Algier/New York - Der Ölpreis ist im Keller, den Verbraucher freut es. Doch die Förderländer kämpfen mit massiven Einnahmeausfällen. Jetzt einigt sich die Opec auf eine Begrenzung der Förderung.
Hannover - Der Umbau der hoch verschuldeten Air Berlin bringt auch bei anderen Fluggesellschaft Veränderungen mit sich. Nach tagelanger Ungewissheit haben die Mitarbeiter der Tui-Airline Tuifly nun etwas Klarheit.
Frankfurt - Große Erleichterung an der Börse: Die Deutsche Bank hat sich einem Bericht zufolge mit der US-Justiz über eine deutliche Absenkung ihrer Strafzahlung in den USA geeinigt.
Berlin - Spekulative Exzesse an den Finanzmärkten sollen künftig verhindert und der Turbohandel an der Börse stärker überwacht werden. Das sieht eine neue EU-Richtlinie vor.
Frankfurt/Main - Die Commerzbank schließt bei ihrem gewaltigen Stellenabbau betriebsbedingte Kündigungen nicht aus. Treffen wird die Schrumpfkur vor allem Deutschland.
Panik unter Anlegern: Deutsche-Bank-Aktie stürzt ab
Frankfurt/Main - Aktionäre der Deutschen Bank sind in Panik, der Kurs brach am Freitagmorgen auf ein Rekordtief von unter zehn Euro ein. Auslöser sind Gerüchte aus den USA.
Maas zu Berliner Mieten-Urteil: Mietpreisbremse wirkt
Berlin - Berliner Mieter waren im Ringen um die Mietpreisbremse juristisch erfolgreich. Das bestätigt aus Sicht des Bundes das Vorgehen gegen hohe Mietsteigerungen.
Bericht über Investor aus China treibt Aktie von Osram
München (dpa) - Übernahmefantasien haben den Börsenkurs von Osram beflügelt. Die Aktien des Lichtkonzerns waren im MDax die meistgehandelten Anteile und mit einem Plus von knapp zwei Prozent zunächst das größte Zugpferd im Index.
München - Chinesische Investoren sind offenbar am Münchner Traditionsunternehmen Osram interessiert. Wandert damit eine wichtige Technologie ins Reich der Mitte ab?
Frankfurt/Main (dpa) - Die Aktie der Deutschen Bank ist angesichts der Schwierigkeiten des Geldhauses erstmals unter die Marke von 10 Euro gefallen und notierte an der Frankfurter Börse zeitweise bei 9,93 Euro.
Wiesbaden - Im Sommermonat August haben die Einzelhändler in Deutschland gute Geschäfte gemacht. Die Umsätze lagen deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats.
Die Commerzbank setzt - mal wieder - den Rotstift an. Nach dem Milliardengewinn 2015 ist die deutsche Nummer zwei auf dem harten Boden der Tatsachen angekommen. Der neue Vorstandschef steuert um.
Die «Forbes»-Liste der Superreichen meint es in diesem Jahr nicht gut mit Donald Trump. Das Vermögen des Milliardärs und US-Präsidentschaftskandidaten soll um 800 Millionen Dollar geschrumpft sein.
Energie ist immer noch billiger als vor einem Jahr. Doch der Effekt schwächt sich ab. Die Inflation steigt - wenn auch moderat. Rohöl könnte in den kommenden Monaten allerdings teurer werden.
Autohersteller feilen an nächster Elektroauto-Generation
Lange blieben die großen Autokonzerne beim Thema Elektromobilität zurückhaltend. Die Missgunst der Käufer gab ihnen recht. Auf dem Pariser Autosalon suchen die Hersteller nun nach Antworten - auch wenn die Zukunft der Elektroautos noch unsicher ist.
Abgasskandal: Polen reichen Sammelklage gegen VW ein
Wolfsburg - Eine Die Vereinigung StopVW fordert vor dem Bezirksgericht in Warschau 7000 Euro Entschädigung für jedes betroffene Fahrzeug. Weitere Klagen sollen folgen.
Dieser Roboter liefert für Media Markt Bestellungen aus
München - Media Markt testet einen Zusteller, der bei zu viel Arbeit nie "ich bin ja nicht blöd" mosern wird: In Düsseldorf ist der neue Lieferroboter schon unterwegs.
Berlin - Den meisten privat Krankenversicherten in Deutschland drohen einem Zeitungsbericht zufolge massive Beitragserhöhungen. Grund sei die Niedrigzinspolitik der EZB.
Herbstaufschwung drückt Arbeitslosigkeit im September
Mit dem Ende der Sommerflaute kommt Bewegung in den deutschen Arbeitsmarkt. Zehntausende Jobsucher finden oft erst im September eine neue Stelle, die Arbeitsmarktzahlen sinken kräftig - und das trotz wachsender Flüchtlingsarbeitslosigkeit.
Düsseldorf - Als erster deutscher Einzelhändler hat die Elektronikmarkt-Kette Media Markt am Donnerstag in Düsseldorf einen Test zur Warenauslieferung per Roboter gestartet.
Maschinenbauer machen im August wieder bessere Geschäfte
Das Auf und Ab im Maschinenbau hält an. Nach der Auftragsflaute im Juli ziehen die Bestellungen wieder an. Die Bilanz der ersten acht Monate fällt allerdings verhalten aus.
Institute: Moderates Wirtschaftswachstum und mehr Jobs
Mehr Jobs, kräftiger Privatkonsum und mehr Staatsausgaben - die deutsche Wirtschaft setzt ihren Aufschwung fort. Aber die führenden Wirtschaftsforscher warnen vor Risiken. Und mahnen die Politik.
Mehr als doppelt so viel Windstrom aus der Nordsee
In der Nordsee sind seit dem vergangenen Jahr viele neue Windparks ans Netz gegangen. Entsprechend gestiegen sind die Strommengen, die ins Netz fließen. Sie leisten einen spürbaren Beitrag zur Versorgung.
Frankfurt/Main - 9600 Vollzeitstellen will die Bank in den kommenden Jahren streichen. Gleichzeitig sollen 2300 neue Stellen "in Wachstumsfeldern" entstehen.
US-Behörde prüft jetzt auch Waschmaschinen von Samsung
Seoul - Nach dem Rückruf von 2,5 Millionen Handys wegen Brandgefahr kämpft der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung nun auch noch mit Berichten über "explodierende" Waschmaschinen.
Ölpreis: Das bedeutet die Obergrenze für die Verbraucher
Algier/New York - Der Ölpreis ist im Keller, die Staatshaushalte der größten ölproduzierenden Länder schwer belastet. Jetzt einigt sich die Opec auf eine historische Entscheidung. Die Verbraucher dürfte das nicht freuen.
Lufthansa will Brussels Airlines komplett übernehmen
Lufthansa-Chef Spohr will die Billig-Sparte ausbauen. Die Komplettübernahme von Brussels Airlines könnte dazu beitragen. Doch das ist längst noch nicht alles.
Frankfurt/Berlin - Nach einer jahrelangen Misere muss die Fluggesellschaft Air Berlin jetzt drastisch kürzen. Bis zu 1200 Leute müssen gehen, die Flotte wird von mehr als 140 auf 75 Flugzeuge geschrumpft.
Die deutschen Werften sind weltweit stark im Bau von Luxusjachten. Der erfolgreichste Jachtbauer Lürssen übernimmt nun Blohm+Voss - da lief dieses Geschäft zuletzt nicht mehr so gut.
Aktionäre stimmen Milliardenfusion auf Biermarkt zu
Leuven/London (dpa) - Der weltgrößte Braukonzern Anheuser-Busch Inbev ist bei der Milliarden-Übernahme des Rivalen SABMiller am Ziel. Die Aktionäre beider Unternehmen stimmten dem rund 79 Milliarden britische Pfund (91,3 Mrd Euro) schweren Geschäft zu, wie die Konzerne bekanntgaben.
München - Wie ein Lauffeuer hat sich das Foto eines Passanten im Netz verbreitet, der ein falsch geklebtes Lidl-Plakat ablichtete. Viele finden nämlich, dass die Werbung dadurch besser wurde.
Deutsche-Bank-Chef sieht keinen Bedarf für Staatshilfen
Frankfurt/Main - Deutschlands Großbanken sind angeschlagen. Droht eine neue Bankenkrise? Anleger sind verunsichert. Deutsche-Bank-Chef Cryan betont: Die Lage sei besser, als sie wirke.
Schmiergeld-Prozess: Keinen Schadenersatz an Schaeffler
Schweinfurt - Um dem Unternehmen Aufträge zu sichern, sollen sie geschmiert haben: Acht Ex-Manager von Schaeffler standen in Schweinfurt vor Gericht, ihr ehemaliger Arbeitgeber wollte Schadenersatz von ihnen. Doch der Zulieferer kassierte eine Niederlage.
Unternehmen haben so viele freie Jobs wie selten zuvor
Die hohe Zahl freier Stellen gehört seit ein paar Jahren zum gewohnten Bild am deutschen Arbeitsmarkt. Dass ihre Zahl Monat für Monat weiter steigt, überrascht manchen Experten aber schon. Volkswirte warnen dennoch vor zu großer Euphorie.
Die Olympischen Spiele in Rio dürften die Geschäfte angekurbelt haben. Im Heimatmarkt Nordamerika, wo Nike am meisten verkauft, kletterten die Erlöse um sechs Prozent.
Hintergrund der Diskussion ist, die Verschwendung von Lebensmitteln einzudämmen. In Deutschland landen jährlich 6,7 Millionen Nahrung Tonnen von Privathaushalten im Müll.
Viele Börsenunternehmen planen nicht mit Frauen im Vorstand
Mehr Frauen sollen in deutschen Chefetagen sitzen - seit Anfang des Jahres gibt es dafür ein neues Gesetz. Dafür müssen die Unternehmen mitspielen. Eine Studie zeigt, dass es nur schleppend vorangeht.
Brexit und Terrorangst drücken auf die Verbraucherstimmung
Lange zeigte sich die Verbraucherstimmung in Deutschland immun gegen globale Krisen und EU-Turbulenzen - das scheint sich zu ändern. Drei Monate nach dem britischen Brexit-Votum schwindet in vielen deutschen Haushalten der Konjunkturoptimismus.
Warentest: Das steckt wirklich im Veggie-Schnitzel
München - Stiftung Warentest hat 20 Fleischersatz-Produkte getestet und dabei einen erschreckenden Befund gemacht. Sechs der Produkte sind laut Warentest sogar "kritisch belastet".
Die Aktie der Deutschen Bank auf Talfahrt, die Commerzbank vor drastischen Einschnitten: Die Welt der Banken machte zuletzt mit wenig guten Meldungen Schlagzeilen. Vom ifo-Institut kommt nun die Forderug nach strengeren Kapitalvorschriften.
Wer vor dem Urlaub krank wird, kann die gebuchte Reise einem Angehörigen oder Bekannten übertragen. Aber was hilft dieses Recht, wenn das mehrere Tausend Euro extra kosten soll? Verbraucherschützer hofften auf ein Gerichtsurteil - und werden enttäuscht.
Fast 10.000 deutsche Milchbauern wollen Produktion drosseln
Damit die Milchpreise wieder aus dem Keller kommen, sollen die erzeugten Mengen herunter. Unterstützungs-Angebote aus Brüssel stoßen bei den Landwirten bereits auf Interesse - nicht nur bei deutschen.
Frankfurt/Main - Deutschlands zweitgrößte Bank will offenbar fast ein Fünftel der Jobs im Konzern abbauen. Der Umbau der Commerzbank bis 2020 soll bis zu eine Milliarde Euro kosten - und Aktionäre empfindlich treffen.
Gabriel: Windenergie braucht keinen Welpenschutz mehr
Die Wirtschaft drückt, die Politik bremst. So sieht das Szenario beim Ausbau der Windenergie aus. Wirtschaftsminister Gabriel nutzt den größten europäischen Branchentreff, um die Dinge aus seiner Sicht zurechtzurücken.