Nürnberg - Die Arbeitslosigkeit ist zum Jahresanfang deutlich gestiegen. Aufgrund des strengen Winters nahm die Zahl der Menschen ohne Job im Januar um 342.000 auf 3 617 000 zu.
Tokio - Die Qualitätsprobleme von Toyota wegen klemmender Gaspedale weiten sich zu einem weltweiten Desaster aus. Nach mehreren Millionen Autos in den USA ist nun auch Europa betroffen.
Berlin - Die Bayerische Landesbank (BayernLB) kommt nicht zur Ruhe. Ermittler durchsuchten bereits am Montag in Berlin die Räumlichkeiten der Deutschen Kreditbank (DKB), einer Tochter der BayernLB.
Berlin - Die Arbeitsministerin schaut besonders auf die Kleinen. Gerade in der Krise möchte Ursual von der Leyen Klein- und Kleinstunternehmen stützen.
Nürnberg - Sport- und Outdoorspielwaren sind derzeit gefragt wie nie. Dabei liegen Skateboards hoch im Trend. Doch das größte Revival feiert das Jo-Jo. Lesen Sie hier, warum.
Arbeitgeber Internet: Branche erfreut sich hoher Gewinne
Frankfurt - Wärhend man anderswo noch mit der Krise kämpft, floriert die Wirtschaft im Internet. Umsätze in Milliardenhöhe zeichnen diese Branche aus. Und die Entwicklung soll rasant weiter gehen.
Berlin - Eine Studie hat geprüft, wie erfolgreich Konzernchefs ihr Unternehmen weiterentwickeln. Lediglich zwei Deutsche schaffen es im internationalen Feld unter die Top 100.
Die Deutschen vertrauen auf Vertrautes. Das hat eine Studie des Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGovPsychonomics AG herausgefunden. Das waren die Lieblingsmarken der Bundesbürger im Krisenjahr 2009.
Diesen Marken vertrauten die Deutschen in der Krise
Köln - Viele Unternehmen haben im Krisenjahr 2009 ums Überleben gekämpft. Andere Firmen haben hingegen zugelegt. Eine Studie zeigt, welchen Marken die deutschen Verbraucher in der Krise vertraut haben.
Köln - Deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden von ausländischen Nachrichtendiensten ausspioniert. Nach Angaben der Spionageabwehr werden vor allem Banken und Großunternehmen ausgespäht.
Stuttgart - Der weltgrößte Autozulieferer Bosch rechnet nach einem Milliardenverlust im Jahr 2009 in den nächsten Monaten wieder mit einem Aufwärtstrend.
Berlin - Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin will sich vorerst weiter keinem Luftfahrtbündnis anschließen. Das bestätigte Vorstandschef Joachim Hunold.
Washington - Der Autokonzern Toyota hat in den USA den Verkauf von acht Modellen gestoppt, die zuvor wegen möglicher Probleme mit dem Gaspedal zurückgerufen worden waren.
Haiti und Reform des Finanzsystems wichtige Themen in Davos
Davos - Die Erdbebenkatastrophe in Haiti und die Folgen der Finanzmarktkrise dominieren die Tagesordnung des 40. Weltwirtschaftsforums, das am Mittwoch in Davos (Schweiz) beginnt.
Siemens will trotz Gewinnzuwachs Stellen streichen
München - Trotz gestiegener Gewinne sieht Siemens die Krise längst nicht überwunden und hat einen weiteren Stellenabbau angekündigt. Im ersten Quartal 2010 verbuchte der Konzern einen deutlichen Rückgang bei Neuaufträgen und Umsatz.
New York - Der schwedische Autohersteller Saab ist buchstäblich in letzter Minute gerettet. Der US- Mutterkonzern General Motors verkauft seine angeschlagene Tochter an den niederländischen Sportwagen-Hersteller Spyker.
Stockholm - Die Überlebenschancen für den schwedischen Autohersteller Saab sind gestiegen. “Die Wahrscheinlichkeit, dass der Verkauf klappt, wird größer“, hieß es aus Unternehmenskreisen.
Berlin - Die sieben Käuferstaaten und der Rüstungskonzern EADS suchen weiter nach einem Kompromiss bei der Finanzierung des Militärtransporters Airbus A400M.
IWF: Kräftiger Wachstum in Deutschland und der Welt
Washington - Die Welt und vor allem Deutschland lassen die schwerste Rezession seit Jahrzehnten deutlich schnell hinter sich als erwartet. Das berichtet der Internationale Währungsfonds (IWF).
Köln - 2010 werden Süßigkeiten teuerer, denn Spekulanten treiben den Kakaopreis in die Höhe und der Süßwarenhandel kämpft mit Umsatzrückgängen. Doch es besteht noch Hoffnung für alle Zucker-Junkies.
Neuer BayernLB-Chef Häusler: Milliardenjob für 500 000 Euro
München - Wenige Jahre vor dem Ruhestand stürzt sich der ehemalige Direktor des Internationalen Währungsfonds Gerd Häusler in das größte Abenteuer seiner Karriere. Er soll Chef der BayernLB werden.
Jede achte Firma sucht neue Mitarbeiter in Online-Netzwerken
Berlin - Rund jede achte Firma nutzt Online-Netzwerke für die Suche nach neuen Mitarbeitern. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 1357 Firmen im Auftrag des Branchenverbandes BITKOM in Berlin ergeben.
Berlin - Neuwagenkäufer sollten künftig den Kohlendioxid- Ausstoß der Fahrzeuge über eine leicht verständliche farbliche Klimaskala erkennen können. Das forderte der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) am Dienstag in Berlin.
Berlin - Das von Union und FDP angestrebte Modell zum Umgang mit angeschlagenen Großbanken nimmt konkrete Formen an. Der staatliche Banken-Rettungsfonds SoFFin könnte eine zentrale Rolle spielen.
London - Beim verlustreichen Autohersteller Jaguar Land Rover soll ein früherer Topmanager von General Motors (GM) das Steuer übernehmen. Zwei Kandidaten sind im Gespräch.
Berlin - Arbeitnehmer werden 2010 nach Einschätzung der Bundesregierung aufgrund staatlicher Entlastungen zum ersten Mal seit fünf Jahren netto wieder mehr Geld verdienen.
Rüsselsheim - Der Sanierungsplan für den krisengeschüttelten Autobauer Opel ist fertig. Das Konzept wird derzeit von den Regierungen geprüft, so Konzernchef Nick Reilly.
München - Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re bekommt den legendären US-Investor Warren Buffett als neuen Großaktionär. Buffetts Beteiligung überschritt vor wenigen Tagen die Marke von drei Prozent.
Siemens: Cromme verteidigt Vorgehen im Schadenersatz-Streit
München - Siemens-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme hat das Vorgehen der Kontrolleure im Schadenersatz-Streit mit der früheren Konzernspitze verteidigt.
Kronach - Der TV-Gerätehersteller Loewe muss deutliche Rückgänge bei Umsatz und Ergebnis verkraften. Nun hofft das Unternehmen auf eine steigende Nachfrage durch die Fußball-WM.
Basel - Nach dem Rücktritt von Unternehmenschef Daniel Vasella, bekommt der Schweizer Pharmakonzern Novartis einen neuen Chef. Joe Jimenez soll ab Februar die Geschäfte leiten.
München - Der Elektrokonzern Siemens bereitet seine Beschäftigten auf personelle Einschnitte vor. Erste Entscheidungen werden wohl schon am 28. Januar getroffen.
Berlin/Tübingen - Steigende Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit werden in diesem Jahr nach Expertenprognose noch einmal mehr Menschen in die Schattenwirtschaft treiben.
Operativer Gewinn: Doch Siemens will Stellen streichen
München - Trotz Rückgangs bei Umsatz und Neuaufträgen hat Siemens seinen operativen Gewinn im ersten Finanzquartal mit einem straffen Sparprogramm gesteigert.
Hacker attackieren US-Ölfirmen - Steckt China dahinter?
Washington - Drei amerikanische Ölfirmen sind nach einem US-Zeitungsbericht von Computerhackern ausspioniert worden. Wie der “Christian Science Monitor“ am Montag berichtete, führt mindestens eine Spur dieser Attacken nach China.
Ehingen - Die Drogeriemarktkette Schlecker hat die Vorwürfe der Videoüberwachung von Mitarbeitern zurückgewiesen. “Bei der Firma 'Ihr Platz' findet keine Überwachung von Mitarbeitern statt“, teilte Schlecker am Montag in Ehingen mit.
Berlin - Mit Zusatzbeiträgen leiten die ersten großen Krankenkassen nahezu flächendeckende Beitragserhöhungen ein. Millionen Versicherte müssen ab Februar acht Euro mehr im Monat bezahlen.
Frankfurt/Main - Nach dem angekündigten Aus für das Opel- Werk Antwerpen gehen Betriebsräte und Gewerkschaften verstärkt auf Konfrontationskurs. Auch europaweite Streiks sind denkbar.
Shanghai - Eine chinesische Fluggesellschaft verkaufte rund 300 Tickets für je zwei Euro. Schuld an dem unfreiwilligen Preisnachlass war eine Computerpanne. Grund zur Freude gibt es trotzdem.
Berlin - Mit hohen Rabatten bis zu 70 Prozent hat am Montag der Winterschlussverkauf (WSV) im deutschen Einzelhandel begonnen. Vor allem Modegeschäfte wollen ihre Lager mit Winterkleidung räumen.
Duisburg - Im Jahr eins nach der Abwrackprämie zeichnet sich eine erbitterte Rabattschlacht im Autohandel ab. Für den den Kunden brechen goldene Zeiten an.
München - Nach dem Milliardendesaster bei der BayernLB durch den Fehlkauf der Hypo Alpe Adria, geraten bei der Suche nach den Schuldigen für zunehmend die Wirtschaftsprüfer ins Visier.
München - Die beiden Ex-Siemens-Vorstände Heinz-Joachim Neubürger und Thomas Ganswindt könnte ihr Widerstand gegen Schadenersatzforderungen ihres früheren Arbeitgebers teuer zu stehen kommen.