Für VW gab es im Abgas-Skandal nur eine kurze Verschnaufpause über die Feiertage. Die US-Regierung verklagt den Autobauer wegen der Diesel-Manipulationen und erhöht den Druck. Bisher haben VW und die Behörden sich nicht auf Nachbesserungen einigen können.
Ferrari mit durchwachsenem Börsen-Debüt in Mailand
Zweieinhalb Monate nach dem Börsengang in New York hat Ferrari jetzt auch in Mailand debütiert. Die «Piazza Affari» glänzte zu Ehren der Luxusmarke in Rot - aber der Start war eher durchwachsen.
Etihad greift Bundesregierung im Streit um Air-Berlin-Flüge an
Im Konflikt um gemeinsame Flüge mit Air Berlin treibt Etihad den Rechtsstreit weiter voran. Der Präsident der arabischen Fluggesellschaft greift auch die Bundesregierung an.
Diesel- und Benzinpreise das dritte Jahr in Folge gesunken
München (dpa) - So günstig wie im vergangenen Jahr haben Deutschlands Autofahrer schon lange nicht mehr getankt: Wie der ADAC mitteilte, sank der durchschnittliche Benzinpreis um 12 Cent auf 1,37 Euro für einen Liter Super E10. Der Dieselpreis fiel sogar um 18 Cent auf 1,17 Euro.
Absturz der Ölpreise führt zu niedrigster Inflation seit 2009
Wiesbaden - Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen kaum. Das liegt vor allem daran, dass Energie deutlich günstiger ist als im Vorjahr. Dennoch machen sich Währungshüter Sorgen.
Palo Alto (dpa) - Der Elektroauto-Spezialist Tesla hat in den vergangenen drei Monaten lediglich 208 Fahrzeuge von seinem neuen SUV Model X ausgeliefert.
München - Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Hitzewellen haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Menschenleben gekostet als im Vorjahr, das berichtet die Munich Re in ihrer Jahresbilanz.
Kurseinbruch in Asien verdirbt Dax den Jahresauftakt
Frankfurt/Main - Mit diesem Jahresbeginn an der Börse hatten wohl selbst Pessimisten nicht gerechnet: Der Dax fällt um mehr als 4 Prozent. Schuld ist China.
Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland auf Rekordniveau
Wiesbaden - In Deutschland gibt es so viele Erwerbstätige wie noch nie, das verkündete das Statistische Bundesamt am Montag. Damit setzt sich der zehnjährige Aufwärtstrend fort.
Absturz der Ölpreise drückt Inflation auf Niveau von 2009
Wiesbaden - Der Absturz der Ölpreise hat die Inflation in Deutschland im vergangenen Jahr voraussichtlich auf das Niveau des Krisenjahres 2009 gedrückt. Die genauen Zahlen veröffentlicht das Statistische Bundesamt an diesem Montag.
Deutsche Wirtschaft setzt auf kräftiges Exportplus im Iran
Mit dem Iran öffnet sich eine der letzten großen Volkswirtschaften für den Weltmarkt - die jahrelangen Sanktionen des Westens sollen aufgehoben werden. Davon wollen auch deutsche Unternehmen kräftig profitieren.
Berlin (dpa) - Mit ihrer niedrigen Bereitschaft zum Anbieterwechsel stärken Gaskunden nach Ansicht der Kartellbehörden die Versorger und geben ihre eigene Marktmacht auf.
Trotz milden Dezembers rund 70 000 Arbeitslose mehr
Der Arbeitsmarkt zeigt sich im Dezember robust. Für 2016 führt an steigender Arbeitslosigkeit dennoch nichts vorbei. Noch streiten Experten, wie stark der Anstieg ausfallen wird.
Bütikofer: USA verhandeln bei TTIP viel härter als EU
Brüssel/Berlin - Der Widerstand gegen das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP ist groß. Der Industrieverband BDI macht zwar einen leichten Stimmungswandel aus. Doch noch sind nicht alle Probleme vom Tisch.
Einlagensicherung: Bankenabwicklerin mahnt zur Mäßigung
Berlin (dpa) - Im Streit über einen grenzübergreifenden Schutz von Spargeldern in Europa hat die oberste Bankenabwicklerin eine sachlichere Diskussion angemahnt.
Panama-Stadt (dpa) - Nach mehreren Jahren des Ausbaus wird der erweiterte Panamakanal im Mai eröffnet. Das kündigte Staatspräsident Juan Carlos Varela in seiner Rede zur Lage der Nation an.
Der Fernbusmarkt boomt. Und Verkehrsminister Dobrindt geht davon aus, dass sich daran 2016 nicht viel ändern wird. Der Erfolg der Branche lässt aber auch eine alte Debatte wieder aufkommen.
Berlin (dpa) - Das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA wird aus Sicht der deutschen Industrie im Jahr 2016 noch nicht endgültig festgezurrt sein. Eckpunkte aber sollten bis Ende des Jahres angestrebt werden.
Der digitale Wandel ist im vollen Gange - doch viele Firmen sind noch schlecht gerüstet. Vor allem schnelle Internetanschlüsse gelten als wichtiger Standortfaktor. Und wer keinen hat, sitzt auf heißen Kohlen.
IfW-Präsident Snower warnt vor Wachstumsillusionen
Wächst die Weltwirtschaft künftig langsamer? Der Ökonom Snower hält das für möglich. Einen Grund dafür sieht der Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft in China.
Volkswagen droht heftige Rückzahlung von EU-Krediten
Wolfsburg - Muss Volkswagen ausstehende Kredite sofort zurück zahlen? Die europäische Antibetrugsbehörde Olaf hat Volkswagen im Abgasskandal vor finanziellen Konsequenzen gewarnt.
Berlin - Fahren mit Autopiloten auf deutschen Autobahnen wird nach Einschätzung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ab 2020 möglich sein.
Experten: Mindestlohn schadet deutschem Arbeitsmarkt nicht
Der Mindestlohn in Deutschland gilt seit einem Jahr. Kritiker warnten, die gesetzliche Lohnuntergrenze könnte unzählige Jobs vernichten. Doch Arbeitsmarktexperten sehen bisher eher positive Effekte.
Wirtschaft und Gewerkschaften tischen der Regierung zum neuen Jahr einen deftigen Forderungskatalog auf: Die Arbeitgeber wollen ganze Gesetzespläne eingestampft sehen - Verdi verlangt mehr Mut zu neuen Schulden.
Brüssel - Europa schützt mit einem neuen Notfalltopf für Pleitebanken künftig die Steuerzahler vor Milliardenkosten. Vom 1. Januar 2016 gelten die gemeinsamen Regeln zur Sanierung und - im Notfall - Schließung von Banken.
Verbraucherzentralen: Intransparenz bei digitalen Preisen
Preise im Einzelhandel sind nicht in Stein gemeißelt. Doch digitale Technik ermöglicht immer schnellere Umstellungen - womöglich mit Folgen für das Vertrauen der Kunden, wie Verbraucherschützer mahnen.