München - Die HypoVereinsbank streicht in diesem Jahr in Deutschland einem Medienbericht zufolge rund 600 Stellen. Nach unbestätigten Informationen sollen auch Fillialen der Bank geschlossen werden.
München - Siemens hat die Trennung von seiner traditionsreichen Lichttochter Osram besiegelt. Die Siemens-Aktionäre stimmten der Abspaltung auf der Hauptversammlung am Mittwoch zu.
Berlin - Gute Konjunktur und Beschäftigungsboom haben der Gesetzlichen Rentenversicherung nach einem Zeitungsbericht das dickste Finanzpolster aller Zeiten beschert.
Mainz - Weintrinker haben im vergangenen Jahr weniger gekauft. Die Hersteller müssen sich aber nicht grämen: Weil die Kunden zu teureren Tropfen griffen, machten sie mehr Umsatz.
Bochum - Opel-Chef Girsky betont den Willen, sich mit den Arbeitnehmern auf ein Sparpaket zu einigen. Doch seine Ankündigung hat trotz Erpressungsvorwürfen Bestand: Ohne Einigung ist das Werk Bochum Geschichte.
Stuttgart - Auch für den Technologieriesen Bosch entpuppt sich der Einstieg in die inzwischen krisengeschüttelte Solarbranche als finanzieller Alptraum.
Mountain View - Es scheint, als ob Google wieder in die Spur zurückgefunden hat: Ein starkes Werbegeschäft um die Weihnachtszeit ließ den Gewinn in die Höhe schnellen. Vergessen ist der Ausrutscher im Spätsommer.
Hofheim-Wallau/Helsingborg - Der Möbelkonzern Ikea hat seinen weltweiten Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um fast zehn Prozent auf die Rekordmarke von 27,6 Milliarden Euro gesteigert.
München - Siemens-Chef Löscher kommt mit einem kleineren Quartalsgewinn und weniger neuen Aufträgen zur Aktionärsversammlung in München. Aber er gibt sich selbstbewusst und kündigt bessere Zahlen für 2014 an.
Berlin - Immer mehr Mütter in Deutschland gehen arbeiten, auch ihre Wochenarbeitszeit hat sich erhöht. Nachholbedarf sieht der Fachkräftebericht der Regierung bei Ausländerinnen.
Bochum - Der Autobauer Opel droht mit der Schließung des Werkes Bochum bereits Ende 2014. Grund sind Unstimmigkeiten mit dem Betriebsrat und der Gewerkschaft. Es geht um einen Sanierungsplan.
Frankfurt am Main - Piloten und Flugbegleiter laufen Sturm gegen geplante Dienstzeitvorschriften, die ihrer Ansicht nach die Flugsicherheit gefährden. Warum sie sich Sorgen machen.
Genf - Die weltweite Arbeitslosigkeit wird nach Einschätzung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO ungeachtet eines leichten Anziehens der globalen Konjunktur weiter deutlich steigen.
Paris - EADS verdankt sein Wachstum der Zusammenarbeit Europas. Nun soll sich der Luftfahrt- und Rüstungskonzern nach dem Willen von EADS-Chef Tom Enders bedanken: mit Jobs für junge Leute.
Berlin - Mit hohen Steuern, strengen Werbeauflagen und Gesundheitsaufklärung treibt die Bundesregierung immer mehr Rauchern ihre gefährliche Sucht aus:
New York - Atari hat die Anfänge der Computerspiele-Industrie geprägt. Jetzt reichte das Unternehmen nach langer Krise einen Insolvenzantrag in den USA ein.
München/Berlin - Bei Coca-Cola in Deutschland haben Warnstreiks begonnen. An den bayerischen Standorten Traunreut und Memmingen legten Mitarbeiter die Arbeit nieder.
Hamburg - Um eine Weihnachts-Tombola im rheinland-pfälzischen Bendorf gibt es Wirbel. Bei der Aktion hat ein Dienstleister des Jobcenters offenbar Arbeitseinsätze von Langzeitarbeitslosen verlost.
Berlin - Gegen Tierfabriken, Schädlingsbekämpfungsmittel und Preisdruck: Zehntausende Menschen haben am Wochenende in Berlin mit einer Großdemonstration Reformen in der Agrarpolitik gefordert.
Berlin - Das sind zur Abwechslung neue Töne. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt kritisierte zu hohe Gehälter für Manager. Für ihn gebe es da moralische Regeln.
Köln - Ab Montag können sich Schnäppchenjäger wieder freuen. Der Einzelhandel kündigt seinen Winterschlussverkauf an - mit bis zu 70 Prozent Rabatten. Die Geschäfte machten 2012 unterm Strich Verlust.
Berlin - Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Bundestag, Ernst Hinsken (CSU), fordert die Einführung von Ein-Euro-Scheinen. Doch was halten Sie davon? Diskutieren Sie mit.
Düsseldorf - Die Einrichtungskette Ikea hat nach einem Medienbericht den Umsatz in Deutschland 2012 um rund 6,3 Prozent auf den Rekordwert von knapp 3,9 Milliarden Euro gesteigert.
Berlin - Trotz Rentenerhöhung im Juli ist die Kaufkraft der rund 20,5 Millionen Rentner im vergangenen Jahr nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung erneut gesunken.
Ehingen - Mehr als jede zweite Schlecker-Mitarbeiterin ist auch knapp ein Jahr nach der Insolvenz noch arbeitslos. Vielen droht nun Hartz IV. Die Agentur für Arbeit weist jede Schuld von sich.
Washington - Das Vorzeigeflugzeug „Dreamliner“ bereitet dem Hersteller Boeing weiter Kopfschmerzen. Jetzt stoppt das Unternehmen vorerst die Auslieferung. Produziert wird aber weiter.
Siemens-Boss: "Wir stehen besser da als je zuvor!"
München - Vor der Hauptversammlung am Mittwoch weist Siemens-Chef Peter Löscher im dpa-Interview Spekulationen über einen baldigen Abgang weit von sich. Er betont: "Wir stehen besser da als je zuvor."
Frankfurt - Bei der Commerzbank geht das Zittern um tausende Arbeitsplätze weiter. Am Freitag machten erneut Berichte über einen Kahlschlag im Inlandsgeschäft die Runde.
Hamburg - Am Hamburger Flughafen hat das Sicherheitspersonal am frühen Freitagmorgen die Arbeit niedergelegt. An den Sicherheitsschleusen kam es schon am Morgen zu langen Warteschlangen.
Wiesbaden - In der Bundesrepublik fallen mehr Haushaltsabfälle an: Im Jahr 2011 wurden insgesamt 37,2 Millionen Tonnen Abfälle bei deutschen Haushalten eingesammelt. Das waren 0,4 Millionen Tonnen mehr als 2010.
Berlin - Wachsende Umsätze, steigende Einkommen: Die deutsche Landwirtschaft beginnt mit breiter Brust ihren Jahresauftakt - die Grüne Woche in Berlin.
Berlin - Neun von zehn Verbrauchern sind mit Qualität und Vielfalt der Lebensmittel in Deutschland zufrieden. Eine besondere Rolle spielen dabei bestimmte Märkte.
Karlsruhe - In Deutschland lebende Anleger können auch hierzulande gegen Ratingagenturen klagen und Schadenersatz einfordern. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Donnerstag bekannt gewordenen Beschluss entschieden.
Wiesbaden - Wenn der Schuldenberg für einen Bürger zu groß wird, bleibt meist nur der Weg zu einer Beratungsstelle. Statistiker haben jetzt aufgeschlüsselt, was die Hauptursachen für Überschuldung sind.
Bonn/Düsseldorf - Die Telekom will annähernd 1200 Verwaltungsstellen in Deutschland streichen. In anderen Bereichen will das Unternehmen neue Arbeitsplätze schaffen.
Washington - Die unrühmliche „Dreamliner“-Saga geht weiter: Boeings Vorzeigeflieger muss nach einer Reihe von Pannen in den Vereinigten Staaten vorerst am Boden bleiben.
Berlin - Nach dem erneuten Debakel in Schönefeld muss der umstrittene Flughafenchef Rainer Schwarz seinen Hut nehmen. Der Aufsichtsrat entband ihn am Mittwoch von seinen Aufgaben als Geschäftsführer.
Berlin - Das Debakel in Berlin nimmt kein Ende: Wie das ZDF erfahren haben will, soll der Hauptstadtflughafen erst 2015 eröffnet werden. Unterdessen hat Platzeck den Vorsitz übernommen.
Washington - Die Weltbank gibt der Eurozone Entwarnung - zumindest ein bisschen. Die Turbulenzen an den Finanzmärkten dürften erstmal überstanden sein. Aber: Die Wirtschaft habe noch zu viele Probleme.
Wiesbaden - Überschuss für den Staat, weniger neue Schulden als gedacht, Wirtschaftswachstum trotz Krise in Europa: Deutschland steht besser da als viele seiner Nachbarn. Einfach wird 2013 deshalb nicht.