Verdi will im Einzelhandel Streiks massiv ausweiten
Berlin - Harte Fronten bei den Tarifverhandlungen im Einzelhandel: Die Arbeitgeber hatten zwar in der abgelaufenen Woche erstmals ein Angebot vorgelegt - und zwar in Baden-Württemberg. „Das tarifpolitische Umfeld sieht anders aus“, kontert Verdi.
London/Dublin - Der ehemalige Chef der irischen Pleitebank Anglo Irish, David Drumm, hat sich für abfällige Telefonate über die Rettung der Bank entschuldigt.
Stuttgart - Mehr als 13.000 mutmaßliche Steuersünder haben sich in Baden-Württemberg seit dem Auftauchen von CDs mit Schweizer und Liechtensteiner Bankdaten selbst angezeigt.
Brüssel - Beamte gelten als Top-Verdiener mit besten Arbeitsbedingungen. Nach langen Verhandlungen und mehreren Streiks steht jetzt ein Sparpaket. Beamte müssen länger arbeiten - für weniger Geld.
New York - Daumen nach unten für das kleine Krisenland Zypern - allerdings nur vorübergehend. Die Abstufung durch zwei der führenden Ratingagenturen ist letztlich ein technischer Schritt, der schon am Montag wieder aufgehoben werden soll.
Stuttgart - Mitarbeiter des Autobauers Daimler können Dienst-Mails im Urlaub automatisch löschen lassen - Personalchef Porth nimmt diese Regelung noch nicht in Anspruch. Er setzt aufs Feingefühl seines Teams.
Rom - Ein Ex-Geheimdienstmann hat im Auftrag eines hochrangigen Vatikan-Geistlichen 20 Millionen Euro illegal von der Schweiz nach Italien gebracht. Der Monsignore wurde festgenommen.
Berlin - Wegen der Empörung über ausufernde Managergehälter gibt es künftig zusätzliche Kontrollrechte für die Aktionäre von börsennotierten Unternehmen.
Düsseldorf - Worüber man sich so streiten kann... Das Design von Schokoküssen hat das Düsseldorfer Landgericht wochenlang beschäftigt. Es ging um pummelige und schlanke Eier.
Nürnberg - Trotz der lahmenden Konjunktur und des schwachen Frühjahrsaufschwungs ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Juni um 72 000 auf 2,865 Millionen gesunken.
Volkswirte: Arbeitsmarkt entwickelt sich nur langsam
Nürnberg - Geringes Wirtschaftswachstum und das späte Frühjahr - beide Faktoren wirken weiter nach und sorgen auch im Juni für eine schwächere Arbeitsmarktentwicklung. Inzwischen liegt die Zahl der Erwerbslosen nach Expertenberechnungen deutlich über dem Vorjahresniveau.
New York - Kurz vor dem geplanten Börsengang sind Käufer für das Empire State Building aufgetaucht. In der vergangenen Woche seien unaufgefordert zwei Gebote über 2,0 Milliarden und 2,1 Milliarden Dollar eingegangen
Brüssel - Wenige Stunden vor Beginn des EU-Gipfels finden die EU-Finanzminister einen Kompromiss zur Bankenabwicklung. Es sollen Gläubiger und Eigentümer von Krisenbanken bluten, nicht die Steuerzahler.
Luxemburg - Die EU-Landwirtschaftsminister haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Reform der EU-Agrarpolitik geeinigt. Auch das EU-Parlament ist mit im Boot - jedenfalls weitgehend.
Frankfurt - Seit Tagen hat sich an den Finanzmärkten ein verheerender Cocktail für den Handel mit Gold zusammengebraut, der nun zu einem beispiellosen Preissturz geführt hat.
Dublin - Nach den Enthüllungen über einen Betrugsskandal um die Pleitebank Anglo Irish will der irische Regierungschef Enda Kenny das Rettungspaket für das Kreditinstitut prüfen lassen.
München - Die Aussichten sind günstig, sagt das Ifo-Institut. Die deutsche Wirtschaft hat wieder Fahrt aufgenommen. 2014 gehe es dann richtig aufwärts.
Nürnberg - Sparen ist so unbeliebt wie lange nicht mehr. Zudem werden die Aussichten auf höhere Löhne immer besser: Bei den Deutschen sitzt das Geld momentan locker, sagen Konsumforscher.
Santa Clara - Marissa Mayer will Yahoo wieder zu einem Vorreiter des Internets machen. Auf diesem Weg ist sie schon ein Stück weit vorangekommen. Doch nicht alle Aktionäre sind begeistert.
Wiesbaden - Der lange Winter hat der deutschen Bauwirtschaft schwer zugesetzt. Der April bringt erste Lichtblicke, doch der Aufholprozess kommt nur langsam in Gang.
Brüssel - Die EU hat sich auf neue Klimaschutz-Vorgaben für Autos geeinigt. Damit soll festgelegt werden, wie Autobauer die Kohlendioxid-Grenzewerte erreichen können.
Düsseldorf - In deutschen Schlachthöfen soll systematische Schwarzarbeit an der Tagesordnung sein. Von „Lohnsklaven“ und „chinesischen Verhältnissen“ ist die Rede.
Peking - Chinas Zentralbank will nicht mehr Finanzfeuerwehr spielen. Die Banken sollen mehr Disziplin zeigen. Die neuen Töne der Notenbanker kommen als Schock. Die Börsen sacken dramatisch in den Keller.
Wiesbaden - Verbraucher in Deutschland bekommen für ihren Euro mehr als die Menschen in den meisten Nachbarländern. Lediglich bei den Nachbarn Polen und Tschechien sind die Lebenshaltungskosten niedriger.
München - Die deutsche Wirtschaft blickt zunehmend optimistischer auf die kommenden Monate. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni zum zweiten Mal in Folge gestiegen.
Mülheim/Ruh - Ein traditionsreiches Familienunternehmen erfindet sich neu. Als Wagniskapitalgeber will sich Tengelmann Zukunftsmärkte erobern. Sie sind bei Zalando an Bord, aber zum Beispiel auch bei einem US-Hersteller von veganer Schokolade.
London - Kabel Deutschland hat sich entschieden - und Millionen Kabelnutzer hierzulande könnte demnächst zu Vodafone-Kunden werden. Fast elf Milliarden Euro wollen die Briten für die Münchner auf den Tisch legen. Jetzt ist das Kartellamt am Zug.
Bad Vilbel - Nach dem Patentablauf für den Viagra-Wirkstoff Sildenafil drängt der hessische Pharma-Konzern Stada gleich mit drei Präparaten auf den Markt für Potenzmittel.
Düsseldorf/München - Henkel-Chef Rorsted wurde als Favorit für den Chefposten bei Linde gehandelt. Doch der 51-Jährige steht für einen Wechsel von Düsseldorf nach München nicht zur Verfügung.
Brüssel - Die Rettung von Banken kostet Europas Steuerzahler seit Jahren Milliarden. Nun steuert die EU um. Künftig soll die Rettung kippender Banken nicht mehr ganze Staaten in den Abgrund reißen können.
Berlin - Die britische Großbank Barclays soll Aktiengeschäfte dazu genutzt haben, mit Handelspartnern den deutschen Fiskus jahrelang um bis zu 280 Millionen Euro pro Jahr zu prellen.
Luxemburg - Die EU will den Steuerzahler bei Bankenpleiten künftig entlasten. Beim Ziel sind sich die Länder einig - doch es hakt noch bei den Details.
München - 1,30 Euro je Aktie hatte der Bund den früheren Aktionären der Immobilienbank Hypo Real Estate bei der Verstaatlichung des Konzerns bezahlt. Auf eine höhere Entschädigung hofften die Anleger vergeblich.
Hannover - Für Spargel mussten die Deutschen dieses Jahr tief in die Tasche greifen. Das Edelgemüse kostete über 15 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Schuld war das Wetter.
Luxemburg - Regierungskrise in Athen - das sorgt für große Unruhe bei den Europartnern. Sie dringen auf den Abschluss der Überprüfung in Athen. Klare Worte gibt es auch in Richtung Zypern.
Berlin - Die gesetzliche Krankenversicherung hat im ersten Quartal 2013 ein Defizit von 915 Millionen Euro eingefahren und damit den jahrelangen finanziellen Rekordkurs verlassen.