Essen - ThyssenKrupp ist ein Sorgenkind los: Das US-Stahlwerk wird verkauft. Der Industriekonzern kämpft aber noch an anderen Fronten, um einen Weg aus der Krise zu finden. Eine Kapitalerhöhung soll frisches Geld in die Kasse bringen.
Tokio - Seit April pumpt die japanische Notenbank Milliarden in die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, um die Deflation im Land zu bekämpfen. Bislang hat die riskante Maßnahme Erfolg.
Zoff mit Ritter Sport: Stiftung Warentest bleibt hart
Berlin - Im Streit mit dem Schokoladen-Hersteller Ritter Sport will die Stiftung Warentest am umstrittenen Testergebnis der überprüften Nuss-Schokolade festhalten.
London - Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Kreditwürdigkeit für die Niederlande wegen der schwachen Verfassung der dortigen Wirtschaft abgestuft.
Waldenbuch - In einer Studie erklärte Stiftung Warentest, die Schokoladenmarke Ritter Sport setze ihren Produkten künstliche Aromen zu. Dagegen hat die Firma nun eine Verfügung erstritten.
Stockholm - Angorawolle stammt von langhaarigen Kaninchen, deren Haar oft qualvoll ausgerupft wird. Deshalb stoppt die Modekette H&M nun die Produktion von Kleidung aus der Kuschelwolle.
Brieselang - Der Online-Versandhändler Amazon hat pünktlich zum Weihnachtsgeschäft sein neuntes Versandzentrum in Deutschland eröffnet. Die Niederlassung bringt rund 9000 Stellen.
Firma darf Personalausweise von Kunden nicht einscannen
Hannover - Unternehmen dürfen Personalausweise von Kunden oder Geschäftspartnern nicht einscannen und speichern, entschied das Verwaltungsgericht Hannover am Donnerstag.
Shanghai - In Shanghai hat China eine internationale Freihandelszone eingerichtet. Doch bislang hat sie kaum ausländische Firmen angelockt - zu groß sind die Hürden.
Mannheim - Die Baumarktkette Bauhaus übernimmt ein Drittel der Standorte ihres insolventen Konkurrenten Max Bahr und sichert damit die dort verbliebenen Arbeitsplätze.
Berlin - Wohnraum ist knapp und teuer in deutschen Universitätsstädten. Besserung ist kaum in Sicht: Laut einer Studie wird die Wohnungsnot an den meisten Orten auf Jahre anhalten.
Düsseldorf - Cola wird immer billiger: Zwischen den einzelnen deutschen Discountern tobt der Preiskampf um das Brausegetränk. Doch ausgerechnet der Markführer kann nicht mithalten.
Frankfurt/Main - Weihnachtszeit heißt Geschenkezeit. Der Großteil der Deutschen macht seinen Mitmenschen bald Geschenke. So viel Geld wird dabei ausgegeben.
Bonn/Arnstadt - Für Bosch wurde das Solargeschäft zum Milliardengrab. Nun haben die Stuttgarter mit Solarworld für wesentliche Teile einen Käufer gefunden, der aber selbst mit Problemen zu kämpfen hat.
München - EADS wird demnächst Airbus heißen. Doch nicht alle Sparten florieren so wie das Flugzeuggeschäft. In der Rüstung muss der Luft- und Raumfahrtriese sparen und streichen. Das wird Arbeitsplätze kosten.
Frankfurt/Main - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat beim Gewerkschaftstag der IG Metall positive Ergebnisse für Arbeitnehmer im Koalitionsvertrag angekündigt. Vor allem bei Werkverträgen und Leiharbeit soll sich einiges ändern.
München - Am Münchner Landgericht beginnt am Montag die Verhandlung im Fall der Hypo Group Alpe Adria. Die BayernLB wirft der früheren Tochter Vertragsbruch vor. Es geht um Verluste in Milliardenhöhe.
Stuttgart - Mit einer deutlichen Umsatzsteigerung hat sich Toyota an die Spitze der internationalen Autobauer gesetzt. Die Steigerung um 16 Prozent verdankt der Konzern allerdings den Währungseffekten.
München - Siemens-Chef Joe Kaeser kritisiert die tatsächliche Umsetzung der Energiewende und die Auswirkungen auf die deutschen Unternehmen. Es gelte nun Fehlentwicklungen zu reparieren.
Frankfurt/Main - Mit dem schwächsten Ergebnis seit 2003 wird der ehemalige Vize Detlef Wetzel zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Sein Vorgänger Berthold Huber hatte den Posten zwei Jahre vor der Zeit aufgegeben.
Wiesbaden - Nach dem Durchhänger im August geht es laut Statistischem Bundesamt für das Baugewerbe wieder aufwärts. Die Umsätze hinken im Vergleich zum Vorjahr allerdings hinterher.
Unterschleißheim - Im Zuge der Umstrukturierung des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS soll einem Bericht zufolge das Werk der EADS-Rüstungstochter Cassidian in Unterschleißheim bei München geschlossen werden.
Leipzig - Hunderte von Beschäftigten des Online-Versandhändlers Amazon haben am Montag ihren Streik in Bad Hersfeld und Leipzig fortgesetzt. Ihr Ziel: Ein Tarifvertrag nach den Bedingungen des Einzel- und Versandhandels erreichen.
Bonn - Die Telekom spart bei den Mitarbeitern ein. Dieses Mal plant der Telekommunikationskonzern die Verträge mit den Langzeit-Leiharbeitern zu beenden. Das Unternehmen reagiert auf die Politik.
Düsseldorf - Die elektronische Währung Bitcoin erreicht Höchststände - und hat spektakuläre Talfahrten hinter sich. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, gibt ihr keine Chance.
Berlin - Eine schwarz-rote Koalition will eine Grenze für ausufernde Managergehälter ziehen. Den Bürgern dürfte das gefallen: In einer Umfrage sprachen sich drei Viertel dafür aus.
Berlin - Bei der Bahn drohen nach Aussage von Bahnchef Rüdiger Grube bald erste Brückensperrungen. Steigen zudem die Energiekosten der Bahn, schließt er höhere Ticketpreise nicht aus.
Berlin - Fast jeder vierte Neu-Arbeitslose in Deutschland ist wegen unzureichender Absicherung gleich von Anfang an auf Hartz-IV-Unterstützung angewiesen.
Berlin - Auf der Zielgeraden der schwarz-roten Koalitionsgespräche nimmt nicht nur die Nervosität bei Union und SPD zu, sondern auch die Zahl der Ratschläge und Mahnungen von außen. Besonders die Folgen eines gesetzlichen Mindestlohns bleiben umstritten.
Wolfsburg - Trotz der Absatzkrise in Europa steckt VW unverändert viel Geld in neue Modelle und Technologien. Gespart wird dagegen stärker als bisher geplant bei Bauprojekten.
München - Know-how aus München und Zürich kommt künftig am brasilianischen Flughafen Belo Horizonte zum Zug. Die Frankfurter Fraport ging bei der Ausschreibung wieder leer aus.
Luxemburg - Der Online-Versandhändler Amazon führt seine Währung „Coins“ nun auch in Deutschland ein - mit einem Bonus: Alle Besitzer eines Kindle Fire erhalten ein Startguthaben.
Bad Neustadt an der Saale - Der Verkauf des Konzerns Rhön-Klinikum ist beschlossene Sache - nicht jedoch für den Großaktionär B. Braun: Er will den Verkauf vor Gericht stoppen.
Tokio - Der südkoreanische Technologieriese Samsung soll seinem US-Konkurrenten Apple wegen Patentrechtsverletzungen weitere 290 Millionen Dollar (gut 215 Millionen Euro) zahlen.
Bonn - Die Telekom trennt sich mehrheitlich von ihrer Internettochter Scout24 und streicht einen Milliardenerlös ein. Die US-Investoren Hellman & Friedman haben nun das Sagen
Brüssel - Jetzt ist es amtlich: Die 63 Jahre alte Französin Danièle Nouy wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB) für den Chefposten der neuen europäischen Bankenaufsicht benannt.
FBI ermittelt bei Devisenhändler der Deutschen Bank
New York/Frankfurt - Bei der Ausweitung der Ermittlungen gegen Großbanken wegen mutmaßlicher Devisenmanipulationen ist ein Mitarbeiter der Deutschen Bank einem Zeitungsbericht zufolge ins Visier der US-Bundespolizei geraten.
München - Siemens-Betriebsratschef Adler wollte einige Monate länger arbeiten. Doch das Ansinnen verursachte einen Riesenwirbel um die Höhe seines Gehalts. Nun gibt Adler auf.
Berlin - Der geplante gesetzliche Mindestlohn spaltet die Wirtschaft. Während große Handelskonzerne den geplanten 8,50 Euro gelassen entgegensehen, fürchten andere um ihre Existenz.