Fast jeder dritte Diesel-Fahrer würde beim nächsten Mal lieber einen Benziner kaufen, ergibt eine aktuelle Umfrage. Doch die Branche betont, die Technologie sei für den Umweltschutz weiter wichtig.
Studie: Rabattschlacht der Autobauer nur leicht abgeschwächt
Essen (dpa) - Auf dem deutschen Automarkt geht die Rabattschlacht der Hersteller fast ungebremst weiter. Das Niveau der Preisnachlässe lag im April zwar unter dem März-Wert, aber immer noch deutlich über dem vor einem Jahr, wie eine aktuelle Marktstudie des CAR-Forschungszentrums der Universität Duisburg-Essen ergeben hat.
Spitzenwinzer: «Bezeichnungsdschungel» bei Wein lichten
Ist ein «Prädikatswein» besser als ein «Qualitätswein» oder hat er nur mehr Restzucker? Ist «Selection» etwas Besonderes? Die Bezeichnungen auf den Etiketten sind vielfältig. Zu vielfältig, meint ein Verbandspräsident.
Stimmung in Chinas Industrie schlechter als erwartet
Peking (dpa) - Die Stimmung in den Chefetagen chinesischer Industriebetriebe ist schlechter als erwartet. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) im herstellenden Gewerbe lag im April nur bei 51,2 Punkten, wie das Statistikamt in Peking berichtete.
Urteil gegen geständigen VW-Ingenieur in USA verschoben
Detroit (dpa) - Im Dieselskandal soll das erste Urteil in den USA gegen einen VW-Mitarbeiter nun am 26. Juli verkündet werden. Der Termin sei verschoben worden, teilte der Anwalt des geständigen Managers, Gero von Pelchrzim, mit.
Berlin - Um profitabler zu werden, setzt die Bahn auf mehr Qualität und fährt die Investitionen in die großen Bahnhöfe hoch. Nicht alles ist für die Kunden jedoch umsonst zu haben.
Frankfurt/Main - Die deutschen Sicherheitsbehörden warnen vor Angriffen auf Flugzeuge im irakischen Erbil. Doch die Lufthansa bestätigt jetzt: Sie fliegt weiter dorthin.
Ukrainer bewahren Polens Wirtschaft vor Katastrophe
Auf der Suche nach besser bezahlten Jobs verließen zahlreiche Polen nach dem EU-Beitritt das Land. Nun fehlt es an Arbeitskräften. Polnische Wirtschaftsvertreter hoffen, dass der seit der Krimkrise anhaltende Zustrom aus der Ukraine den Mangel mildert.
Forscher: Bei Stahl-Neuordnung auch deutsche Jobs in Gefahr
Die Stahlkocher kämpfen weltweit mit massiven Überkapazitäten. Eine Neuordnung könnte auch deutsche Standorte treffen. Am 3. Mai wollen Tausende in Duisburg gegen drohende Einschnitte protestieren.
Sportbranche freut sich über beste Wintersaison seit Jahren
Bonn/München - Die letzten Jahre waren für die Wintersportbranche nicht gut: Zu wenig Schnee, das heißt: zu wenig Umsatz. Das war in diesem Jahr anders.
Ist die Durststrecke der Ölmultis überwunden? Die beiden US-Branchenriesen Exxon und Chevron zumindest erzielen dank der gestiegenen Ölpreise nach langer Talfahrt wieder Milliardengewinne.
Teilzeitboom in Deutschland - Nicht immer freiwillig
Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeitjobs - viele freiwillig. Doch Frauen stecken aus Sicht von Ökonomen auch oft in der Teilzeitfalle fest. Zum 1. Mai dürfte das Thema hochhochen - aus aktuellem Anlass.
Für den größten US-Autobauer General Motors dauert die Leidenszeit in Europa an. Der Verkauf von Opel und Vauxhall an Peugeot ist zwar schon vereinbart, doch noch belasten die Töchter die Bilanz. Dank der Geschäfte im Heimatmarkt verdient der Konzern trotzdem gut.
Hannover (dpa) - Die Hannover Messe ist bei ausländischen Besuchern beliebt. In diesem Jahr stieg die Zahl der Gäste aus dem Ausland um rund 10 000 im Vergleich zu 2015 an, 2016 waren es 52 000.
Britische Wirtschaft verliert überraschend deutlich an Fahrt
Der wichtige Dienstleistungssektor und der Einzelhandel bremsen das Wirtschaftswachstum in Großbritannien. Die britische Regierung sieht das Land trotzdem auf einem guten Kurs.
Trotz allem: Deutschland wichtigster Handelspartner der Türkei
Ankara - Allen Verwerfungen zum Trotz: Deutschland ist nach wie vor der wichtigste Handelspartner der Türkei. Der Tourismus in dem Land ist zuletzt aber eingebrochen.
Berlin - Dauerkrise bei Air Berlin. Die Fluggesellschaft hat ein Minus von knapp 782 Millionen Euro. Damit steckt Air Berlin seit fast zehn Jahren ununterbrochen in den roten Zahlen.
Bonn (dpa) - Mit Protesten von Gegnern der umstrittenen Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto durch Bayer hat die Hauptversammlung des Leverkusener Konzerns begonnen.
Wiesbaden (dpa) - Der deutsche Einzelhandel hat im März kräftig zugelegt. Preisbereinigt setzten die Geschäfte 2,3 Prozent mehr um als vor einem Jahr, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
Berlin - Koffer-Chaos, frustrierte Crews: Die Dauerkrise bei Air Berlin ist jetzt auch für Kunden sichtbar. Nun erklärt der neue Chef, wie groß die Probleme sind. Doch erwartet wird vor allem eine Lösung.
Amazon startet mit kräftigem Gewinnsprung ins Geschäftsjahr
Seattle (dpa) - Amazon hat seinen Gewinn zu Jahresbeginn überraschend kräftig gesteigert. Der Überschuss kletterte im ersten Quartal im Jahresvergleich um 41 Prozent auf 724 Millionen Dollar (666 Mio. Euro), wie der Online-Handelsriese nach US-Börsenschluss mitteilte.
Framingham - Nur kurz durfte sich Apple als beliebteste Smartphone-Marke der Welt fühlen. Samsung hat sich den Titel des gefragtesten Herstellers wieder zurückgeholt.
BGH-Urteil zu Vergleichsportalen stärkt Verbraucher
Karlsruhe - Strom, Hotel und sogar Bestattungen - Preise lassen sich im Internet schnell vergleichen. Doch sind die Portale wirklich unabhängig? Der BGH hat nun einen besonderen Fall entschieden.
München - Linde-Beschäftigte haben am Donnerstag an mehreren deutschen Standorten gegen die geplante Fusion mit dem US-Gasekonzern Praxair protestiert.
Wiesbaden - Der Preisauftrieb in Deutschland beschleunigt sich. Vor allem für Energie und Pauschalreisen müssen Verbraucher im April tiefer in die Tasche greifen. Grund dafür: das späte Osterfest.
Wirbel um Kältemittel: Daimler soll Rückruf starten
Stuttgart/Flensburg - Der Autobauer Daimler soll bei knapp 134.000 Autos ein Kältemittel in Klimaanlagen austauschen. Dazu forderte ihn das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf, wie ein Sprecher der Behörde in Flensburg bestätigte.
EZB bleibt auf Anti-Krisenkurs: Geldschwemme hält an
Die Zinsen im Euroraum bleiben im Keller - zum Ärger der Sparer. Noch sieht die EZB keinen Grund, die Geldschleusen allmählich zu schließen. Die politische Unsicherheit ist weiterhin hoch.
Unfassbar, auf welchem Weg Burger King jetzt Bestellungen annimmt
Madrid - Burger King will besonders clever sein. Um einen Burger zu bestellen, bietet die Fast-Food-Kette jetzt einen ganz neuen Weg an. Allerdings brauchen die Kunden etwas Technik.
EZB hält das Geld billig - Leitzins bei null Prozent
Frankfurt/Main - Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins auf dem Rekordtief von null Prozent. EZB-Präsident Mario Draghi hatte Hoffnung auf eine Änderung der Geldpolitik bereits zuvor gedämpft.
Rekordgewinne stärken Bayer zum Aktionärstreffen den Rücken
Wenn es ums Geldverdienen geht, ist Bayer derzeit kaum zu übertreffen. Mit einem Milliarden-Rekordgewinn trumpft der Konzern Anfang 2017 auf. Das dürfte Vorstandschef Baumann helfen, den Aktionären den Erwerb des US-Saatgutriesen Monsanto zu erklären.
Berlin (dpa) - Kleinere Unternehmen in Deutschland werden steuerlich etwas entlastet. Sie können künftig höhere Kosten für kleinere Anschaffungen sofort beim Fiskus geltend machen und müssen so auch weniger Bürokratieauflagen erfüllen.
Frankfurt/Main - Gute Geschäfte mit Fracht und Wartung haben der Lufthansa im gewöhnlich schwierigen ersten Quartal überraschend gute Zahlen beschert. Ob das weiter so bleibt, wird sich zeigen.
Nürnberg - Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich verbessert. Marktforschern haben zwei wichtige Gründe dafür gefunden. Obendrein können Trump und Brexit die Konsumenten nicht schockieren.
Washington - US-Präsident Donald Trump will das nordamerikanische Handelsabkommen Nafta nicht mehr aufkündigen. Das gab das Weiße Haus nach einem Telefonat Trumps mit dem kanadischen Ministerpräsidenten Justin Trudeau und dem mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto bekannt.
Dallas/Mountain View - Den Tech-Unternehmern wird es auf dem Boden zu eng. Sie versprechen eine Transport-Revolution mit kompakten Fluggeräten. Die Projekte stecken allerdings noch in den Kinderschuhen.
Verizon-Deal bringt Yahoo-Chefin 186 Millionen Dollar ein
New York - Yahoo-Chefin Marissa Mayer wird trotz harter Kritik an ihrer Arbeit prächtig am Verkauf des Kerngeschäfts an den US-Telekomriesen Verizon verdienen.
Mädchen fühlen sich in MINT-Fächern nicht genug gefördert
Die Digitalbranche ist in Deutschland auch heute noch von Männern dominiert. Doch das mangelnde Interesse von Mädchen an Informatik-Themen ist hausgemacht: In einer Studie beklagen sie zu wenig weibliche Vorbilder und fehlende Unterstützung.
Rom (dpa) - Nach dem gescheiterten Rettungsversuch der italienischen Fluggesellschaft Alitalia hat die Regierung in Rom andere Airlines wie die Lufthansa ermuntert, ein Gebot zu machen. «Das Unternehmen wird an den besten Bieter verkauft», sagte Verkehrsminister Graziano Delrio der Zeitung «La Stampa».
Vor der Wahl kann die Koalition gute Nachrichten verkünden: Die Konjunktur legt weiter zu, der Job-Zuwachs steigt von Rekord zu Rekord. Auch an die internationalen Partner gibt es eine Botschaft.
Berlin - Die rund 21 Millionen Rentner in Deutschland bekommen mehr Geld: Das Kabinett beschloss am Mittwoch, dass die Renten in Westdeutschland zum 1. Juli um 1,90 Prozent steigen und im Osten des Landes um 3,59 Prozent.
Berlin - Vor der Wahl kann die Koalition gute Nachrichten verkünden: Die Konjunktur legt weiter zu, der Job-Zuwachs steigt von Rekord zu Rekord. Auch an die internationalen Partner gibt es eine Botschaft.
Daimlers Autos verkaufen sich weiterhin blendend - insbesondere in China. Aber auch in Europa seien trotz der Diskussion um Dieselfahrverbote keine Schwankungen zu erkennen. Die Sorgen um den Diesel ist Daimler damit aber noch nicht ganz los.
EU-Kommissarin dringt bei Abgasregeln auf europäische Lösung
Brüssel (dpa) - In der Diskussion um strengere Abgasregeln für Autos dringt EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska weiter auf eine europäische Lösung.