Deutsche reisen wieder mehr und geben mehr Geld aus
Die Konjunktur läuft rund, die Verbraucher sind in Konsumlaune. Da steigt auch die Bereitschaft, für Reisen Geld auszugeben. Das lässt die Tourismusbranche nach einem schwierigen Jahr 2016 hoffen.
Bayern: Rekord bei Zahl der offenen Stellen - Eurozone erholt sich
Die Arbeitskräftenachfrage steigt auf neues Rekordhoch: Die Zahl der offenen Stellen im Freistaat steigt weiter. Auch aus der Eurozone gibt es gute Nachrichten.
Roboterbauer Kuka will in Augsburg kräftig investieren
Die Übernahme von Kuka durch Chinesen sorgte vor einem Jahr für viel Aufregung. Viele befürchteten ein Abwandern von Know-how nach Fernost und eine Schwächung des deutschen Stammsitzes. Nun soll genau das Gegenteil passieren.
Umwelthilfe fordert Pflicht-Rückruf für alle neueren Diesel
Berlin (dpa) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert einen verpflichtenden Rückruf und Nachrüstungen für alle Diesel der Abgas-Normen Euro 5 und Euro 6.
Arbeitslosigkeit in der Eurozone fällt auf Acht-Jahrestief
Luxemburg (dpa) - In der Eurozone sorgt der robuste Aufschwung weiter für Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Im Juni ist die Arbeitslosenquote auf den tiefsten Stand seit mehr als acht Jahren gefallen.
Stimmung in Chinas Industrie verschlechtert sich im Juli
Peking (dpa) - Die Stimmung in Chinas Industrie hat sich im Juli verschlechtert. Ein wichtiger Frühindikator im herstellenden Gewerbe deutet auf eine Abschwächung der Konjunktur der zweitgrößten Volkswirtschaft hin.
Wiesbaden (dpa) - Kauffreudige Verbraucher haben Deutschlands Einzelhandel auch im Juni ein Umsatzplus beschert. Die Erlöse stiegen preisbereinigt (real) um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Verband: Banken wollen Bargeld nicht zurückdrängen
Bargeld ist altmodisch und für die Banken ein teueres Zahlungsmittel. Dennoch will die Branche es den Verbraucher nicht madig machen. Ein anderer Trend wird sich dagegen nicht aufhalten lassen.
VW-Markenchef zu drohenden Fahrverboten: Lage entschärfen
Manipulierte Dieselmotoren und drohende Fahrverbote - nicht nur für VW-Kunden bedeutet der Abgas-Skandal Ungemach. Trotz allem ist VW-Markenchef Diess überzeugt: 2018 können Golf, Passat & Co. die Krise hinter sich lassen.
Mit seinem ersten günstigeren Wagen Model 3 will Tesla auch die Autokäufer außerhalb der Luxus-Nische ansprechen. Dabei will der Elektroauto-Hersteller auch Roboterwagen-Funktionen in den Massenmarkt bringen.
Tesla: Musk übergibt Modelle seines Mittelklassefahrzeugs an Kunden
Der US-Elektroautobauer Tesla hat die ersten 30 Exemplare seines Mittelklassefahrzeugs Model 3 ausgeliefert. Unternehmenschef Elon Musk übergab die Autos am Freitagabend den Käufern.
Der Schlussverkauf hat Tradition. Obwohl die Gesetze längst jederzeit Rabatte zulassen, hält der Handel an der Aktion fest. Denn sie wird von den Kunden noch immer angenommen.
Arbeitsmarkt verliert im zweiten Halbjahr an Tempo
Mit so viel Dynamik hatte fast kein Experte gerechnet: Der deutsche Arbeitsmarkt startete rasant ins neue Jahr. Diese Phase könnten nun erst einmal zu Ende gehen - trotz weiterhin guter Konjunktur.
Schnäppchenjäger aufgepasst: Sommerschlussverkauf startet
Der Schlussverkauf hat Tradition. Obwohl die Gesetze längst jederzeit Rabatte zulassen, hält der Handel an der Aktion fest. Denn sie wird von den Kunden noch immer angenommen.
Auch Bosch womöglich an mutmaßlichem Auto-Kartell beteiligt
Haben sich deutsche Autobauer in unzulässiger Weise abgesprochen? Der Vorwurf steht weiter im Raum. Trifft er zu, dürften auch die Zulieferer zu den Geschädigten gehören. Nun soll aber zumindest einer sogar mit am Tisch gesessen haben.
Gericht sieht keine Alternative zu Fahrverbot für ältere Dieselautos
Nach der Autoindustrie sollen Nachrüstungen ausreichen, um Fahrverbote für alte Diesel zu vermeiden. Das Stuttgarter Verwaltungsgericht sieht das anders und erhöht den Druck auf die Bundespolitik.
Santander Deutschland streicht 100 Filialen und 600 Jobs
Mönchengladbach (dpa) - Der spanische Bankkonzern Santander will in Deutschland rund 100 Filialen schließen. Die hierzulande bisher getrennten Vertriebsnetze der Santander Consumer Bank und der Santander Bank sollen zusammengelegt werden.
Bundesregierung: Autobranche muss Diesel-Nachrüstungen zahlen
Die Bundesregierung besteht auf einer Finanzierung der angestrebten Abgas-Nachbesserungen von Diesel-Fahrzeugen durch die Autoindustrie. Das sagten Hendricks und Dobrinth im ZDF.
Wegen Schummelsoftware: Porsche startet Rückrufaktion
Nach dem Auffliegen einer illegalen Software zur Senkung der Abgaswerte hat der Autobauer Porsche eine Rückrufmeldung für seine Cayenne-Modelle herausgegeben.
Dobrindt: Erhebliche Investitionen in Airport Tegel sinnvoll
Berlin (dpa) - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hält einen Weiterbetrieb des Berliner Flughafens Tegel auch bei größeren Sanierungskosten für sinnvoll.
Die Geschäfte der texanischen Ölmultis Exxon und Chevron laufen dank der Erholung am Ölmarkt und starker Sparmaßnahmen deutlich besser als im Vorjahr. An der Börse haben die Konzerne derzeit dennoch einen schweren Stand, denn ein dauerhafter Aufschwung gilt als ungewiss.
„Wegweisend“? Das bedeutet das Diesel-Urteil von Stuttgart
Ein Gericht macht den Weg frei für Diesel-Fahrverbote in Stuttgart - und rügt die Bundesregierung. Das Urteil könnte auch für andere Städte im ganzen Land Bedeutung haben.
Der Bierdurst lässt nach - aber eine Sorte liegt im Trend
Die Jungen trinken nicht mehr so viel, die Alten ohnehin nicht, Fußball-Großturnier war auch keines - die deutschen Bierbrauer leiden 2017. Immerhin eine Bier-Sorte liegt im Trend.
Ups! Barclays Bank verschickt versehentlich hochsensible Kundendaten
Die britische Großbank Barclays hat aus Versehen eine Datei mit Kundennamen an die Deutsche Finanzagentur geschickt. Die Bank spricht von „menschlichem Versagen“.
Dobrindt setzt auf Diesel-Nachbesserungen der Hersteller
Berlin (dpa) - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt setzt ungeachtet des Urteils zu weiter möglichen Fahrverboten in Stuttgart auf Abgas-Nachbesserungen bei Diesel-Autos.
Stuttgart: Gericht will Diesel-Fahrverbot ab Januar
In Stuttgart könnte 2018 ein Dieselfahrverbot kommen. Allein solche Fahrverbote seien ein wirksamer Schutz gegen Stickoxid-Belastung, hat jetzt ein Gericht geurteilt.
Inflation zieht im Juli an: Nahrungsmittel und Mieten teurer
Das Leben in Deutschland wird tendenziell etwas teurer: Im Juli zieht die Inflation weiter an. Das bekommen Verbraucher vor allem beim Einkauf im Lebensmittelgeschäft zu spüren.
Hamburg/Stuttgart (dpa) - Nach dem Urteil des Stuttgarter Verwaltungsgerichts zu möglichen Diesel-Fahrverboten sieht Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Autobranche am Zug.
Amazon mit Gewinneinbruch - Bezos nicht mehr reichster Mann
Rasantes Wachstum hat seinen Preis, zumindest bei Amazon. Der weltgrößte Internethändler expandiert in viele Richtungen und nimmt dafür massiv Geld in die Hand. Die hohen Ausgaben nagen am Gewinn.
Der Chip-Riese Intel kommt wieder besser in die Gänge und hebt seine Geschäftsziele nach zwei Quartalen mit steigenden Gewinnen an. Das gefällt Anlegern gut, der Aktienkurs legt nachbörslich deutlich zu.
Wiesbaden (dpa) - Nach einigen stabilen Jahren müssen die deutschen Brauer 2017 eine Durststrecke bewältigen. Im ersten Halbjahr ging der Bierabsatz der Brauereien um 2,1 Prozent auf 46,8 Millionen Hektoliter zurück, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
Geiz ist geiler denn je: So stechen Discounter die Konkurrenz aus
Die Deutschen lieben es billig - und zwar mehr denn je. Neben den bekannten Discountern Aldo, Kik und Co. sprießen auch neue Billigketten wie Pilze aus dem Boden.
Trotz Rekordbeschäftigung: Es gibt weniger Ausbildungsplätze
Eine neue Untersuchung kommt zu dem Ergebnis: Obwohl die Beschäftigungszahlen steigen, bilden die Betriebe immer weniger aus. Das könnte schwere Folgen für die Wirtschaft haben.
Mehr Geld für Einzelhandels-Beschäftigte im Südwesten
Sechs Runden haben die Verhandlungspartner gebraucht, nun steht der Tarifabschluss für den Einzelhandel in Baden-Württemberg. Für die übrigen Bezirke in ganz Deutschland könnte er Signalwirkung haben.
Illegale Abgas-Software bei Porsche - Kartell-Ärger in den USA
Der Diesel-Skandal nimmt kein Ende: Auch bei Porsche wurde nun eine illegale Abgas-Software entdeckt. Ein Rückruf wurde angeordnet. Aber auch aus den USA droht Ungemach.
Zulassungsverbot für Porsche Cayenne wegen Diesel-Software
Erst Volkswagen, dann Audi, nun Porsche: Auch beim Geländewagen Cayenne ist eine illegale Abschalttechnik bei der Abgasreinigung aufgetaucht. Das hat nun sogar Folgen für die Produktion weiterer Fahrzeuge.
VW will insgesamt vier Millionen Diesel-Autos nachrüsten
Dieselkrise, Kartellvorwürfe, drohende Fahrverbote: VW will das Steuer herumreißen und bietet an, nun insgesamt vier Millionen Autos nachzurüsten. Trotz aller Schwierigkeiten: Die Geschäfte laufen. Aber neuer Ärger dürfte nicht weit sein.
Amazon-Chef ist jetzt der reichste Mensch der Welt
Online-Versandhandel ist mittlerweile wohl lukrativer als Software: Amazon-Boss Jeff Bezos ist jetzt der reichste Man nder Welt - vor Microsoft-Chef Bill Gates.
Für Millionen Arbeitnehmer gehören Laptop, Tablet, Smartphone zum Alltag. Sie produzieren eine Flut digitaler Daten, die sich heimlich überwachen lassen - auch für Kündigungen? Diese Frage haben Deutschlands höchste Arbeitsrichter jetzt beantwortet.
«Forbes»: Amazon-Chef Bezos jetzt reichster Mensch der Welt
New York (dpa) - Amazon-Chef Jeff Bezos hat Microsoft-Gründer Bill Gates als reichsten Mensch der Welt abgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die Milliardärs-Liste des «Forbes»-Magazins.