Wolfsburg/Flensburg - Für die bundesweit rund 2200 VW-Vertragshändler wird es bald ernst: Sie müssen mit dem Passat eine erste Nagelprobe im Abgas-Rückruf bestehen. Spannend wird es außerdem vor einem Bochumer Gericht.
Düsseldorf - Die rund 80 000 deutschen Friseursalons haben im vergangenen Jahr von der steigenden Bereitschaft vieler Kunden profitiert, für Schönheit und Körperpflege tiefer in die Tasche zu greifen.
Berlin - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hält sich weiter bedeckt zu einer möglichen Erlaubnis für die umstrittene Übernahme der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann durch Deutschlands größten Lebensmittelhändler Edeka.
Starbucks im Espressoland - Kaffeegigant geht nach Italien
Fast überall auf der Welt hat Starbucks heute Filialen - nur vor dem anspruchsvollen Kaffeeland Italien war der Respekt bisher zu groß. Das soll sich nun ändern. Ein riskantes Unterfangen: Ob die Kunden in Mailand wohl vom kleinen Schwarzen auf Caramel-Frappuccino umsteigen?
Die deutsche Möbelindustrie konnte im vergangenen Jahr vor allem vom Export profitieren. In den USA, aber auch bei den europäischen Nachbarn, waren deutsche Küchen zunehmend gefragt. Im Inland gab es die höchsten Zuwächse bei Matratzen.
Lange Zeit schien der Bedarf an Arbeitskräften unbegrenzt - jetzt deutet sich womöglich eine Wende an: Im Februar lag die Zahl der offenen Stellen erstmals seit knapp zwei Jahren wieder unter dem Vormonatsniveau. Volkswirte bleiben dennoch optimistisch.
Billiges Öl lässt Verbraucherpreise im Euroraum wieder fallen
Viele Verbraucher freuen sich weiter über die niedrigen Ölpreise. Doch Europas Währungshüter sind alles andere als begeistert. Der Druck auf EZB-Chef Draghi steigt.
Carsharing wächst langsamer - 1,26 Millionen Nutzer
Berlin (dpa) - Bei den Carsharing-Anbietern in Deutschland sind mittlerweile 1,26 Millionen Nutzer registriert. Das sind 220 000 oder gut ein Fünftel mehr als vor einem Jahr, wie der Bundesverband Carsharing mitteilte.
Düsseldorf - Nach der jüngst eingereichten US-Sammelklage gegen Daimler wegen angeblich überhöhter Abgaswerte verlangt die US-Umweltbehörde EPA Aufklärung vom Autobauer.
Mehr als 4000 Flüchtlinge auf Jobbörse in Berlin erwartet
Berlin (dpa) - Möglichst vielen Flüchtlingen eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle vermitteln - das ist das Ziel einer Jobbörse in Berlin. Nach Angaben des Veranstalters haben sich 211 Unternehmen und Bildungsträger angemeldet.
Berlin (dpa) - Ein Auto mit anderen teilen - dieser Grundgedanke des Carsharings hat in den vergangenen Jahren immer mehr Anhänger gefunden. Längst sind mehr als eine Million Nutzer bei den verschiedenen Anbietern registriert.
US-Umweltbehörde reagiert auf Vorwürfe gegen Daimler
Düsseldorf - Die Klage gegen Daimler wegen vermeintlich erhöhter Abgaswerte bei Diesel-Modellen ruft die US-Umweltbehörde EPA auf den Plan. Die Amerikaner fordern eine Stellungnahme.
IGBCE-Chef will Fonds für Braunkohle - Kritik von Grünen
Die Gewerkschaft IGBCE schlägt einen Fonds für die umstrittene Braunkohle vor. Die Gewinne der Kohle sollen hineinfließen, um später den Weiterbetrieb und am Ende ein Auslaufen ohne soziale Brüche zu finanzieren. Daran gibt es Kritik der Grünen.
Nürnberg - Der Konsum läuft, die deutschen Verbraucher halten die Konjunktur in Deutschland hoch - auch auf dem Jobmarkt sieht es weiter gut aus. In den kommenden Monaten könne sich dies jedoch ändern, sagen Volkswirte.
Der Ausstieg aus der klimaschädlichen Braunkohle ist stark umstritten. Die Gewerkschaft IGBCE schlägt dafür einen Fonds vor. Die Gewinne der Kohle sollen hineinfließen, um später ein Auslaufen ohne soziale Brüche zu finanzieren.
Berlin - Der freie Warenverkehr gilt als eine der großen Errungenschaften der Europäischen Union. Die Wirtschaft läuft deshalb Sturm gegen die Diskussion über die Aussetzung des Schengen-Abkommens. Allerdings gibt es Ausnahmen.
Niedriger Ölpreis macht Plastik-Entsorgern zu schaffen
30 Kilo Plastikmüll gibt es jährlich pro Bundesbürger. Ein großer Teil davon wird zu neuen Verpackungen recycelt. Doch der niedrige Ölpreis macht das Geschäft für die Entsorger schwieriger.
Unternehmen im Euroraum sparen dank Minizinsen Milliarden
Während Sparer über die niedrigen Zinsen klagen, profitieren Kreditnehmer. Viele Unternehmen sparen kräftig - doch voll zur Entfaltung kommt der Kurs der EZB nicht.
Flüchtlinge: Nahles rechnet mit Anstieg der Arbeitslosigkeit
Berlin (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) rechnet kurzfristig mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die starke Zuwanderung. Mittelfristig sieht sie aber gute Chancen für die Integration von Flüchtlingen im Arbeitsmarkt.
Niedriger Ölpreis macht Plastik-Entsorgern zu schaffen
Berlin - 30 Kilo Plastikmüll gibt es jährlich pro Bundesbürger. Ein großer Teil davon wird zu neuen Verpackungen recycelt. Doch der niedrige Ölpreis macht das Geschäft für die Entsorger schwieriger.
Hamburg/Berlin - In der Bundesregierung mehrt sich offenbar die Unterstützung für eine Elektroauto-Kaufprämie - das wichtige Finanzressort ist aber offenbar nicht mit dabei.
Halle/Westfalen - Schwache Umsätze und wegbrechende Gewinne: Beim Modekonzern Gerry Weber herrscht Alarmstimmung. Bei der Neuausrichtung des Unternehmens wird erst einmal gestrichen.
Kaum jemand hat das Projekt neuer Hauptstadtflughafen in Berlin so lange an entscheidender Stelle begleitet wie Matthias Platzeck. Die Schuld an dem Debakel sieht der frühere Flughafen-Aufsichtsratschef bei anderen.
Tiefe Einschnitte: Bei Gerry Weber fällt jede zehnte weg
Schwache Umsätze und wegbrechende Gewinne: Beim Modekonzern Gerry Weber herrscht Alarmstimmung. Bei der Neuausrichtung des Unternehmens kommt nun erst einmal der Rotstift zum Einsatz.
Belgien wirft Großbank UBS Geldwäsche und Steuerhinterziehung vor
Der Schweizer Bank UBS droht erneut Ungemach: In Belgien wird ermittelt. Es ist nicht das erste Mal, dass das Geldhaus in Rechtsstreitigkeiten verwickelt wird.
Günstiges Öl drückt Inflation in Deutschland auf Null
Der kräftige Rückgang der Ölpreise entlastet die Verbraucher in Deutschland. Die Inflationsrate sinkt auf den Nullpunkt, vor allem Heizöl und Kraftstoffe sind deutlich billiger als vor einem Jahr.
Der Chemieriese BASF kämpft mit dem Ölpreisverfall. Auch für das laufende Jahr rechnet Konzernchef Bock im Öl- und Gasgeschäft mit einem kräftigen Gewinnrückgang. Sorgen macht ihm auch die Entwicklung in China.
Nach Kraftwerks-Unfall: RWE will 1,4 Milliarden Schadenersatz
Ein schwerer Unfall mit drei Toten hatte die Bauarbeiten am Kraftwerk Grevenbroich überschattet. Es ging mit jahrelanger Verspätung in Betrieb. Auftraggeber RWE will milliardenschweren Schadenersatz.
Die Börsen in Frankfurt und London drücken bei ihrem geplanten Zusammenschluss aufs Tempo: Die wichtigsten Posten sind bereits verteilt, vereinbart ist auch, von wo aus der Konzern geführt werden soll. Etliche Hürden sind aber noch zu überwinden.
Die Weltwirtschaft schwächelt, und es könnte noch schlimmer kommen, sagt IWF-Chefin Lagarde. Gerade deshalb müssten jetzt Reformen angegangen werden. Was ganz im Sinne von Finanzminister Schäuble ist. Der warnt vor noch mehr Schulden zur Ankurbelung der Wirtschaft.
Gute Zeiten für Tarifbeschäftigte in Deutschland: Ihre Verdienste klettern schneller als die Inflation. Das stärkt die Kaufkraft der Verbraucher und kann den Konsum anschieben.
Bei Bayer steigen die Umsätze mit neu auf den Markt gebrachten Medikamenten kräftig. «Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt», sagt der scheidende Konzernchef Dekkers. Doch das Pharmageschäft ist risikoreich.
Neuer Stress für Volkswagen im Dieselgate: Im US-Mega-Rechtsstreit mit zahlreichen Autobesitzern und -händlern fordert der zuständige Richter Charles Breyer, dass VW Tempo macht. In einem Monat müsse eine Ansage her, wie die Abgas-Trickserei beendet werden soll.
ProSiebenSat.1 wird vor erwartetem Dax-Aufstieg mutiger
Die Fernsehwerbung läuft gut, das Digitalgeschäft noch besser - die Senderkette ProSiebenSat.1 erfreut die Börse und hofft jetzt auf einen großen Sprung.
Schäuble vor G20-Treffen: "Sind nicht im Krisenmodus"
Shanghai - Keine neuen Unsicherheiten schaffen - das erhofft sich Finanzminister Schäuble vom Treffen der Top-Wirtschaftsmächte in Shanghai. Er wird auch viele Fragen zur Flüchtlingskrise in Europa beantworten müssen.
Viele Unternehmen in Deutschland suchen Nachwuchs und möchten auch jungen Flüchtlingen Chancen bieten. Aber ihre Integration in den Arbeitsmarkt dürfte Zeit brauchen, erwarten Experten.
Die Telekom blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2015 zurück und sieht sich auch 2016 auf Kurs. Doch der Erfolg hängt zunehmend an der Entwicklung in den USA. In der Heimat geht es viel langsamer voran.
Studie über Check24 & Co.: Werden Nutzer in die Irre geführt?
München – Auf der Suche nach den günstigsten Preisen für Strom, Telefontarife oder Flugreisen sollten sich Verbraucher nach einer Studie der Verbraucherzentralen nicht auf ein Vergleichsportal im Internet verlassen.
Apple-Partner Foxconn zögert mit Übernahme von Sharp
Die Übernahme des angeschlagenen japanischen Elektronikkonzerns Sharp durch den Apple-Auftragsfertiger Foxconn schien schon in trockenen Tüchern. Doch nun bekommen die Taiwanesen kalte Füße. Das Management will noch einmal über die Risiken des Deals nachdenken.
Henkel-Chef Rorsted präsentiert Rekordergebnis zum Abschied
Preiskampf in Westeuropa, Abkühlung des wichtigen chinesischen Marktes: Das Umfeld ist nicht gerade einfach für den Konsumgüterriesen Henkel. Dennoch sieht das Unternehmen auch für dieses Jahr gute Chancen.