Ressortarchiv: Wirtschaft

Kaufprämien für E-Autos bleiben umstritten

Kaufprämien für E-Autos bleiben umstritten

Nur ein Bruchteil der neu zugelassenen Autos in Deutschland fährt mit Elektroantrieb. Staatliche Zuschüsse könnten das ändern. Doch es gibt auch andere Ideen für den Umweltschutz.
Kaufprämien für E-Autos bleiben umstritten
Bahn plant 2016 mehr Baustellen

Bahn plant 2016 mehr Baustellen

Berlin (dpa) - Die Deutsche Bahn erhöht die Zahl ihrer Bauprojekte in diesem Jahr deutlich. Geplant sind nach Angaben des Unternehmens rund 850 Vorhaben, im vergangenen Jahr waren es 500. Mit einem besseren Baustellen-Management sollten aber die Auswirkungen für die Reisenden verringert werden, hieß es im Konzern.
Bahn plant 2016 mehr Baustellen
IWF erleichtert Kreditvergabe an Krisenländer

IWF erleichtert Kreditvergabe an Krisenländer

Washington - Der Internationale Währungsfonds (IWF) lockert seine Regeln für die Vergabe von Rettungskrediten an hoch verschuldete Länder wie Griechenland.
IWF erleichtert Kreditvergabe an Krisenländer
Bahn plant deutlich mehr Baustellen

Bahn plant deutlich mehr Baustellen

Berlin (dpa) - Die Deutsche Bahn erhöht die Zahl ihrer Bauprojekte in diesem Jahr deutlich. Geplant sind nach Angaben des Unternehmens rund 850 Vorhaben, im vergangenen Jahr waren es 500.
Bahn plant deutlich mehr Baustellen
Bahn plant mehr Baustellen

Bahn plant mehr Baustellen

Berlin - Die Deutsche Bahn erhöht die Zahl ihrer Bauprojekte in diesem Jahr deutlich. Geplant sind nach Angaben des Unternehmens rund 850 Vorhaben, im vergangenen Jahr waren es 500.
Bahn plant mehr Baustellen
Bundesbank mahnt: Ab Februar neue Kontonummer IBAN nutzen

Bundesbank mahnt: Ab Februar neue Kontonummer IBAN nutzen

Nun müssen sich auch Verbraucher endgültig umstellen: Das Ende der vertrauten Kontonummer und Bankleitzahl ist gekommen. Noch ist nicht jeder mit der 22-stelligen IBAN vertraut.
Bundesbank mahnt: Ab Februar neue Kontonummer IBAN nutzen
Neue Tarifrunde bei der Telekom

Neue Tarifrunde bei der Telekom

Bonn/Berlin (dpa) - Für rund 70 000 Beschäftigte der Deutschen Telekom aus den Bereichen Mobilfunk, Festnetz, T-Systems und Servicebetrieben startet in den nächsten Wochen die Tarifrunde 2016.
Neue Tarifrunde bei der Telekom
Daimler schwimmt auf Erfolgswelle: Bringt 2016 einen Dämpfer?

Daimler schwimmt auf Erfolgswelle: Bringt 2016 einen Dämpfer?

Stuttgart - 2015 dürfte bei Daimler längst als Rekordjahr verbucht worden sein. Ob China oder VW-Skandal, keine Hiobsbotschaft in der Autobranche konnten den Stuttgartern etwas anhaben. Doch 2015 ist Vergangenheit.
Daimler schwimmt auf Erfolgswelle: Bringt 2016 einen Dämpfer?
Süßwarenmesse startet in Köln

Süßwarenmesse startet in Köln

Köln (dpa) - Schokolade, Bonbons und Gebäck im Überfluss: Die Internationale Süßwarenmesse beginnt heute in Köln. Bei der nur für Fachbesucher zugänglichen Messe zeigen rund 1600 Aussteller aus 65 Ländern bis zum 3. Februar Neuheiten aus der Süßwaren- und Knabberartikelbranche.
Süßwarenmesse startet in Köln
Boeing baut neue US-Präsidentenmaschine Air Force One

Boeing baut neue US-Präsidentenmaschine Air Force One

Washington (dpa) - Der Flugzeugbauer Boeing entwickelt die neue US-Präsidentenmaschine Air Force One. Das US-Verteidigungsministerium hat den Airbus-Konkurrenten nun offiziell mit dem Bau beauftragt.
Boeing baut neue US-Präsidentenmaschine Air Force One
US-Präsident bekommt neue Air Force One

US-Präsident bekommt neue Air Force One

Washington - Der Flugzeugbauer Boeing entwickelt die neue US-Präsidentenmaschine Air Force One. Das Verteidigungsministerium hat den Airbus-Konkurrenten offiziell mit dem Bau beauftragt.
US-Präsident bekommt neue Air Force One
Fahrdienst des Bundestags will auf E-Autos umsteigen

Fahrdienst des Bundestags will auf E-Autos umsteigen

Berlin - Der Bundestag setzt auf klimafreundlichere Fahrzeuge. Der Fuhrpark für die Abgeordneten soll ab Sommer 2017 auch aus E-Autos bestehen. Einen Haken gibt es aber.
Fahrdienst des Bundestags will auf E-Autos umsteigen
Volkswagen drosselt Produktion in den Werken Emden und Baunatal

Volkswagen drosselt Produktion in den Werken Emden und Baunatal

Die Produktionsabläufe der VW-Werke sind eng aufeinander abgestimmt. Das hat Vorteile, wenn alles gut läuft und Nachteile, wenn es Probleme gibt.
Volkswagen drosselt Produktion in den Werken Emden und Baunatal
Händler wollen Ein- und Zwei-Cent-Münzen abschaffen

Händler wollen Ein- und Zwei-Cent-Münzen abschaffen

Kleve - Kampf dem Kleinstgeld: Viele Einzelhändler in der niederrheinischen Stadt Kleve wollen ab Montag Ein- und Zwei-Cent-Münzen aus ihren Kassen verbannen.
Händler wollen Ein- und Zwei-Cent-Münzen abschaffen
Metzler-Bankier: Zinstief treibt Anleger in unnötige Risiken

Metzler-Bankier: Zinstief treibt Anleger in unnötige Risiken

Das viele billige Geld der EZB hilft vordergründig der Konjunktur - doch das ist nur eine Seite der Medaille. Die Entwicklung berge auch erheblichen sozialen Sprengstoff, warnt ein Frankfurter Bankier.
Metzler-Bankier: Zinstief treibt Anleger in unnötige Risiken
Sozialer Kohleausstieg möglich, aber Staat muss helfen

Sozialer Kohleausstieg möglich, aber Staat muss helfen

Berlin (dpa) - Ein Ausstieg aus der deutschen Braun- und Steinkohleverstromung wäre nach Auffassung der Gewerkschaft Verdi verteilt über Jahrzehnte ohne betriebsbedingte Kündigungen machbar.
Sozialer Kohleausstieg möglich, aber Staat muss helfen
Volkswirte: Arbeitslosigkeit steigt erst in zweiter Jahreshälfte

Volkswirte: Arbeitslosigkeit steigt erst in zweiter Jahreshälfte

Nürnberg (dpa) - Trotz wachsender Weltmarkt-Risiken und steigender Flüchtlingszahlen rechnen Volkswirte vorerst nicht mit stärker steigenden Arbeitslosenzahlen in Deutschland.
Volkswirte: Arbeitslosigkeit steigt erst in zweiter Jahreshälfte
Regierung soll Kaufprämie für E-Autos planen

Regierung soll Kaufprämie für E-Autos planen

Berlin - Zur Belebung der immer noch schwachen Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland zeichnen sich zunehmend staatliche Kaufzuschüsse unter Beteiligung der Autoindustrie ab.
Regierung soll Kaufprämie für E-Autos planen
Strafzins für Banken jetzt auch in Japan

Strafzins für Banken jetzt auch in Japan

Japans Notenbankchef Kuroda ist immer für eine Überraschung gut. Nun führt er Negativzinsen ein, ähnlich wie schon die Kollegen in Europa. Doch trifft die «Kuroda Bazooka» am Ende auch wirklich ins Ziel?
Strafzins für Banken jetzt auch in Japan
Handel erwartet weiteres Wachstumsjahr: Umsatzplus von zwei Prozent

Handel erwartet weiteres Wachstumsjahr: Umsatzplus von zwei Prozent

Nach dem sechsten Wachstumsjahr in Folge glaubt die Branche, dass die Kauflaune anhält. Dieses Jahr soll ein weiteres Plus bringen. Das nutzt auch den Beschäftigten.
Handel erwartet weiteres Wachstumsjahr: Umsatzplus von zwei Prozent
US-Wirtschaft wächst im vierten Quartal langsamer

US-Wirtschaft wächst im vierten Quartal langsamer

Washington (dpa) - Das Wachstum der US-Wirtschaft hat sich im vierten Quartal 2015 merklich abgeschwächt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei von Oktober bis Dezember auf das Jahr hochgerechnet um 0,7 Prozent gestiegen, teilte das Handelsministerium am Freitag in Washington mit.
US-Wirtschaft wächst im vierten Quartal langsamer
Deutsche Post kürzt Leerung von Briefkästen am Sonntag

Deutsche Post kürzt Leerung von Briefkästen am Sonntag

Email, SMS und Co. machen dem Briefgeschäft der Deutschen Post Konkurrenz. Jetzt streicht der gelbe Riese die Sonntagsleerung von Briefkästen zusammen.
Deutsche Post kürzt Leerung von Briefkästen am Sonntag
Höhere Zusatzbeiträge für Großteil der Versicherten

Höhere Zusatzbeiträge für Großteil der Versicherten

Berlin - Die Belastung durch die Zusatzbeiträge nimmt zu. Die Politik wird nervös. Eine Initiative SPD-geführter Länder will nun zur Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung zurückkehren.
Höhere Zusatzbeiträge für Großteil der Versicherten
Ab Montag gilt die Iban: Das müssen Sie wissen

Ab Montag gilt die Iban: Das müssen Sie wissen

Frankfurt - Bei der Umstellung auf die neuen europaweiten Kontonummern endet die letzte Schonfrist für private Kunden: Ab Montag müssen sie die Iban bei Überweisungen zwingend benutzen.
Ab Montag gilt die Iban: Das müssen Sie wissen
Patente-König und Dübel-Erfinder Artur Fischer tot

Patente-König und Dübel-Erfinder Artur Fischer tot

Der Dübel war sein Markenzeichen. Doch das war nur eines von mehr als 1100 Patenten. Erfinder Artur Fischer galt als Patente-König, der noch bis ins hohe Alter tüftelte. Nun starb er im Alter von 96 Jahren im Kreis seiner Familie.
Patente-König und Dübel-Erfinder Artur Fischer tot
Dübel-Erfinder Artur Fischer (†96) ist tot

Dübel-Erfinder Artur Fischer (†96) ist tot

Waldachtal - Der Patente-König und Erfinder Artur Fischer ist tot. Wie sein Sprecher am Freitag bestätigte, starb er im Alter von 96 Jahren.
Dübel-Erfinder Artur Fischer (†96) ist tot
Enttäuschung trotz Rekordgewinn: Börsianer strafen Amazon ab

Enttäuschung trotz Rekordgewinn: Börsianer strafen Amazon ab

Der weltgrößte Online-Händler kann es Anlegern nicht Recht machen: Obwohl Amazon im Weihnachtsquartal einen Rekordgewinn schaffte, stürzte die Aktie. Dabei muss Amazon inzwischen schon eigene Lkw auf die Straße schicken, um den Nachfrageboom zu bewältigen.
Enttäuschung trotz Rekordgewinn: Börsianer strafen Amazon ab
Gutes Cloud-Geschäft rettet Microsoft-Bilanz

Gutes Cloud-Geschäft rettet Microsoft-Bilanz

Bei Microsoft stecken Alt und Neu unter einem Dach. Auf einer Seite steht das traditionelle Geschäft mit Windows und Office, das mit dem PC-Geschäft sinkt, auf der anderen die boomenden Cloud-Dienste. Düster sieht es für die Windows-Smartphones aus.
Gutes Cloud-Geschäft rettet Microsoft-Bilanz
Post kündigt Änderung bei Briefkästen an

Post kündigt Änderung bei Briefkästen an

Bonn - Email, SMS und Co. machen dem Briefgeschäft der Deutschen Post Konkurrenz. Jetzt streicht der gelbe Riese die Sonntagsleerung von Briefkästen zusammen.
Post kündigt Änderung bei Briefkästen an
Einzelhandel boomt wie seit 21 Jahren nicht

Einzelhandel boomt wie seit 21 Jahren nicht

Wiesbaden - Die deutschen Einzelhändler haben im vergangenen Jahr das höchste Umsatzplus seit 21 Jahren erzielt.
Einzelhandel boomt wie seit 21 Jahren nicht
Paukenschlag bei Japans Notenbank: Vorbild EZB

Paukenschlag bei Japans Notenbank: Vorbild EZB

Tokio - Japans Zentralbank hat am Freitag überraschend einen Negativzins eingeführt, um die niedrige Inflation und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Paukenschlag bei Japans Notenbank: Vorbild EZB
Logistiker: Strikte Grenzkontrollen träfen Spediteure hart

Logistiker: Strikte Grenzkontrollen träfen Spediteure hart

Berlin (dpa) - Die Logistikbranche warnt vor den Folgen umfassender Kontrollen an den Grenzen nach Deutschland. Die Spediteure müssten sich in diesem Fall auf einen sprunghaften Anstieg der Fixkosten einstellen.
Logistiker: Strikte Grenzkontrollen träfen Spediteure hart
Auslandsgeschäft rettet 2015 den deutschen Biermarkt

Auslandsgeschäft rettet 2015 den deutschen Biermarkt

Die zunehmende Beliebtheit deutschen Biers in Übersee hat den Brauereien im vergangenen Jahr das Geschäft gerettet. Die Bier-Exporte stiegen 2015 um 4,0 Prozent, während der Absatz in Deutschland um 0,7 Prozent auf ein Rekordtief von 79,5 Millionen Hektolitern fiel.
Auslandsgeschäft rettet 2015 den deutschen Biermarkt
Sony spielt wieder Gewinne ein

Sony spielt wieder Gewinne ein

Tokio (dpa) - Der japanische Elektronikriese Sony hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres schwarze Zahlen geschrieben. Zwischen April und Dezember fiel dank des schwachen Yen und solider Geschäfte der Spielesparte ein Nettogewinn von 236,1 Milliarden Yen (1,8 Mrd Euro) an.
Sony spielt wieder Gewinne ein
Katjes gegen Südzucker: Schadensersatzprozess beginnt

Katjes gegen Südzucker: Schadensersatzprozess beginnt

Mannheim - Der Süßwarenhersteller Katjes verlangt insgesamt rund 37 Millionen Euro Schadensersatz vom Zuckerkonzern Südzucker. Der Prozess beginnt heute vor dem Landgericht Mannheim.
Katjes gegen Südzucker: Schadensersatzprozess beginnt
Hauptversammlung: Thyssenkrupp-Chef stellt sich den Aktionären

Hauptversammlung: Thyssenkrupp-Chef stellt sich den Aktionären

Bochum - Bei der Hauptversammlung des Stahl- und Industriegüterkonzerns Thyssenkrupp stellt sich Konzernchef Heinrich Hiesinger am Freitag den Aktionären.
Hauptversammlung: Thyssenkrupp-Chef stellt sich den Aktionären
RWE-Deutschland-Chef Neuhaus geht vorzeitig

RWE-Deutschland-Chef Neuhaus geht vorzeitig

Essen - Beim radikalen Umbau des Energieriesen RWE hat einer der einflussreichsten Manager des Unternehmens seinen Posten verloren: Deutschland-Chef Arndt Neuhaus.
RWE-Deutschland-Chef Neuhaus geht vorzeitig
Daimler-Vertreter stehen französischen Behörden Rede und Antwort

Daimler-Vertreter stehen französischen Behörden Rede und Antwort

Paris/Stuttgart (dpa) - Der Autobauer Daimler hat den französischen Behörden wegen hoher Abgaswerte bei Tests im Realbetrieb Rede und Antwort gestanden.
Daimler-Vertreter stehen französischen Behörden Rede und Antwort
Abgas-Affäre: VW zahlt Werkstätten 60 Euro pro Update

Abgas-Affäre: VW zahlt Werkstätten 60 Euro pro Update

Für den VW-Konzern ist die größte Rückrufaktion der Firmengeschichte angelaufen. Den Anfang machen 8000 Amarok-Pick-up-Trucks. Allein ihr Software-Update kostet Volkswagen eine halbe Million Euro.
Abgas-Affäre: VW zahlt Werkstätten 60 Euro pro Update
Iran bestellt 118 Flugzeuge bei Airbus

Iran bestellt 118 Flugzeuge bei Airbus

Paris - Milliardenverträge und Abkommen beenden die Isolierung des Iran. In Rom und Paris setzt Präsident Ruhani nach langen Jahren der Konflikte auf politische Entspannung - und Geschäfte, unter anderem mit Airbus.
Iran bestellt 118 Flugzeuge bei Airbus
Haftstrafe für Flowtex-Gründer Schmider und seine Ex

Haftstrafe für Flowtex-Gründer Schmider und seine Ex

Frauenfeld - Der Fall Flowtex ist einer der größten Betrugsfälle der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Jahrelang saß Firmengründer «Big Manni» Schmider in Deutschland in Haft. Nun soll er wieder hinter Gitter.
Haftstrafe für Flowtex-Gründer Schmider und seine Ex
Harter Wettkampf bei Smartphones drückt Gewinn von Samsung

Harter Wettkampf bei Smartphones drückt Gewinn von Samsung

Samsung stellt sich wie Apple auf ein schwierigeres Geschäftsumfeld 2016 ein. Nicht nur bei Smartphones sehen die Aussichten nicht mehr allzu rosig aus. Auch bei Speicherchips erwartet der südkoreanische Technologie-Riese eine schwächere Nachfrage.
Harter Wettkampf bei Smartphones drückt Gewinn von Samsung
IG Metall-Tarifkommissionen für 5 Prozent mehr Geld

IG Metall-Tarifkommissionen für 5 Prozent mehr Geld

In einem aufwendigen Verfahren legt die IG Metall die Forderung für ihre wichtigste Tarifverhandlung fest. Das erste Wort haben immer die Regionen, die sich etwas bescheidener geben als ein Jahr zuvor.
IG Metall-Tarifkommissionen für 5 Prozent mehr Geld
Lego verkauft zum ersten Mal Rollstuhlfahrer-Figur

Lego verkauft zum ersten Mal Rollstuhlfahrer-Figur

München - Lego will zum ersten Mal eine Spielfigur im Rollstuhl auf den Markt bringen. Im Juni werde die Rollstuhlfahrer-Figur innerhalb der City-Produktreihe auf den Markt kommen, kündigt Lego an.
Lego verkauft zum ersten Mal Rollstuhlfahrer-Figur
Ford übertrifft Erwartungen

Ford übertrifft Erwartungen

Dearborn (dpa) - Ford hat zum Jahresende 2015 deutlich besser verdient als erwartet - auch in Europa schrieb der US-Autobauer wieder schwarze Zahlen.
Ford übertrifft Erwartungen
VW zahlt Werkstätten 60 Euro pro Software-Update

VW zahlt Werkstätten 60 Euro pro Software-Update

Für den VW-Konzern ist die größte Rückrufaktion der Firmengeschichte angelaufen. Den Anfang machen 8000 Amarok-Pick-up-Trucks. Allein ihr Software-Update kostet Volkswagen eine halbe Million Euro.
VW zahlt Werkstätten 60 Euro pro Software-Update
Anleger nervös nach Zinsentscheidung der US-Notenbank

Anleger nervös nach Zinsentscheidung der US-Notenbank

Die US-Notenbank Fed hält sich alle Optionen offen: Zunächst lässt sie den Leitzins dort, wo er ist. Die Konjunkturaussichten haben sich eingetrübt. Die Börsen reagieren wenig begeistert.
Anleger nervös nach Zinsentscheidung der US-Notenbank
H&M schwächelt im Weihnachtsgeschäft

H&M schwächelt im Weihnachtsgeschäft

Mehr als 400 neue Filialen hat der Modekonzern H&M im vergangenen Jahr eröffnet. Das steigert den Umsatz, aber schlägt auf den Gewinn. Gerade im Weihnachtsgeschäft schwächelt das Unternehmen - den Anlegern gefällt das nicht.
H&M schwächelt im Weihnachtsgeschäft
Werbung bringt Facebook Milliarden-Gewinn

Werbung bringt Facebook Milliarden-Gewinn

Menlo Park - Werbung auf Smartphones lässt bei Facebook kräftig die Kassen klingeln. Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz im Jahresvergleich um fast 52 Prozent auf 5,84 Milliarden Dollar hoch.
Werbung bringt Facebook Milliarden-Gewinn
Deutsche Bank baut um und sucht neuen Kurs

Deutsche Bank baut um und sucht neuen Kurs

Frankfurt/Main - Rekordverlust, Aktienkurs im Keller, Dividende gestrichen, Boni gekürzt - die Deutsche Bank hat Anlegern und Mitarbeitern zuletzt wenig Freude gemacht. Nun richtet der Vorstand den Blick nach vorne.
Deutsche Bank baut um und sucht neuen Kurs