Corona-Krise reißt Milliarden-Loch in Staatshaushalt - aber Überraschung bei deutscher Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft ist etwas besser durch das Corona-Krisenjahr 2020 gekommen als erwartet. Das Haushaltsdefizit ist jedoch so hoch wie lange nicht mehr.
VW stellt weltberühmte Luxus-Marke zum Verkauf - Entscheidung bis Sommer
Der Luxus-Sportwagenbauer Bugatti ist die edelste Marke im VW-Reich. Doch die Fragezeichen um die Zukunft der Franzosen im VW-Konzern werden immer größer.
Dax schließt im Plus - Inflationssorgen etwas verdrängt
Frankfurt/Main (dpa) - Die Anleger haben am Mittwoch bei deutschen Aktien die zuletzt spürbaren Sorgen vor einer steigenden Inflation wieder etwas verdrängt.
BGH verhindert «Widerrufsjoker» beim Kilometer-Leasing
Ein neues Auto ein paar Jahre leasen und dann mit einem juristischen Kniff kostengünstig loswerden - das dürfte für viele verlockend klingen. Aber ein Grundsatz-Urteil stoppt die Klagewelle.
Bafin steht wegen des Wirecard-Skandals schon länger unter erheblichem Druck. Ihr wird vorgeworfen, den mutmaßlichen Milliarden-Betrug zu spät erkannt zu haben.
In der Pandemie ist die Zahl der Tierhalter gewachsen. Und auch wer schon ein Haustier hatte, war geneigt mehr Geld dafür auszugeben. Das machte den Tierbedarfs-Handel zu einem der Gewinner der Pandemie.
Brüssel will Wegfall der Roaming-Gebühren verlängern
Seit Juni 2017 entfallen in den 27 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen die Roaming-Gebühren. Daran soll sich erst einmal nichts ändern.
Puma hat trotz des verbreiteten Trends zur Jogginghose im Corona-Jahr 2020 schwer gelitten. Die Gewinne brachen um ein Drittel ein. 2021 soll alles wieder besser werden - zumindest in der zweiten Jahreshälfte.
Telefónica Deutschland? Ein Verlustbringer - jahrelang. Damit ist nun Schluss: Die Tochter eines spanischen Konzerns hat Gewinn verbucht. Aber nicht nur mit ihren Mobilfunk- und Festnetz-Geschäften.
Die globale Erwärmung ist bereits überall in Europa spürbar. Hitzewellen kosten auch hier Tausende das Leben. Damit sei es an der Zeit, Wirtschaft und Bürger systematisch besser zu schützen, findet die EU-Kommission.
Klagewelle wegen Corona-Lockdown: Immer mehr Einzelhändler ziehen vor Gericht
Im Einzelhandel wächst wegen des monatelangen Lockdowns die Verzweiflung. Immer mehr Unternehmen wollen die Lage nicht mehr klaglos hinnehmen – und ziehen vor Gericht.
Böser Koalitionskrach um Wirtschaftsweise: „Arroganz und Ignoranz“ - Laschet greift SPD frontal an
Der Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, muss nach zwei Amtszeiten gehen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz will eine Neubesetzung - mit SPD-nahen Kandidaten. Die Personalie sorgt für heftigen Streit.
Volkswagen will größte Ertragsperle an die Börse bringen
VW-Chef Herbert Diess trimmt den Konzern mit Macht Richtung E-Mobilität. Doch das kostet Milliarden. Auf der Suche nach frischem Kapital gerät nun auch eine Kernmarke ins Visier.
Der Kundenservice von Dienstleistern ist im Umbruch. Früher riefen Kunden auch wegen Kleinigkeiten an, heute sollen solche Anfragen automatisiert auf Webseiten geklärt werden.
Der steile Anstieg des Bitcoins hat viele vituelle Glücksritter auf den Plan gerufen. Nun verliert er wieder an Wert und zieht die Kurse der anderen Kryptowährungen in die Tiefe.
Einst gehörte sein Geschäft zu Bayer, doch schon seit einigen Jahren ist der Leverkusener Konzern Covestro eigenständig - und das erfolgreich. Nach Rückschlägen schöpft der Konzern nun neuen Mut.
Fresenius will Kosten drücken - Gewinn in Pandemie gesunken
Die Corona-Krise hat auch beim Krankenhausbetreiber und Medizinkonzern Spuren hinterlassen. In der Pandemie standen Betten leer, es wurde weniger operiert. Nun stemmt sich Fresenius gegen die Seuche.
Die Dauerfehde zwischen VW und dem Ex-Zulieferer Prevent beschäftigt Heerscharen von Juristen in mehreren Ländern. Nun könnte eine weitere Entscheidung fallen.
Corona-Kosten und Investitionsdruck für das Unternehmen, Wunsch einer Lohnerhöhung für die Beschäftigten nach langem Warten: Dies ist das Spannungsfeld in den Tarifgesprächen bei VW. Der Zeitdruck wächst.
Trotz Lockdown: Stimmung in deutschen Chefetagen steigt wieder – aber eine Branche ist am Boden
Die deutsche Wirtschaft sieht trotz des Lockdowns wieder zuversichtlicher in die Zukunft. Das zeigt der ifo-Geschäftsklima-Index. Doch die Einschätzungen gehen weit auseinander.
BMW-Rückruf: Brandgefahr bei wichtigstem Volumen-Modell - über 400.000 Fahrzeuge betroffen
Über 400.000 Fahrzeuge vom Typ BMW 3er müssen wegen einem Rückruf in die Werkstatt. Durch Reibung am Kabelbaum kann es zu Kurzschlüssen bis hin zu einem Brand kommen.
Die USA sind strikt gegen die Pipeline Nord Stream 2. Neue Sanktionen hat die Regierung von US-Präsident Biden in einem aktuellen Bericht nicht verkündet. Alleine die Drohung aber wirkt.
Tesla hat mit Bitcoin bereits knapp eine Milliarde Dollar verdient – Doch bei Experten wächst das Unbehagen
Das Bitcoin-Investment von Tesla hat sich bislang gerechnet. Auf dem Papier steht ein Buchgewinn von knapp einer Milliarde Dollar. Doch Finanzmarkt-Experten sehen die Entwicklung skeptisch.
Nach Triebwerksschaden droht vielen Boeing-Jets Flugverbot
Der Zwischenfall von Denver ist eine weitere Hiobsbotschaft für den Flugzeugbauer Boeing - aber auch für den Hersteller des Antriebs. Japan und Großbritannien ziehen bereits Konsequenzen.
Verpasste Chance? Die Verbraucher und die Taximarkt-Reform
Der Deutschland-Chef von Uber fährt zu einer Anhörung im Bundestag mit einem DeLorean vor, bekannt aus dem Filmklassiker «Zurück in die Zukunft». Das soll Programm sein. Wieviel Zukunft steckt in der geplanten Neuordnung des Marktes?
«A+++» ade: Neue Energieeffizienzklassen ab März im Laden
Viele Elektrogeräte sehen zumindest auf den ersten Blick ziemlich sparsam aus: Bis zu drei Plus gibt es in der «A»-Spitzenklasse des EU-Energielabels. Weil das verwirrend und mittlerweile überholt ist, gibt es bald neue Kategorien. Die Änderungen im Überblick.
BMW-Chef Oliver Zipse treibt die Elektrifizierung der eigenen Flotte mit Macht voran. Doch ausgerechnet im Einstiegssegment machen die Bayern jetzt einen Rückzieher.
Ein guter Kaffee in der Sonne und dazu ein Eis: So sieht für viele Menschen der Frühlingsanfang aus. Doch in diesem Jahr ist es anders. «Das ist nicht der Saisonbeginn, den man gewohnt ist», sagen auch die Eishersteller.
Eine fundierte berufliche Ausbildung gilt in Deutschland noch immer als unabdingbare Grundlage für viele Karrieren. Die Corona-Krise forciert ein Problem, das nicht neu ist: Es gibt zu wenige Lehrstellen.
Immer mehr Kreditinstitute verlangen Negativzinsen
In der Krise halten viele Menschen ihr Geld zusammen. Doch das zahlt sich nicht unbedingt aus. Immer mehr Kreditinstitute belasten Privatkunden mit Negativzinsen.
Bundesbank warnt erneut vor überhöhten Immobilienpreisen
In der Pandemie haben die eigenen vier Wände eine größere Bedeutung gewonnen. Die Immobilienpreise stiegen auch 2020 weiter - die Bundesbank ist alamiert. Der Boom bremst den Trend zu immer größeren Wohnungen.
Carsharing- und E-Scooter-Anbieter gründen neuen Verband
Immer mehr Menschen leihen E-Tretroller oder Leihautos per App. Die zahlreichen Fahrzeuge auf Straßen und Gehwegen stoßen aber auch auf Kritik. Nun gründen neun Anbieter einen neuen Verband, der am Image der Branche arbeiten soll.
China bleibt Deutschlands wichtigster Partner im Außenhandel
Die Exporte dorthin sind leicht gesunken, die Importe dafür gestiegen: China ist weiter Deutchlands größter Handelspartner. Wichtigster Abnehmer für deutsche Güter ist aber ein anderes Land.
DIW: Konjunkturerholung mit Schuldenbremse nicht vereinbar
In der Corona-Krise brechen die Einnahmen des Staates weg, Hilfspakete kosten viel Geld. Das treibt die Schulden des Staates in die Höhe. Aus Sicht von Ökonom Fratzscher ist das aktuell aber kein Problem.
VW wirbt auf ultrarechter US-Plattform und rudert nach heftiger Kritik zurück - „Bedauern wir“
Der Wolfsburger Autobauer VW gibt Millionen für Werbung aus. Doch die Marketing-Profis hauen immer wieder daneben. Jetzt hat sich der Konzern in den USA einen Fauxpas geleistet.
Bitcoin und andere Kryptowährungen sind so gefragt wie noch nie. Doch was ist Bitcoin eigentlich, wie sicher ist die Kunstwährung und woher kommt der Hype. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Zahl der Neuinfektionen steigt wieder - und mit ihr die Furcht in der Wirtschaft vor einer erneuten Verlängerung der Beschränkungen. Eine mögliche dritte Welle könnte den Aufschwung ausbremsen.
Bitcoin-Höhenflug geht weiter: 60.000-Dollar-Marke im Visier
Der Bitcoin steigt und steigt. Immer mehr Anleger springen auf und befeuern den Kurs. Doch die Klettertour könnte Beobachtern zufolge aus dem Ruder laufen.
Mercedes will weltberühmtes Symbol auf der Motorhaube endgültig abschaffen - Fans sauer: „Kein Kauf“
Am 23. Februar will Mercedes auf einer digitalen Weltpremiere die neue C-Klasse vorstellen. Erste Bilder lassen erahnen: Die Schwaben wollen die Messlatte für die Konkurrenz deutlich höher legen.
Nord Stream 2: Antrag auf Sofort-Vollzug der Baugenehmigung
Im Streit um den Weiterbau der Gaspipeline durch die Ostsee drückt der Betreiber aufs Tempo. Ein neuer Antrag richtet sich gegen Widerstände von Naturschützern.
Von Breschnew bis Nawalny, von Interflug bis Easyjet: Der Flughafen Schönefeld hat bewegte Zeiten erlebt. Nun gehen dort die Lichter aus - womöglich für immer.
Studie: Europäer sparen in der Pandemie deutlich mehr
Angst vor der Corona-Krise und wenig Gelegenheit, Geld in Restaurants, Geschäften und Urlauben auszugeben: Viele Menschen haben im vergangenen Jahr mehr gespart - nicht nur in Deutschland.
DIHK für Öffnungen nach bundesweit einheitlichen Kriterien
Die Industrie- und Handelskammern fordern von der Politik einheitliche Regeln für Öffnungsstrategien. Eine Rolle sollen digitale Lösungen spielen - etwa bei der Erfassung von Kunden und Besuchern.
Engpässe in Texas: Venezuela bietet Mexiko Erdgas an
Der Wintersturm in den USA hat Auswirkungen auf die Energieversorgung im Nachbarland Mexiko. Jetzt wird dem Land von anderer Seite überraschend Unterstützung angeboten.