Nürnberg (dpa) - Einen Monat vor dem Ende des Berufsberatungsjahres Ende September sind nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) noch 130 900 Lehrstellen unbesetzt - davon allein 105 000 im Westen Deutschlands.
Deutsche Banken denken über mehr Zusammenarbeit nach
Banken ächzen unter den andauernd niedrigen Zinsen und bekommen immer mehr Konkurrenz von jungen Fintechs. Mehr Zusammenarbeit könnte ein Ausweg sein. Es gibt sogar Gerüchte über eine Megafusion.
Noch smarter: IFA stellt vernetzte Technik in den Mittelpunkt
In der Zukunft soll im Haushalt und in der Unterhaltungselektronik alles einfacher und komfortabler werden. Auf der IFA stellen die Hersteller die neuesten digitalen Fähigkeiten ihrer Produkte in den Mittelpunkt. Die Messe ist derweil größer denn je.
Noch smarter: IFA stellt vernetzte Technik in den Mittelpunkt
Berlin - In der Zukunft soll im Haushalt und in der Unterhaltungselektronik alles einfacher und komfortabler werden. Auf der IFA stellen die Hersteller die neuesten digitalen Fähigkeiten ihrer Produkte in den Mittelpunkt. Die Messe ist derweil größer denn je.
Während bei Thyssenkrupp über Sparmaßnahmen für die kriselnde Stahlsparte beraten wird, formiert sich vor den Werkstoren der Widerstand. Bei einer Demonstration forderten Stahlkocher Klarheit über die Pläne des Vorstands.
Arbeitslosenquote der Eurozone doppelt so hoch wie in Deutschland
In der Eurozone ist die Arbeitslosigkeit so niedrig wie seit Juli 2011 nicht mehr. Doch ist das Niveau nach wie vor sehr hoch - auch im internationalen Vergleich.
Auch wenn sie von Monat zu Monat wächst - die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat bisher auch die Flüchtlingsarbeitslosigkeit nicht trüben können. Die eigentlichen Probleme stehen aber erst noch bevor. Bisher hat nur ein Teil der Flüchtlinge mit der Jobsuche begonnen.
Luxemburg (dpa) - In der Eurozone steigen die Preise nach wie vor fast nicht. Im August lag die jährliche Inflationsrate unverändert bei 0,2 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg am Mittwoch nach einer Schnellschätzung mitteilte.
Wiesbaden (dpa) - Einzelhandelsunternehmen in Deutschland mussten im Juli leichte Einnahmerückgänge hinnehmen. Sie setzten preisbereinigt 1,5 Prozent weniger um als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte.
Abgas-Skandal: Welche Rolle spielte VW-Zulieferer Bosch?
San Francisco/Stuttgart - Nach Volkswagens 15-Milliarden-Vergleich rückt in der Affäre um manipulierte Abgaswerte nun der Zulieferer Bosch in den Fokus. In den USA steigt mit neuen Vorwürfen der Druck, auch in Deutschland laufen Ermittlungen. Wie ernst ist die Lage?
Verheugen zu VW-Skandal: EU-Vorschriften waren eindeutig
Der Autohersteller Volkswagen hat im großen Stil Abgaswerte beschönigt. Dazu setzte der Konzern im Prinzip verbotene Software ein. Der frühere EU-Industriekommissar Verheugen sagt, so etwas habe er weder moralisch noch technisch für möglich gehalten.
EU-Aufseher begrenzen Sonderdeals für Online-Dienste
Wer viel im Internet surft, kann an Grenzen stoßen: Wenn das Datenlimit erreicht ist, wird die Verbindung langsamer - oder fällt aus. Doch manche Angebote laufen trotzdem weiter. Für solche Sonderdeals gibt es in Europa künftig strenge Auflagen.
Die deutsche Wirtschaft bleibt Jobmotor - bereits seit Mitte 2014 wächst die Zahl der offenen Stellen nahezu ungebremst. Jobsucher haben vor allem in Dienstleistungsbranchen gute Chancen. Auch die Betreuung von Flüchtlingen erfordert zusätzliche Mitarbeiter.
Brüssel - Jahrelang profitierte Apple aus Sicht der EU-Wettbewerbshüter von unrechtmäßigen Steuererleichterungen in Irland. Das Geld soll der US-Konzern nun nachbezahlen.
Verband: Durchwachsenes Wetter bremst Fahrradbranche
Friedrichshafen (dpa) - Das durchwachsene Wetter hat nach Einschätzung eines Verbands die Fahrradbranche im ersten Halbjahr gebremst. Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) geht davon aus, dass in Deutschland etwa fünf bis acht Prozent weniger Fahrräder und E-Bikes verkauft wurden als im Vorjahreszeitraum.
Hartz IV: Diese Gruppen bekommen künftig mehr Geld
Berlin - Die Bundesregierung will die Hartz-IV-Regelsätze für sechs- bis 13-jährige Kinder deutlich anheben. Über diese Erhöhungen hinaus sieht der Entwurf weitere Verbesserungen für einzelne Gruppen vor.
Der Boykott zweier Lieferanten, der die Golf-Bänder anhielt, bereitete dem VW-Konzernchef Kopfzerbrechen. Er will jetzt Lehren daraus ziehen. Auch sonst gibt es für Matthias Müller kaum Ruhe. Erhält die Belegschaft beim heiklen «Zukunftspakt» bald Gewissheit?
Deutsches Gericht gewährt Pakistanis Prozesskostenhilfe gegen KiK
Der Brand in der Textilfabrik Ali Enterprises ereignete sich zwar in Pakistan. Das Landgericht Dortmund erklärte sich aber für eine Schadenersatzklage von vier Pakistanis für zuständig. Der Grund: Der Hauptauftraggeber sitzt im Ruhrgebiet.
Die Deutsche Bahn soll jahrelang überhöhte Preise für Schienen gezahlt haben. Im Bochumer Prozess um das sogenannte Schienenkartell versichert Ex-Bahnchef Mehdorn, er sei an der Auftragsvergabe nicht beteiligt gewesen. Von Absprachen habe er aus der Zeitung erfahren.
13 Milliarden! Apple muss in Irland blechen und droht Europa
Brüssel - Die jahrelangen Ermittlungen der EU-Kommission zu Steuerdeals von Apple in Irland enden mit einem Knall: Der iPhone-Konzern soll bis zu 13 Milliarden Euro zurückzahlen. Die Entscheidung der Kommission wird jetzt wohl jahrelang die Gerichte beschäftigen.
Die Wurst vom Buffet kommt in den Eintopf. Der Pudding steht im Regal, bis er «blubbert». RTL-Reporter haben unappetitliche Mängel an Raststätten entdeckt. Der Betreiber Tank & Rast spricht von Einzelfällen - und will durchgreifen. Vier Pächter wurden abgemahnt.
Tourismus kann wegbrechende Wirtschaft schwer ersetzen
Das Geschäft mit dem Deutschlandurlaub läuft - aber nicht alle Regionen profitieren gleichermaßen. Kann Tourismus ein Allheilmittel für wirtschaftsschwache Regionen sein? Eine Expertin ist skeptisch.
Neues iPhone 7: Vorstellungs-Termin steht offenbar fest
San Francisco - Das Datum des Präsentations-Termins für das neue iPhone 7 steht offenbar fest. Dabei muss Apple seine zuletzt gesunkenen Zahlen kompensieren.
Studie: Kleinere Busfirmen profitieren von Fernbusgeschäft
Berlin (dpa) - Mittelständische Busunternehmen profitieren einer Studie zufolge von der Liberalisierung des Fernbusmarkts - trotz des harten Preiskampfs.
Auf Fenstern Emails lesen oder ein Bücherregal, das Kaffee kocht: Nur eine Frage der Zeit, sagt der Ikea-Forschungschef Mikael Ydholm. Die Zukunft sei voller smarter Möbel.
Tarifverdienste im zweiten Quartal nur wenig gestiegen
Im Frühjahr sind die Tarifeinkommen kaum gestiegen. Gleichzeitig blieben aber die Verbraucherpreise äußerst stabil. Industriearbeiter könne sich zudem auf einen kräftigen Zuschlag freuen.
IFA: Verbraucher haben großes Interesse an neuen Produktkategorien
Die IFA läutet für die Unterhaltungselektronik bereits das Weihnachtsgeschäft ein. In diesem Jahr stehen zahlreiche neue Produktgruppen im Fokus des Interesses. Drohnen, 3D-Drucker, Smartwatches und VR-Brillen stehen hoch im Kurs.
Nach Aufsichtsrats-Revolte: Stada sucht neue Vorstände
Auf Druck kritischer Aktionäre musste der Aufsichtsratschef von Stada seinen Hut nehmen. Bei dem Pharma-Hersteller aus Hessen sind weitere Spitzen-Jobs vakant.
VW-Krise: Deshalb zahlen auch viele Bürger die Zeche
Wolfsburg - Zu den Leidtragenden des Diesel-Betrugs zählen nicht nur Mitarbeiter, Zulieferer oder Aktionäre von Volkswagen. Auch die Einwohner an den deutschen VW-Standorten zahlen die Zeche mit.
Avocado-Boom führt zu illegaler Abholzung in Mexiko
Mexiko-Stadt (dpa) - Die Avocado liegt im Trend. Immer mehr Restaurant setzen die kalorienreiche Frucht auf die Speisekarte, die internationalen Foodblogs sind voll von kreativen Rezepten für Salate, Guacamole und Avocado-Toast.
Singapur (dpa) - Die Ölpreise sind gesunken. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober 49,33 US-Dollar. Das waren 59 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 65 Cent auf 46,99 Dollar.
Die Fahrradbranche steht derzeit gut da - das lockt Neugründer in die Szene. Doch nur die wenigsten schafften es auch, sich dauerhaft am Markt zu etablieren, sagen Experten.
Studie: Große Mehrheit der Azubis lernt im Mittelstand
Seit Jahren sinkt die Zahl der Auszubildenden in der deutschen Wirtschaft. Bisher stemmen sich mittelständische Firmen erfolgreich gegen den Trend. Doch wie lange noch?
Bericht: 22.000 VW wegen Zulieferstreits nicht gebaut
Wolfsburg/Berlin (dpa) - Wegen des inzwischen beigelegten Streites mit zwei Zulieferern über fehlende Bauteile sind bei Volkswagen mehr als 20.000 Autos nicht vom Band gelaufen. Allein im Stammwerk Wolfsburg seien rund 10.000 Golf nicht produziert worden, berichtet die «Welt am Sonntag» ohne Angabe von Quellen.
Piëch soll Winterkorn auf Abgas-Ermittlungen angesprochen haben
Wolfsburg - In der VW-Abgasaffäre soll der zurückgetretene Vorstandschef Martin Winterkorn schon im März 2015 vom damaligen Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch auf US-Ermittlungen angesprochen worden sein.
Experten: Arbeitsmarkt trotz Flüchtlingen und Brexit robust
Trotz Sommerpause zeigt sich der Jobmarkt in Deutschland aus Expertensicht robust. Die Auswirkungen des Brexit-Votums seien geringer als befürchtet, und auch die Flüchtlinge kommen erst mit Verzögerung am Arbeitsmarkt an.
VW-Betriebsratschef: Müssen uns für Wegfall von Jobs rüsten
Wolfsburg/Berlin - Maschinen übernehmen bald Bürojobs, Roboter konstruieren Fahrzeuge: Die Arbeitswelt in der Autoindustrie steht vor Umwälzungen. Und VW mittendrin muss sowieso sparen wie selten zuvor. Betriebsratschef Bernd Osterloh sieht den Problemen dennoch zuversichtlich entgegen.
Schwäbisch-Hall-Chef verteidigt Kündigung von Bausparverträgen
Schwäbisch Hall/Berlin - Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hält angesichts niedriger Zinsen an der Kündigung zahlreicher alter Verträge fest. «Das machen wir schon aus Gründen der Gleichbehandlung der Bausparer», sagte Vorstandschef Reinhard Klein der «Welt am Sonntag».
Düsseldorf - Die größte Campingmesse der Welt hat in Düsseldorf für das Publikum ihre Tore geöffnet. Zum diesjährigen «Caravan Salon» wird wieder ein großes Interesse erwartet. In den vergangenen Jahren kamen jeweils rund 200 000 Besucher. Mehr als jeder zehnte kam aus dem Ausland, vor allem den Niederlanden.
Experten: Arbeitsmarkt trotz Flüchtlingen und Brexit robust
Nürnberg - Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist robust: Die Auswirkungen des Brexit-Votums sind geringer als erwartet und die Flüchtlingskrise kommt erst mit Verzögerung an.
Berlin - Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr 1200 Lokführer einstellen. Diese Zahl geht aus einer Übersicht hervor, die das bundeseigene Unternehmen vor der kommenden Tarifrunde zusammengestellt hat. Dabei handele es sich um Quereinsteiger und neue Auszubildende.
Hersteller ruft Hacksteaks aus Penny-Regalen zurück
Ruppichteroth - Die Willms Fleisch GmbH hat beim Discounter Penny verkaufte Hacksteaks zurückgerufen. In den Steaks seien Kunststoffteilchen gefunden worden.
Manipulationen bei Dieselabgasen seit Jahren bekannt
München - Die Manipulationen bei Abgaswerten mehrerer Autohersteller sei seit Jahren bekannt, berichten Medien. Es habe bereits mehrfach Hinweise und Warnungen von Experten gegeben.
Yellen sendet Signale für mögliche Anhebung der Leitzinsen
Wie die Luchse beäugen die Finanzmärkte die US-Notenbank seit Monaten. Was macht die Fed mit ihren Leitzinsen? Bei der Notenbanker-Tagung in Jackson Hole wurde jedes Wort von Fed-Chefin Janet Yellen auf die Goldwaage gelegt.
Mieser Sommer: Weizen- und Rapsernte fällt mau aus
Berlin - Nervenprobe für die deutschen Bauern: Die wichtige Weizenernte fällt wegen des vielen Regens schlecht aus. Und auch beim Raps gibt es Ernteausfälle.