Boeing und Airbus reklamieren Sieg in Subventionsstreit
Brüssel/Paris - Im Konflikt um Staatshilfen für die Flugzeugindustrie hat die WTO neuen Brennstoff geliefert: Nach dem jüngsten Bericht der Welthandelsorganisation zahlen nicht nur die EU-Staaten, sondern auch die USA illegale Subventionen.
Berlin - Steuern und Renteneintrittsalter angleichen, die Verschuldung eindämmen: Der Plan von Kanzlerin Merkel für einen “Pakt für mehr Wettbewerbsfähigkeit“ dürfte beim EU-Gipfel Ende der Woche in Brüssel kontrovers diskutiert werden.
Irving - Von solch einem Geldsegen können selbst die Wall-Street-Banken nur träumen: Der weltgrößte Ölkonzern ExxonMobil hat im vergangenen Jahr unterm Strich 30,5 Milliarden Dollar verdient.
Nürnberg - Die “Kampagne für Saubere Kleidung“ wirft den Sportartikelherstellern Adidas und Puma schwere Arbeitsrechtsverletzungen bei einem Auftragnehmer in Mittelamerika vor.
Limburgerhof/Üplingen - Der Chemiekonzern BASF wird seine umstrittene genveränderte Stärkekartoffel Amflora auch in diesem Jahr wieder in Deutschland anbauen.
Brüssel - Mehr Chefposten für Frauen - dieses Ziel hat sich die EU-Kommission für Europa gesetzt. Dies sei nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern führe auch zu ausgewogeneren Entscheidungen.
Luxemburg - Die Inflation im Eurogebiet ist auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren geklettert. Im Januar betrug die jährliche Teuerungsrate 2,4 Prozent, das war so hoch wie seit Oktober 2008 nicht mehr.
Hannover - TUI-Großaktionär Alexej Mordaschow hat seine Beteiligung an Europas größtem Reisekonzern auf über 20 Prozent aufgestockt und hält jetzt 20,45 Prozent der Aktien.
Dublin - Die irische Fluglinie Ryanair hat im dritten Geschäftsquartal 2010 einen Nettoverlust von 10,3 Millionen Euro hinnehmen müssen. Doch für das gesamte Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen einen satten Gewinn.
Berlin - Die Bundesregierung hat Berichte zurückgewiesen, wonach sich die Koalition auf bessere Hinzuverdienstregelungen für Frührentner verständigt hat.
Wiesbaden - Der deutsche Einzelhandel hat im vergangenen Jahr von der wirtschaftlichen Erholung profitieren können. 2010 stiegen die Einnahmen der Unternehmen im Vergleich zum Krisenjahr 2009 um 2,3 Prozent.
Porsche wehrt sich weiter gegen Klagen in Milliardenhöhe
Stuttgart/New York - Für Porsche geht der Kampf gegen milliardenschwere Schadenersatzklagen aus den USA weiter. "Wir werden uns auch gegen die Berufung der Kläger entschieden zur Wehr setzen."
Bodenschätze: Industrie erwägt Partnerschaft mit Kasachstan
Berlin - Eine enge Rohstoffpartnerschaft deutscher Firmen mit Kasachstan könnte künftig den Nachschub mit begehrten Seltenen Erden sichern helfen. Der BDI bestätigte “erste Überlegungen“, die man ergebnisoffen prüfe.
Berlin - Deutschland erholt sich schneller von der Krise als fast alle anderen Industriestaaten. Das geht laut “Welt am Sonntag“ aus einer Berechnung der Dekabank hervor.
Berlin/Kairo - Deutsche Urlauber könnten nach Angaben des Reiseverbandes im Notfall schnell aus Ägypten evakuiert werden. “Die Reiseveranstalter sind auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Hamburg - Für die beiden größten deutschen Sportartikelhersteller adidas und Puma müssen Arbeiterinnen in El Salvador nach Informationen des “Spiegels“ offenbar unter unwürdigen Bedingungen arbeiten.
Unruhen in Ägypten - Ölpreise schnellen in die Höhe
New York - Im Zuge der schweren Unruhen in Ägypten ist am Freitag der Ölpreis rasant gestiegen. Auch Engpässe bei Öllieferungen sind nicht ausgeschlossen.
Köln - Deutschlands Kaffeetrinker müssen für ihr Lieblingsgetränk tiefer in die Tasche fassen: Die Kaffeepreise steigen auf breiter Front. Aldi hat den Anfang gemacht - jetzt ziehen andere Supermärkte nach.
Berlin - Vor dem Abschluss der Grünen Woche an diesem Sonntag hat der Deutsche Bauernverband ein positives Fazit gezogen. “Wir wollten Vertrauen zurückgewinnen, und das ist ganz gut gelungen“, sagte Generalsekretär Helmut Born am Freitag in Berlin.
München - Der robuste Aufschwung in Deutschland versetzt die Industrie in Investitionslaune. In diesem Jahr wollen die Unternehmen real zehn Prozent mehr in neue Bauten und Ausrüstungsgüter stecken als 2010.
Hannover - Wegen der brummenden Nachfrage fahren die Belegschaften mehrerer deutscher Autobauer immer häufiger Sonderschichten. Der Druck auf die Zulieferindustrie wächst.
Köln - Nirgendwo in Europa sind Süßigkeiten billiger als in Deutschland. Für die Verbraucher ist das eine gute Nachricht - für die Hersteller aber nicht: Sie bleiben auf den gestiegenen Rohstoffpreisen sitzen.
Düsseldorf - Familien- und Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) will eine flexible Frauenquote in den Führungsgremien von Unternehmen durchsetzen. Dazu formuliert sie einen Stufenplan.
Amsterdam/Berlin - Das Versenden von Paketen wird teurer: Der Logistikdienstleister GSL erhöht die Preise im nationalen und internationalen Versand. Auch der Paketdienst DPD verlangt mehr Geld.
Ikea-Gründer hortet Milliardenschatz in Lichtenstein
Stockholm - Ikea wächst und wächst mit ihrem freundlichen Schweden-Image. In der Steueroase Lichtenstein hat Ikea-Gründer Kamprad still und bisher heimlich über eine Stiftung einen Milliardenschatz gehortet.
Öko versus Normal - Was kosten sichere Lebensmittel?
Mainz - Ist eine Landwirtschaft ohne Lebensmittelskandale möglich? Ja, behaupten manche Biobauern, aber die Ökowende hätte ihren Preis. Vertreter der herkömmlichen Landwirtschaft setzen dagegen auf mehr Kontrollen und härtere Strafen.
Wiesbaden - Die Lebenshaltungskosten in Deutschland ziehen weiter an. Vor allem Öl und Benzin sind teurer geworden, aber auch bei Obst und Gemüse gibt es Preissteigerungen.
Köln - Der Schokoriegel-Hersteller Mars, der unter anderem auch Snickers, Bounty oder Twix produziert, hat für sein Jubiläumsjahr Preissteigerungen für einzelne Produkte angekündigt.
Davos - Angesichts der Krise um die zunehmenden Staatsverschuldungen hat der französische Präsident Nicolas Sarkozy ein starkes Bekenntnis zum Euro abgelegt.
München - Der ehemalige Sparkassenpräsident Siegfried Naser hat im Untersuchungsausschuss zu den Milliardenverlusten der BayernLB jede Verantwortung von sich gewiesen.
München - Im Prozess um Millionen-Gehaltsforderungen des früheren HRE-Chefs Georg Funke sollen nun Gutachter klären, ob der Ex-Manager zur Existenzkrise der Bank beigetragen hat.
Berlin - Gewinnspiele, Klingeltöne oder Gratis-Downloads locken Handy-Nutzer immer wieder in betrügerische Kostenfallen. Die Mobilfunkanbieter in Deutschland wollen jetzt gegen Abzockfallen und Betrug von externen Anbietern ankämpfen.
Wiesbaden - Der Bierdurst in Deutschland geht weiter zurück. Dafür nahm der Export des Gerstensaftes zu. Überraschendes Ergebnis: Das meiste Bier wird nicht in Bayern, sondern einem anderen Bundesland getrunken.
Jeder Mensch kann aufschreiben, welche Behandlung er will oder ablehnt. Doch manche Patientenverfügungen enthalten drastische Entscheidungen. Finanztest erklärt, worauf Patienten achten müssen.
New York - Die soziale Plattform Facebook weitet ihre Werbeaktivitäten im Internet aus. Das Konzept basiert auf dem Prinzip der Mund-zu-Mund-Propaganda. Doch Datenschützer schlagen Alarm.
Washington - Die schwere Finanzkrise von 2008 hätte einem Untersuchungsbericht zufolge vermieden werden können. Massives Versagen wird nicht nur der Politik, sondern auch der US-Notenbank vorgeworfen.
Bayer: Entschädigung für HIV-verseuchte Blutkkonserven
Leverkusen/New York - Der Bayer-Konzern und andere Pharmafirmen zahlen eine millionenschwere Entschädigung für Blutkonserven aus den 1980er Jahren, die mit dem HIV verseucht waren.
Davos - Rund 2.500 hochrangige Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Aktivisten von Nichtregierungsorganisationen sind zum ersten Tag des Weltwirtschaftsforums zusammengekommen.
EU-Kommission kippt deutsche Steuererleichterungen
Brüssel - Brüssel - Die EU-Kommission hat ein wesentliches Element der deutschen Unternehmensbesteuerung gekippt und die Sanierungsklausel am Mittwoch rückwirkend für illegal erklärt.