Quartalsberichte: Ex-Tochter Paypal eilt Ebay davon
Bis Mitte 2015 war Paypal der Umsatztreiber unter dem Dach des Ebay-Konzerns. Nach der Abspaltung punktet die Ex-Tochter mit starken Quartalszahlen bei Anlegern. Ebay gerät hingegen ohne den ehemaligen Erfolgsbringer ins Hintertreffen - und an der Börse unter Druck.
Reisebranche wartet auf Urteil über Steuern auf Hotelzimmer
Münster (dpa) - Die deutsche Reisebranche befürchtet Steuernachforderungen in Milliarden-Höhe und wehrt sich vor Gericht gegen umstrittene Steuerbescheide.
Wolfsburg/Hannover - Im Abgas-Skandal bei Volkswagen hat die größte Rückrufaktion der Konzerngeschichte begonnen. Das Kraftfahrt-Bundesamt gab die Freigabe für die Umrüstung der betroffenen Pick-Up-Trucks vom Typ Amarok.
Solide Konjunktur und weiterer Job-Zuwachs - Konsumlaune ungetrübt
Beschäftigungsrekorde, robuste Konjunktur und Schuldenabbau - und das trotz schwächelnder Weltwirtschaft und hoher Flüchtlingszahlen. Auch die Verbraucher sind optimistisch - aber wie lange noch?
Gabriel: Kaufprämien für E-Autos - oder Eine-Million-Ziel beerdigen
Berlin - Das Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2020 wackelt seit langem. Nun sagt die SPD: Ohne Extra-Anreize ist diese ambitionierte Marke nicht mehr zu schaffen.
Deutschlands Verbraucher weiter in bester Konsumlaune
Nürnberg - Deutschlands Verbraucher sind mit unverändert guter Konsumlaune ins neue Jahr gestartet. Und das obwohl viele Verbraucher in den nächsten Monaten mit einem sinkenden Einkommen rechnen.
Regierungsprognose: Gute Botschaften für die Wirtschaft
Berlin - Beschäftigungsrekorde, stabile Konjunktur und Schuldenabbau - und das trotz schwächelnder Weltwirtschaft und hoher Flüchtlingszahlen. Für 2016 kann Schwarz-Rot noch einmal mit guten Botschaften punkten.
Abgasaffäre: EU will Bußgelder für Autobauer selbst verhängen
Brüssel - Der VW-Skandal um manipulierte Abgaswerte schreckte eine ganze Branche auf. US-Behörden deckten auf, was europäischen Aufsehern jahrelang durch die Lappen ging. Das soll sich nicht wiederholen, meint die EU-Kommission.
Video: Taxifahrer protestieren gegen Uber in Paris
Paris - Die französische Justiz hat am Mittwoch den Fahrdienstanbieter Uber zur Zahlung von 1,2 Millionen Euro an einen Taxi-Verbund verurteilt. Zuvor gab es Proteste von Taxifahrern gegen Uber.
Der Chemieriese BASF zählt zu den Verlierern der sinkenden Öl- und Gaspreise. Die Entwicklung trifft die Ludwigshafener gleich doppelt. Besserung ist derzeit nicht in Sicht.
Cupertino - Das jahrelang rasante Wachstum von Apple stockt. Im vergangenen Weihnachtsgeschäft gab es nur noch kleine Zuwächse. Der Konzern verweist auf den starken Dollar und Konjunkturprobleme in mehreren Ländern.
Weitere Preisrunde für Busse und Bahnen angekündigt
Wer in die Stadt umzieht, ist oft weniger auf das Auto angewiesen. Deshalb werden Busse und Bahnen seit Jahren voller, selbst wenn wie jetzt der Sprit billig ist - und die Fahrkarten teurer werden.
Scania macht trotz gesunkener Verkäufe mehr Gewinn
Södertalje (dpa) - Die schwedische VW-Lastwagentochter Scania hat trotz gesunkener Verkaufszahlen im vergangenen Jahr mehr verdient. Der Gewinn kletterte unterm Strich um zwölf Prozent auf 6,8 Milliarden schwedische Kronen (rund 740 Mio Euro), wie das Unternehmen mitteilte.
Frankreichs Taxifahrer protestieren weiter gegen Chauffeur-Dienste
Der Streit zwischen französischen Taxifahrern und der neuen Konkurrenz aus dem Netz kommt nicht zur Ruhe. Erneut protestieren die Taxis und stören den Verkehr - sie sehen ihre Existenz bedroht.
Spielwarenhersteller setzen wieder verstärkt auf Klassisches
Zur 67. Spielwarenmesse reisen 2850 Aussteller aus aller Welt nach Nürnberg. Im Gepäck für die weltgrößte Spielzeugschau haben sie jede Menge Spielsachen - am Dienstag präsentierten sie einen Teil davon zum ersten Mal.
Streit um Bausparverträge: Weitere Entscheidungen stehen an
Tausenden Bausparern wurden ihre lukrativen Verträge gekündigt. Die Bausparkassen argumentieren pikanterweise mit einem Paragrafen, der zum Schutze von Verbrauchern installiert wurde. Doch der Gang durch die Instanzen dauert.
Die Digitalisierung der Industrie und die Nachfrage nach Zügen und Medizintechnik lassen bei Siemens die Kasse klingeln. Bei Anlegern sorgt Konzernchef Kaeser damit für gute Laune.
Richter wollen im Deutsche-Bank-Prozess zum Abschluss kommen
Der Münchner Strafprozess gegen Top-Banker der Deutschen Bank musste immer wieder verlängert werden, weil die Staatsanwaltschaft fast wöchentlich neue Beweisanträge stellte. Damit soll bald Schluss sein, kündigte der Vorsitzende Richter an.
Deutsche-Bank-Prozess: Fitschens Verteidiger wehren sich
München – Der Münchner Strafprozess gegen Top-Banker der Deutschen Bank musste immer wieder verlängert werden, weil die Staatsanwaltschaft fast wöchentlich neue Beweisanträge stellte.
Aktienmärkte in China fallen auf tiefsten Stand seit Ende 2014
Die Talfahrt der chinesischen Börsen geht unvermindert weiter. Neue Unsicherheiten über die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und die staatlichen Eingriffe Pekings lassen Investoren zurückschrecken.
München - Mit einem Feuerwerk guter Nachrichten hat Siemens seine Aktionäre überrascht. Auftragseingang, Umsatz und Gewinn sind im ersten Quartal kräftig gestiegen.
Berlin - Einem Bericht zufolge plant die SPD die Abschaffung des derzeit größten Geldscheines. Auch Barzahlungen über 5.000 Euro soll es nicht mehr geben.
Frankfurt/Main (dpa) - Die Ratingagentur Moody's hat die Deutsche Bank erneut abgewertet. Die Kreditexperten senkten in der Nacht die Bonitätsnote für die langfristigen Schuldtitel des Instituts wegen des künftigen Insolvenzrechts für deutsche Banken um eine Stufe auf «Baa1».
Mittelstand fürchtet wegen Fachkräftemangels Umsatzverluste
Vor allem auf dem Land haben Mittelständler Schwierigkeiten, passendes Personal zu finden. Abhilfe könnten Flüchtlinge schaffen. Doch das ist nicht so einfach.
München/Frankfurt - Die Wachstumsschwäche in China und die Börsenturbulenzen verunsichern viele Unternehmen. Das drückt den Ifo-Index auf den tiefsten Stand seit fast einem Jahr.
Bund stellt Hilfen für Ausstieg aus Braunkohle in Aussicht
Bundesumweltministerin Hendricks ist zuversichtlich, dass Arbeitsplätze in der Braunkohlenindustrie durch alternative Jobs ersetzt werden können. Der Bund soll dabei helfen.
München - Pünktlich zur Hauptversammlung überrascht Siemens mit einer Anhebung der Gewinnprognose. Ob das die Aktionäre freundlich stimmt, wird sich an diesem Dienstag zeigen.
Paris - Nach Renault muss nun auch Mercedes-Benz bei französischen Behörden zum Abgas-Rapport antreten. Auch Opel hat einem Bericht zufolge eine Vorladung bekommen, gibt sich aber bislang zugeknöpft.
Volkswagen kommt nicht zur Ruhe. Erneut gibt es handfesten Ärger zwischen dem einflussreichen Markenchef Diess und dem mächtigen Betriebsratslenker Osterloh. Kern des Streits ist das Sparprogramm für den Krisenkonzern. Auch die Politik erhöht den Druck.
Opel widerspricht TV-Bericht: Zafiras nicht manipuliert
Rüsselsheim - Opel hat einem belgischen TV-Bericht widersprochen, der dem Autohersteller heimliche Manipulationen der Abgasbehandlung vorgeworfen hatte.
Ökonomen fordern Signal aus Karlsruhe gegen EZB-Kurs
Im Sommer 2012 legte sich Mario Draghi fest: Die EZB werde alles tun, um den Euro zu retten. Kurz darauf beschloss die Notenbank, notfalls unbegrenzt Staatsanleihen zu kaufen. Ging sie damit zu weit? Vor dem Bundesverfassungsgericht geht der Streit in die nächste Runde.
Russische Wirtschaft schrumpft 2015 um 3,7 Prozent
Moskau (dpa) - Die russische Wirtschaft ist 2015 nach vorläufigen Behördenangaben um 3,7 Prozent geschrumpft. Das teilte das Statistikamt in Moskau mit. Vor allem der sinkende Ölpreis hat die Rohstoffmacht Russland in den vergangenen Monaten in eine tiefe Rezession gestürzt.
Kreditwirtschaft will mehr Zeit für «Girokonto für Jedermann»
Etwa einer Million Menschen soll das sogenannte Girokonto für jedermann bald zugutekommen. Banken fordern für die Umsetzung aber mehr Zeit - und sie wollen auch strengere Ablehnungsgründe.
Wiesbaden (dpa) - Nach einem schwachen Oktober haben sich die Auftragsbücher im deutschen Bauhauptgewerbe kräftig gefüllt. Die Bestellungen legten im November 2015 real um 15,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Wincor Nixdorf vor Übernahme wieder auf Erfolgskurs
Seit Jahren kämpft Wincor Nixdorf mit einer sinkenden Nachfrage: Für die Zukunft sieht sich der Geldautomatenhersteller dank der geplanten Übernahme durch den US-Rivalen Diebold aber aber gut aufgestellt. Neue Zahlen machen die
500 Euro bei Rewe gewonnen? Vorsicht, SMS-Abzocke!
München - "Sie hatten Glück bei der Ziehung! REWE 500EUR." Diese oder ähnliche Textnachrichten bekommen derzeit viele aufs Handy. Und Überraschung: Es ist eine fiese Abzocke.
Greenpeace findet gefährliche Chemikalien in Outdoor-Kleidung
München - In wetterfester Outdoor-Kleidung, Schlafsäcken oder Zelten setzen viele Hersteller nach einer Untersuchung von Greenpeace immer noch giftige Chemikalien ein.
Bericht: Maas will Verbraucherrechte nach VW-Skandal stärken
Nach dem Abgas-Skandal bei Volkswagen macht sich Verbraucherminister Maas für die Rechte von Autokäufern stark. Das Kraftfahrt-Bundesamt soll einem Zeitungsbericht zufolge umgebaut werden. Der Vorstoß ist auch politisch brisant.
München - Viele Supermärkte verkaufen nach einem Medienbericht vergammelte und verschimmelte Ware. Tester wurden in einem Großteil der überprüften Märkte fündig.
Winterschlussverkauf soll Geschäft mit Textilien ankurbeln
Berlin (dpa) - Im deutschen Einzelhandel beginnt heute der Winterschlussverkauf (WSV). Nach einem bislang über weite Strecken deutlich zu milden Winter seien die Lager vieler Händler noch gut mit warmer Winterkleidung gefüllt, teilte der Handelsverband Deutschland (HDE) mit.