San Francisco (dpa) - Volkswagen muss beim geplanten Milliarden-Vergleich im US-Rechtsstreit um manipulierte Abgaswerte auf eine Entscheidung des zuständigen Gerichts warten.
Ifo-Chef: EU darf nach Brexit nicht beleidigt sein
München - Die EU als beleidigte Leberwurst als Reaktion auf den Brexit? Davor warnt der Ifo-Chef. Die Staatengemeinschaft würde sich damit nur selbst schaden.
Mit Spannung wurde der Bundesagrarminister beim Bauerntag erwartet. Vor allem Milchbetriebe wollen wissen, mit wie viel Geld ihnen der Staat unter die Arme greift. Letzte Klarheit bekamen sie noch nicht.
Die Verbraucher in Deutschland schätzen die hohe Qualität des Trinkwassers. Doch bei den Wasserpreisen herrscht zum Teil Wildwuchs und Intransparenz. Das Kartellamt hat in einer neuen Studie hohe Preisunterschiede festgestellt und fordert eine stärkere Aufsicht.
Im Schatten der Brexit-Unruhe schwelt in der EU die eingedämmte Griechenland-Krise weiter. Europas Linke will die Gunst der Stunde nun für einen Kurswechsel weg vom Sparen nutzen. Das zeigt sich beim Tsipras-Besuch von SPD-Chef Gabriel in Athen.
Mehr Arbeitnehmer haben Anspruch auf Betriebsrente
Sie gilt als zweite Säule der Altersvorsorge: Die betriebliche Rente, die vom Arbeitgeber maßgeblich getragen wird. Die Zahl der Versicherten steigt, die zugesagten Erträge sind aber aus Expertensicht in Gefahr.
Wirbel um Flughafen Hahn - Vorwurf der Lüge und Täuschung
Mainz (dpa) - Die rheinland-pfälzische Landtagsopposition erhöht angesichts der Turbulenzen um den Verkauf des Flughafens Hahn den Druck auf Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). «Wir haben allen Grund zur Skepsis, wenn eine Landesregierung mit einem Phantom verhandelt», sagte CDU-Fraktionschefin Julia Klöckner in Mainz.
Flugbegleiter-Gewerkschaft und Lufthansa finden Kompromiss
Frankfurt/Main - Im Tarifstreit zwischen der Lufthansa und der Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO hat der Schlichter Matthias Platzeck (SPD) erfolgreich einen Kompromiss vermittelt.
Nürnberg (dpa) - Der Autozulieferer Leoni reagiert auf die Probleme in seiner Bordnetz-Sparte und streicht dort noch in diesem Jahr 1100 Jobs. Der Stellenabbau sei Teil einer Neuaufstellung des Geschäftsbereichs, teilte das Unternehmen in Nürnberg mit.
US-Tochter der Deutschen Bank reißt erneut Fed-Stresstest
Die Deutsche Bank hat weiter Schwierigkeiten in den USA. Erneut scheitert ihre Tochter dort am Stresstest der Notenbank Fed. Die Begründung der Aufseher fällt deutlich aus.
Arbeitslosigkeit sinkt auf 2,614 Millionen Menschen
Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni um 50 000 auf 2,614 Millionen gesunken. Das sind 97 000 Erwerbslose weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Nürnberg mitteilte.
Noch vier deutsche Konzerne zählen zu den 100 wertvollsten Unternehmen an den Weltbörsen. Ein Grund ist einer Studie zufolge die starke Exportabhängigkeit vieler Firmen.
Deutschlands Einzelhändler mit deutlichem Umsatzplus
Wiesbaden (dpa) - Die Einzelhändler in Deutschland haben ihre Umsätze im Mai spürbar gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Erlöse preisbereinigt (real) um 2,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
IWF korrigiert erneut Wachstumsprognose für Deutschland
Washington/Berlin (dpa) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft erneut korrigiert - unabhängig vom «Brexit»-Votum.
Länder-Finanzminister beraten über Erbschaftsteuer
Berlin - Die Finanzminister der Länder wollen am Donnerstag bei einem Sondertreffen über das weitere Vorgehen bei der umstrittenen Reform der Erbschaftsteuer beraten.
Vodafone droht wegen Brexit mit Wegzug aus Großbritannien
Die Brexit-Gegner haben das Szenario ausgemalt: Verlassen die Briten die EU und damit auch eine riesige Freihandelszone, dann werden Unternehmen sich von der Insel verabschieden. Vodafone warnt schon mal vor, und NRW hebt den Finger.
Bauern wehren sich gegen Kritik: «Brauchen keine Agrarwende»
Mit einer kämpferischen Rede hat Bauernpräsident Rukwied Deutschlands Landwirte auf schwierige Zeiten eingeschworen. Zum Auftakt des Bauerntages fordert er Impulse und Signale von der Politik für die Zukunft der Branche. Die Delegierten bestätigten ihn im Amt.
Tödliche Unfälle: Ikea-Kommode wird in EU weiter verkauft
Mehrere Kleinkinder in den USA sterben, weil eine Ikea-Kommode umstürzt. Der Konzern ruft Millionen Schränke zurück. In Europa sieht Ikea keinen Grund dafür - und verkauft die Kommoden weiter. Warum?
Jeden Tag haben Hundertausende Menschen mit Ticket- und Parkscheinautomaten von Metric zu tun. Die Bahn ist ein großer Kunde der Firma, die früher Höft & Wessels hieß. Nun ist Metric in großen Schwierigkeiten.
Die Inflation in Deutschland kommt nur langsam aus dem Keller. Verbraucher profitieren weiter von gesunkenen Energiepreisen. Für die Miete müssen sie dagegen tiefer in die Tasche greifen.
Porsche-Hauptversammlung: Aktionäre ärgern sich erneut
Scherbengericht, zweiter Teil. Nach der VW-Hauptversammlung müssen sich Schlüsselfiguren des Konzerns auch eine Woche später bei der VW-Mutter PSE noch einmal viel Kritik anhören. Nur einer fehlte.
IMK-Studie: Brexit für deutsche Wirtschaft schmerzlich
Berlin (dpa) - Der geplante Austritt Großbritanniens aus der EU wird die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) spürbar treffen. «Die kurzfristigen Auswirkungen des Brexit sind in Deutschland nicht katastrophal, aber doch schmerzlich genug», stellte IMK-Direktor Gustav Horn fest.
Kuka-Vorstand sieht gute Chancen mit chinesischem Investor
Ein deutsches Traditionsunternehmen aus dem Hightech-Bereich wird von einem chinesischen Investor aufgekauft. Dieses Szenario sorgt seit Wochen für Unruhe. Doch der Vorstand des betroffenen Roboterbauers Kuka sieht eher die Chancen.
Arbeitgeber: Mindestlohn von zehn Euro frühestens 2023
Berlin (dpa) - Der gesetzliche Mindestlohn steigt nach Einschätzung der Arbeitgeber frühestens 2023 auf zehn Euro. Im kommenden Jahr wird der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 auf 8,84 Euro je Stunde angehoben, wie die Kommission am Vortag entschieden hatte.
Berlin (dpa) - Die deutsche Fernbus-Marktführer Flixbus übernimmt auf dem europäischen Festland das Geschäft des Konkurrenten Megabus.com. Flixbus treibt damit seine europaweite Expansion voran.
Von Stromschlag bis Todes-Kommoden: Das alles läuft schief bei Ikea
Berlin/Washington - Ikea ist wegen des aktuellen Rückrufs von Millionen Kommoden wieder in die Negativ-Schlagzeilen geraten. Ähnliche Fälle und Rückruf-Aktionen gab es bei Ikea in jüngster Zeit mehrfach.
Auf der Einweg-Pfandflasche soll auch «Einweg» stehen
Viele Verbraucher können Mehrwegflaschen nicht von Einweg-Pfandflaschen unterscheiden. Deshalb soll jetzt eine neue, besser verständliche Kennzeichnung her. Allerdings: Nicht alle Hersteller machen mit.
Um die Konsumlaune der Deutschen steht es rosig. Das Brexit-Votum könnte sich in den kommenden Monaten jedoch noch negativ auswirken - EZB-Chef Draghi warnt vor negativen Folgen für Europas Wachstum.
Nach Tod von Kindern: Ikea-Kommode in Europa weiter im Verkauf
Washington - Große Rückruf-Aktion bei Ikea: In den USA und Kanada sind laut dem schwedischen Möbelunternehmen rund 36 Millionen Kommoden betroffen. Um welche Modelle es sich handelt.
VW kostet Abgas-Skandal bis zu 14,7 Milliarden Dollar
San Francisco - Da kommt einiges zusammen: Der Abgas-Skandal wird für Volkswagen zu einer teuren Angelegenheit. In den USA könnte die Affäre VW bis zu 14,7 Milliarden Dollar kosten.
Istanbul (dpa) - Zum Beginn der Urlaubssaison sind die Besucherzahlen in der Türkei weiter eingebrochen. Im Mai seien knapp 34,7 Prozent weniger Ausländer als im Vorjahresmonat eingereist, teilte das Tourismusministerium mit.
Berlin - Nach zwei Jahren soll der Mindestlohn steigen - soviel war klar. Jetzt gibt es auch Gewissheit über die Höhe der Anhebung. Ein wenig bekanntes Gremium hat sich zu einem Kompromiss durchgerungen.
Investoren-Legende Soros wettet gegen die Deutsche Bank
In der Börsenwelt ist US-Starinvestor Soros seit einer erfolgreichen Wette gegen das britische Pfund eine Legende. Auch nach dem Brexit-Votum setzt er auf fallende Kurse - diesmal bei der Deutschen Bank. Damit ist er nicht alleine.
Südkorea plant Konjunkturpaket und senkt Wachstumsprognose
Seoul (dpa) - Angesichts der Unsicherheiten für die Weltwirtschaft und der Restrukturierung der Schifffahrtsindustrie des Landes will Südkorea ein neues Konjunkturpaket schnüren. Das Paket soll mehr als 20 Billionen Won (15,4 Mrd Euro) umfassen, wie das Finanzministerium mitteilte.
Wiesbaden (dpa) - Die Preise von nach Deutschland eingeführten Gütern sind im Mai etwas weniger stark gefallen als im Monat zuvor. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lagen die Einfuhrpreise um 5,5 Prozent niedriger als im Mai 2015.
Frankfurt/Main (dpa) - Der Euro und das britische Pfund haben sich am Dienstag etwas von ihren starken Verlusten nach dem Brexit-Schock vom vergangenen Freitag erholt. Am Morgen kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1060 US-Dollar und damit einen halben Cent mehr als am späten Vorabend.
Strom bleibt teuer - Fachleute raten zum Anbieterwechsel
Berlin - An der Strombörse sind die Preise schon lange im Tiefflug. Aber viele Endkunden müssen für ihre Energie weiter tief in die Tasche greifen. Das liegt am teuren Ausbau der Netze - aber nicht nur.
Kreise: US-Diesel-Vergleich wird für VW wesentlich teurer
Frankfurt/Main - Die Aufarbeitung des Diesel-Skandals in den USA könnte für Volkswagen deutlich teurer werden als bisher erwartet. Am Dienstag müssen Vergleichsvorschläge vorgelegt werden.
Berlin - Eine Kommission von Arbeitgebern und Arbeitnehmern entscheidet am Dienstag in Berlin über die künftige Höhe des Mindestlohns in Deutschland. Seit Anfang des vergangenen Jahres gilt eine Lohnuntergrenze von 8,50 Euro pro Stunde.
Wegen Brexit: S&P entzieht Großbritannien die Top-Bonität
New York - Die EU-Müdigkeit vieler Briten kann teuer werden für das Vereinigte Königreich: Zumindest eine der großen Ratingagenturen senkt jetzt den Daumen und entzieht London das seltene Gütesiegel „AAA“ - Schulden machen kann damit die Regierung spürbar mehr Geld kosten.
Frankfurt/Main (dpa) - Nach dem Brexit-Schock vor dem Wochenende haben der Euro und vor allem das britische Pfund am Montag weiter unter Druck gestanden. Das Pfund ist zum Dollar sogar noch unter den langjährigen Tiefstand vom Freitag gefallen.
8,50, 8,85 oder 9 Euro pro Stunde? Vor dem Votum der Mindestlohnkommission über die künftige Höhe der Lohnuntergrenze wächst die Spannung. Der Verdi-Chef sieht noch viel Luft nach oben.
Bahnhof unter dem BER mit eingeschränkter Kapazität
Berlin - Dass das Terminal zu klein ist, zählt zu den vielen Problemen am neuen Hauptstadtflughafen. Der Bahnhof darunter ist aber recht groß geraten. Das schafft nun Spielräume.
Umweltbundesamt bereitet eigene Auto-Abgasmessungen vor
Schon mehrfach haben Umweltverbände gefordert, das Umweltbundesamt solle im Vergleich zum Kraftfahrt-Bundesamt mehr Kompetenzen bekommen. Die Behörde macht nun selbst einen unerwarteten Schritt.
Heizkosten sinken weiter - Öl deutlich billiger als Gas
Die Energiekosten für die privaten Verbraucher gehen seit zwei Jahren zurück. Auch die abgelaufene Heizperiode brachte eine Entlastung für Mieter und Hausbesitzer - vor allem, wenn sie mit Öl heizen.
Gewinn bei K+S bricht ein - Preisrückgang belastet
Kassel (dpa) - Produktionsausfälle und ein weiterer Rückgang des Kalipreises haben den Gewinn des Kali- und Salzproduzenten K+S im laufenden Geschäft einbrechen lassen. Dies gab das Kasseler MDax-Unternehmen am Montag in einer Gewinnwarnung bekannt.