reilly.
Nürnberg - Gute Nachrichten von der Agentur für Arbeit: Die Entspannung auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich im September deutlich fortgesetzt. Doch Arbeitsministerin von der Leyen warnt vor Euphorie.
Wiesbaden - Die positive Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich im August weiter fortgesetzt. Laut Bundesamt für Statistik hat sich der Trend über Monate gefestigt.
Düsseldorf - Die 85 000 Beschäftigten der Stahlindustrie in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen erhalten ab dem 1. Oktober 3,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt.
London - Auch zwei Jahre nach dem Zusammenbruch ist der Schuldenberg der US-Pleitebank Lehman Brothers noch gigantisch. In London wurden jetzt auch Alltagsgegenstände versteigert, um Geld zu besorgen.
Das Erbrecht steckt voller Tücken. Die neuen Regeln lassen alte Strategien bei der Nachlass-Ordnung teils verblassen, aber ermöglichen gleichzeitig auch ganz neue Ausrichtungen. Wir erklären, wie Sie richtig schenken und vererben.
Brüssel - Das von einer schwierigen Finanzlage gebeutelte Portugal sollte nach den Worten von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso rasch seinen Haushalt für das kommende Jahr vorlegen.
München - Norbert Reithofer bleibt BMW-Chef. Der Aufsichtsrat verlängerte den Vertrag des Managers vorzeitig. Reithofer kann gestärkt seinen Kurs beim Münchner Autobauer fortsetzen.
Ackermann investiert Privatvermögen in Deutsche Bank
Frankfurt/Main - Josef Ackermann hat Vertrauen in seine Bank: Der Deutsche Bank-Chef pumpt Millionen aus seinem Privatvermögen in das von ihm geführte Institut.
Düsseldorf - Die Zahl der Arbeitslosen ist im September bundesweit um über 100.000 auf etwas über drei Millionen gefallen. Das will eine Zeitung aus Regierungskreisen erfahren haben.
Berlin - Der Landesbanken-Poker geht in eine neue Runde. Bund, Länder und Sparkassen starteten am Dienstag in Berlin einen neuen Anlauf für eine Neuordnung des maroden Landesbanken-Sektors.
Nürnberg - Bei den Konsumenten scheint die Krise vergessen: Die Verbraucherstimmung liegt wieder auf dem Niveau vom Sommer 2008, als die Weltwirtschaft ins Trudeln geriet.
New York - Für Aldi schlägt in den USA nach mehr als 30 Jahren die große Stunde. In der Krise steigt das Interesse an billigen Lebensmitteln. Der Discounter ist für viele Amis salonfähig geworden.
Berlin - Die Industrie macht weiter Front gegen die von der schwarz-gelben Koalition geplante Verschärfung bei der Öko-Steuer. Was der Industrieverband ansonsten befürchtet:
Studie: Viele arbeiten mehr als 48 Stunden pro Woche
Wiesbaden - Im vergangenen Jahr verbrachten zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland wöchentlich 48 Stunden und mehr am Arbeitsplatz. Hier erfahren Sie, wie lange der Deutsche im Schnitt arbeitet.
Kaufrausch: Das Geld sitzt bei Deutschen wieder locker
Nürnberg - Bei den Konsumenten scheint die Krise vergessen: Die Verbraucherstimmung liegt wieder auf dem Niveau vom Sommer 2008, als die Weltwirtschaft ins Trudeln geriet.
San Franciso - Der Blackberry-Hersteller RIM hat seinen ersten Tablet-Computer vorgestellt: Das Playbook ist kleiner als ein iPad und in manchen Belangen überlegen. Allerdings kommt es reichlich spät.
Nürnberg - Die Erhöhung der Hartz-IV-Sätze um fünf Euro im Monat beeinflusst den privaten Verbrauch nach Ansicht des Konsumforschers Klaus Wübbenhorst kaum.
Washington - US-Banken sollen künftig alle grenzüberschreitenden Geldüberweisungen an das Finanzministerium melden. Damit will die Regierung Terroristen, Steuersünder und Geldwäscher aufspüren.
Brüssel - Das von Deutschland und Frankreich unterstützte Vorhaben einer Steuer auf Finanztransaktionen stößt auf deutliche Skepsis bei der Europäischen Zentralbank (EZB).
München - Der Elektrokonzern Siemens rechnet dank der sich erholenden Weltwirtschaft im vierten Quartal mit einem Zuwachs bei Auftragseingang und Umsatz.
Frankfurt/Main - Die IG Metall hat scharfe Kritik an den Plänen der Bundesregierung zur Leiharbeit geübt. Der Gesetzesentwurf von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) öffne dem ungebremsten Abbau von Stammarbeitsplätzen Tür und Tor.
München - Wetterextreme haben in diesem Jahr auf der ganzen Welt katastrophale Folgen gehabt. Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re sieht einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Kontrollen für ICE-Züge bei Fahrt durch Ärmelkanal
Berlin - Die Deutsche Bahn muss für die angestrebte ICE- Verbindung durch den Ärmelkanal nach London auch Sicherheitskontrollen gewährleisten. Gesucht werden müsse unter anderem nach Sprengstoff.
Berlin - Mit Steuergeldern gerettete Banken prassen bereits wieder mit üppigen Bonuszahlungen. Das Bundesfinanzministerium sieht derzeit eine “Abkoppelungen von der Wirklichkeit“.
Brüssel - Als vierter großer Zigarettenhersteller zahlt nun auch der britische Tabakkonzern Imperial Tobacco einen hohen Millionenbetrag an die EU. Damit sagt er Schmugglern den Kampf an.
München - Nach Krise, Kurzarbeit und Einstellungsstopp wollen die meisten deutschen Unternehmen wieder mehr Mitarbeiter einstellen. Der Trend geht aber deutlich zu befristeten Verträgen.
Wiesbaden - Das deutsche Gastgewerbe hat in diesem Jahr einen deutlichen Zuwachs an ausländischen Übernachtungsgästen verzeichnet. Besonders beliebt ist dabei Berlin.
Berlin - Die üppigen Bonuszahlungen und großzügigen Pensions-Regelungen bei der maroden Immobilienbank Hypo Real Estate sorgen im schwarz-gelben Regierungslager für wachsenden Unmut.
Berlin - Mit der Übernahme von Karstadt durch den Investor Nicolas Berggruen am kommenden Freitag könnte es nach noch Probleme geben. Es liegt ein Einspruch gegen den Insolvenzplan vor.
Telekom weist neuen Verdacht gegen Obermann zurück
Bonn - Die Telekom hat einen angeblich neuen Verdacht gegen Konzernchef René Obermann im Zusammenhang mit Bestechungsvorwürfen bei Beteiligungen in Osteuropa zurückgewiesen.