München - Für Audi läuft es in China glänzend. 2012 hat die Volkswagentochter im Reich der Mitte erstmals mehr als 400.000 Autos in einem Jahr verkauft.
Berlin - Die Krise im Euroraum kann nach Meinung gewerkschaftsnaher Wirtschaftsforscher nur durch eine Abkehr vom bisherigen Sparkurs in den angeschlagenen Ländern der Währungsunion überwunden werden.
Berlin - Jetzt ist es klar: Die Eröffnung des Berliner Flughafens klappt auch dieses Jahr nicht. Es stellen sich Fragen nach einem neuen Termin und der Verantwortung für das Desaster.
Berlin - Pannenserie nimmt offenbar kein Ende: Die Eröffnung des neuen Hauptstadt-Flughafens verzögert sich nach einem Medienbericht erneut und soll nun frühestens 2014 erfolgen.
Frankfurt - Verbraucher haben 2012 so viel für die erneuerbaren Energien bezahlt wie nie zuvor. Deutschlands Ökostromerzeuger erhielten für die Energie erstmals mehr als 20 Milliarden Euro.
Washington - Es ist der Stoff, aus dem die Träume sind: Angeblich kann die US-Regierung mit einem einzigen Zaubertrick den Ausweg aus der quälenden Finanzkrise schaffen.
Hamburg - Schwere Vorwürfe erhebt ein Detektiv gegen Aldi Süd. Er soll im Auftrag des Discounters dessen Mitarbeiter überwacht und dabei versteckte Kameras eingesetzt haben.
Berlin - Eine Förderkürzung im Sommer soll den Zubau von Solaranlagen in geordnetere Bahnen lenken. Doch zunächst hat es 2012 wieder einen Rekord gegeben. Doch ein Ende der Förderung naht.
Wilhelmshaven - IG-Metall-Chef Berthold Huber fordert von der Bundesregierung massive Änderungen in der Arbeitspolitik. Vor den Gesprächen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt er Forderungen.
Stuttgart - Der Autobauer Daimler erzielt einen neuen Rekordabsatz. Doch getrübt wird die Jahresbilanz 2012 von der schwachen Entwicklung in China. Die Schwaben profitieren vor allem vom US-Markt.
Berlin - Die Nachrichten um den neuen Berliner Flughafen reißen nicht ab: Dort droht nämlich bei der Gepäckausgabe ein Kollaps. Laut einer Studie reichen die Gepäckbänder nicht.
München - Die Deutsche Telekom wollte Sky Deutschland die TV-Rechte für die Fußball-Bundesliga eigentlich abnehmen. Nun einigten sich beide auf eine Zusammenarbeit.
Berlin - Die bisherigen Impulse reichen den Unternehmen nicht: Die deutsche Autoindustrie dringt auf mehr staatliche Anschubhilfen für den schon lange erhofften Durchbruch der Elektroautos.
Washington - Google kann weiterhin fast ungehindert seinen lukrativen Geschäften im Internet nachgehen. Das US-Kartellverfahren gegen den Suchmaschinen-Riesen wurde jetzt eingestellt.
Bonn - Das Bundeskartellamt hat im vergangenen Jahr wegen verbotener Wettbewerbsabsprachen Bußgelder in einer Gesamthöhe von rund 303 Millionen Euro verhängt.
Washington - Nach dem Haushaltskompromiss in den USA hat die Ratingagentur Moody's den US-Kongress zu weiteren Schritten zur Reduzierung des massiven Haushaltsdefizits aufgefordert.
Wiesbaden - Nach dem Boomjahr 2011 lief es im vergangenen Jahr noch ein bisschen besser auf dem Arbeitsmarkt. Inzwischen schwächt sich das Job-Wachstum aber wieder ab.
Wiesbaden - Die Verbraucherpreise in Deutschland sind 2012 um 2,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Im neuen Jahr erwarten die Experten eine noch günstigere Inflationsrate.
Berlin - Der Spruch "Schrei vor Glück" und Filmchen über Schuh-Fanatikerinnen machten Zalando bekannt. Gewinn erzielte das Start-up bisher nicht. Aber selbst die etablierte Konkurrenz blickt auf den Newcomer.